Editorial

Von Elisabeth Niederstucke
Editorial

Freiheit für die Empathie

Schon als ich das Wort »Empathie« vor vielen Jahren zum ersten Mal hörte, hat es in mir glückliche Gefühle ausgelöst. Ich mochte es nicht nur, weil ich griechische Worte liebe, sondern auch,...

Titelthema: Empathie

Von Prof. Dr. Dr. Christian Schubert | DHZ 06/2024

Empathie verstehen

Die soziale Bedeutung menschlicher Verbundenheit zeigt sich im Verhältnis zwischen Hebammen und Schwangeren wie unter dem Brennglas: Die einfühlsam-empathische Zuwendung setzt neurobiologische...
Download:
Von Prof. Dr. Giovanni Maio | DHZ 06/2024
Ethik der Schwangerenbetreuung

Verdichtete Verletzlichkeit

Das Schwangersein ist von seiner Bedeutung und seinem Erleben her als eine Grunderfahrung verdichteter Verletzlichkeit zu begreifen. Daraus lässt sich eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung...
Von Nele Krüger | DHZ 06/2024
Empathie, Sympathie, Mitleid oder Mitgefühl – Teil 1

Was bewegt mich?

Mitleid und Empathie werden häufig mit Mitgefühl verwechselt. Für Hebammen sind die Unterschiede und die Selbstreflexion ihrer inneren Haltung aber entscheidend, um Frauen und Familien...
Von Dr. Susanne Schrötter | DHZ 06/2024
Empathiebasiertes Entlastungstraining

Nettsein ist noch keine Empathie

Hebammenarbeit ist Beziehungsarbeit. Sie findet im intensiven, vertraulichen Austausch mit anderen Personen statt. Oft sind starke Gefühle im Spiel. Das kann auch belastend sein und zu Erschöpfung...
Von Marina Good | DHZ 06/2024

Berufsrisiko Empathie?

Für Hebammen ist die Empathie ein Grundstein für die gelungene Betreuung Schwangerer, Gebärender und junger Familien. Sie trägt auch maßgeblich zu ihrer eigenen beruflichen Zufriedenheit bei....
Download:
Von Sophie Reichert | DHZ 06/2024
Kommunikation im Hebammenteam

Feedback ist eine Kunst

Für Hebammen gehört es zur Kernkompetenz, Rückmeldungen zu ihrer Arbeit einzuholen und zu bekommen – sowohl von werdenden Eltern wie im geburtshilflichen Team und unter Kolleg:innen. Die innere...

Geburt

Von Katja von Schulthess
Ethik der Sorge

Auch im Notfall selbstbestimmt?

Eine hebammenwissenschaftliche Studie untersucht, ob und wie Frauen in geburtshilflichen Akutsituationen Selbstbestimmung erleben. Für Hebammen und andere Fachkräfte liegt im Spannungsfeld zwischen...

Beruf & Praxis

Von Nina Dreemann
Familienhebammen in Bremen

Stärken stärken

In Bremen sind aus Modellprojekten zwei Systeme für die ambulante Familienhebammenversorgung entstanden: das Angebot des Gesundheitsamtes Bremen und das Hausbesuchsprogramm Pro Kind vom Deutschen...

Medizin & Wissenschaft

Von Prof. Dr. rer. pol. Heidi Höppner
Praktiken der Geburtseinleitung laut »Cytotec-Gruppe«

Aufklärung vernachlässigt

2020 ging in Deutschland ein Ruck durch die Medien, da sich immer mehr Betroffene öffentlich zu den negativen Erlebnissen um ihre Geburtseinleitung äußerten. Besonders misoprostolhaltige...

Politik & Gesellschaft

Von Corinna Hansen-Krewer
»Kleine Geburten« begleiten

Energetisch und emotional

Das Wissen um die Begleitung der »Kleinen Geburt« ist immer noch zu wenig verbreitet. Dabei bieten der bewusste Umgang mit dem frühen Schwangerschaftsverlust, eine zugewandte, umfassende...

Aus- & Weiterbildung

Von Birgit Heimbach
53. Jahrestagung der DGPFG

Trauma und Frauengesundheit

Im März fand die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Bonn statt. Viele Vorträge und Workshops boten einen großen Überblick auf...
Von Katja Baumgarten
Feierlicher Empfang des DHV in Berlin

Kulturerbe der Menschheit!

Der Deutsche Hebammenverband hatte Mitte März ins Kino Babylon in Berlin eingeladen, um mit Weggefährt:innen und Unterstützer:innen die Aufnahme des Hebammenwesens in die Liste des Immateriellen...

Kolumne

Von Tara Franke
Kolumne

Werben mit der Hebamme?

Kürzlich erhielt ich überraschend ein größeres Paket, das aufwendig gepackt war, mit Gummibärchen, Werbematerial und verschiedenen Babyprodukten. Eine Firma aus der Nachbarstadt hatte alle...

Rundruf

Von der Redaktion

Rundruf

»Was unterscheidet die heutigen Studierenden der Hebammenwissenschaft von den Hebammenschülerinnen von »damals«?«   Antje Westphal, Hebamme, Westküstenkliniken, Heide Die...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png