Editorial

Von Dr. Angelica Ensel

Die Wahrheit ans Licht bringen

Hebammen beraten – tagtäglich und so selbstverständlich, dass ihnen sicherlich nicht immer bewusst ist, welche wertvolle und für die Gesundheit der Familien nachhaltige Arbeit sie damit leisten....

Titelthema: Beratung & Kommunikation

Von Verena Schmid | DHZ 07/2009

Die Kunst der Mäeutik: Ressourcen der Frau stärken

Verena Schmid blickt in diesem Auszug aus einem Kapital ihres in Kürze erscheinenden Buches auf die unterschiedlichen Beziehungsebenen zwischen Hebamme und Frau. In einer Zeit des Umbruchs ergeben...
Von Andreas Kocks | DHZ 07/2009

Im Dialog

Frauen und ihre Familien sehen sich heute mit zunehmend neuen Anforderungen und Wahlmöglichkeiten konfrontiert. Hieraus erwächst ein intensives Bedürfnis nach Beratung, Schulung und Information....
Von Antje Maidowski | DHZ 07/2009

Sprechen ohne Worte – Basis für Vertrauen

Worte wirken niemals für sich allein, sondern immer im Kontext mit Tonlage, Gesten, Mimik und anderen feinen zwischenmenschlichen Signalen. Manchmal passen Worte und nonverbale Botschaften nicht...
Von Verena Schmid | DHZ 07/2009

Zuhören

Hören, was die Frauen sagen, ist Teil des Hebammenalltags. Wir können dies jedoch auf ganz unterschiedliche Weise tun: Im Beratungsprozess geht es um empathisches und reflektives Zuhören, das die...
Von Dr. Angelica Ensel | DHZ 07/2009

An der Seite der Frau

Die Beratung zu Pränataler Diagnostik (PND) bewegt sich in einem ethischen Konfliktfeld. Selbstreflexivität und Professionalität der Beratenden sind hier besonders gefragt. Ängste und Sorgen in...
Von Anneliese Tometten-Iseke | DHZ 07/2009

Beratung in der Hebammenarbeit – Theorie und Alltag

Anneliese Tometten-Iseke vergleicht die Beratungsarbeit der Hebammen mit den klar definierten Ansätzen verschiedener Wissenschaften. Um die eigene Gesprächsführung zu professionalisieren, sollten...
Von Inge Loos | DHZ 07/2009

Professionell kommunizieren

Im Fachbereich Gesundheit der Berner Fachhochschule exisitiert seit Herbst 2008 ein innovativer „Bachelorstudiengang Hebamme“ für Berufsanfängerinnen. Seit diesem Frühjahr gibt es auch eine...

1. Lebensjahr

Von Silvia Höfer

Stillempfehlungen nicht leichtfertig in Frage stellen!

Silvia Höfer kommentiert die neue Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und einiger Säuglingsnahrungshersteller, Beikost bereits nach dem vollendeten vierten Lebensmonat...

Beruf & Praxis

Von Eva Cignacco

Präeklampsie: Die ungewisse Situation meistern

Durch eine schwere Präeklampsie gerät die Mutter in eine Situation, die ihr ausweglos erscheinen mag. Im zweiten Teil ihres Beitrages stellt die Autorin dar, wie Frauen und ihren Familien durch...

Medizin & Wissenschaft

Von Birgit Heimbach
Interview mit Dr. Andreas Schaub und Dorothea Heidorn

“Reibungslose” Vaginalgeburt?

Birgit Heimbach hat mit dem Schweizer Gynäkologen Dr. Andreas Schaub über seine Erfindung, das Geburtsgel Dianatal, gesprochen. Das im Vergleich mit anderen Gleitmitteln recht teure Geburtsgel ist...

Politik & Gesellschaft

Von Erika Feyerabend

Molekulargenetischer Spaceshuttle

Am Humangenetischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg gibt es einen neuen Forschungsverbund „Netzwerk Mentale Retardierung“ (MRNET). „In diesem Vorhaben werden klinisch genetische...

Aus- & Weiterbildung

Von Katja Baumgarten

Wer stellt die Weichen?

Katja Baumgarten ist vom Perinatalkongress in Berlin nachdenklich zurückgekehrt. Das hochwertige und vielfältige fachliche Angebot hat sie inspiriert, doch einige Tendenzen in der Geburtsmedizin...
Von Dr. Christine Loytved

Geburtshäuser: Sicherheit nicht gewährleistet?

Prof. Dr. Bernhard-Joachim Hackelöer warnte bei der Podiumsdiskussion zur „Internationalen Organisation der Perinatalen Versorgung“, dass Geburtshäuser nicht als sicher gelten können. Durch...

Weltweit

Von Irene Schlechtleitner

Hebammenkunst in Italien

Auch in Italien existieren Ansätze zu einer Hebammengeburtshilfe, wie im zweiten Teil über die dortige geburtshilfliche Situation aufgezeigt wird. Vereinzelt haben sich Geburtshäuser etabliert,...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png