Editorial

Von Dr. Angelica Ensel
Editorial

Die ersten Schritte bestimmen den Weg

Schon zu Beginn ihrer Schwangerschaft wusste Maria, was sie für sich und ihr Kind wollte: Drei Ultraschalluntersuchungen sollten reichen, zur Vorsorge wollte sie ansonsten zur Hebamme und die Geburt s...

Titelthema: Kaiserschnitt

Von Dr. Beate Ramsayer | DHZ 07/2010

Spontan gebären nach Sectio

Spontan entbinden nach einem Kaiserschnitt? Was früher gegen eine Maxime verstoßen hat, ist heute vielerorts möglich. Und mit den steigenden Sectiozahlen nimmt auch die Anzahl der Frauen zu, die nach ...
Von Dr. Angelica Ensel | DHZ 07/2010

Offen für jede Entscheidung

Dr. Angelica Ensel hat Heidi Blohmann gefragt, wie sie mit dem Wunsch der Frau nach einem primären Kaiserschnitt umgeht. In der Henriettenstiftung in Hannover spricht die Hebamme mit den Schwangeren [...
Von Sabine Braun | DHZ 07/2010

Der Wunsch zählt

Sabine Braun berichtet aus der anthroposophisch orientierten Filderklinik bei Stuttgart, wo sie als Hebamme arbeitet. Dort ist ein zweiter Kaiserschnitt nach Sectio nicht zwangsläufig notwendig. Jede ...
Von Prof. Dr.med. Dominique Singer | DHZ 07/2010

Wenn der “Adrenalinsturm” fehlt

Die Diskussion um die „Wunschsectio“ hat eine Rückbesinnung auf die Nachteile gebracht, die eine Kaiserschnittentbindung für das Neugeborene haben kann. Wer Mütter berät, muss dies berücksichtigen, au...
Von Dr. Babett Ramsauer | DHZ 07/2010

Indikationen im Wandel

Dr. Babett Ramsauer zeigt, wie sich die Indikationen für eine Sectio entwickelt haben. Weil die Medizin den Fetus immer besser überwachen kann, gibt es mehr Kaiserschnitte mit Blick auf die […]
Von Ute Taschner | DHZ 07/2010

Den Schnitt verarbeiten

Der Kaiserschnitt wird von Frauen sehr unterschiedlich verarbeitet, das zeigen sowohl Studien wie auch persönliche Erfahrungsberichte. Die Frage nach dem Erlebten und „Erste Hilfe“ sind dabei wichtig ...
Von Mela Pinter | DHZ 07/2010

“Ich möchte es diesmal anders machen”

Im Geburtshaus Mayenrain bei Freiburg im Breisgau erfahren Frauen und Männer eine besondere Betreuung, wenn sie nach der Sectiogeburt ihres ersten Kindes ein zweites bekommen. Die Narben der ersten Ge...

Schwangerschaft

Von Ene Königswieser

“Ehrfurcht vor dem Leben”

Ene Königswieser hat die Geschichte um die schwerwiegende Diagnose einer Trisomie 13 in der Schwangerschaft mit ihrem zweiten Kind aufgeschrieben. Sie berichtet vom Schock, von der schweren Entscheidu...

1. Lebensjahr

Von Dr. Evelin Kirkilionis

Tragen ist nicht gleich Tragen

Dr. Evelin Kirkilionis weist darauf hin, wie ein Design zur Gefahr werden kann. Sie geht der Frage nach, wie im vergangenen Jahr drei Kinder in den USA in einem Tragebeutel, […]

Politik & Gesellschaft

Von Elisabeth Niederstucke

Nach der E-Petition: Wie geht es weiter?

Die DHZ hat Statements zur aktuellen politischen Diskussion eingeholt. Dieser Artikel ist nur in der kompletten ePaper-Ausgabe der DHZ erhältlich.

Aus- & Weiterbildung

Von Nicola Pridik

Mit BAföG studieren

Die Zahl der interessanten Studiengänge im Pflege- und Gesundheitswesen wächst. Immer mehr Hebammen denken deshalb über ein Hochschulstudium nach. An der Finanzierung muss ihr Plan nicht scheitern, de...

Weltweit

Von Sarah Wallner
Wenig Selbstständigkeit

Hebamme in Bosnien und Herzegowina

Nach dem Bosnienkrieg von 1992 bis 1995 waren die medizinischen Ressourcen im neu entstandenen Staat Bosnien und Herzegowina erschöpft. Bis heute ist das Erbe spürbar, auch in der Hebammenbetreuung. D...

Kultur

Von Birgit Heimbach
Frida Kahlo

“Es lebe das Leben”

Eine umfangreiche Retrospektive mit Werken von Frida Kahlo lockt nach Berlin. Neben zahlreichen Selbstporträts sind einige Werke zu sehen, die eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema „Fruchtba...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png