Titelthema: Zustand nach Sectio

Von Sylvia Kirchengast | DHZ 06/2020

Zu viel, zu wenig, zu schnell, zu spät

Die einen haben zu viel davon, die anderen zu wenig: Je nachdem, wo auf der Welt Frauen leben, bekommen sie eher zu häufig oder zu selten eine Sectio, obwohl die medizinische Notwendigkeit eine...
Von Simone Ludwig | DHZ 06/2020

Ein neues Verständnis

Der Tenor der Gesellschaft ist deutlich: schneller, schöner, spontaner. Eine Geburt ist nur gut, wenn sie so natürlich wie möglich, so interventionsarm wie möglich und so schnell wie möglich...
Von Dr. Bettina Kuschel | DHZ 06/2020
Schwangerschaft im Bereich der Sectionarbe

Standardisiertes Vorgehen gefragt

Die Einnistung der Schwangerschaft in die Sectionarbe gilt als perinatalmedizinische Herausforderung. Sie ist selten, doch unter Umständen lebensbedrohlich aufgrund der Gefahr von starken...
Von Priv.-Doz.Dr.med.Dr.h.c. Stefan Rimbach | DHZ 06/2020

Narbendefekt nach Kaiserschnitt

Etwa ein Drittel aller Kinder werden in Deutschland und auch international per Kaiserschnitt geboren (Betrán et al. 2016). Eine zunehmend ins Bewusstsein rückende Folge ist das Bild der...
Von Dr. Bärbel Basters-Hoffmann | DHZ 06/2020
Vaginale Geburt nach zwei Kaiserschnitten

Es geht!

Der Geburtsmodus Sectio ist längst Normalität. Aus Angst vor Komplikationen bei Folgegeburten wird oft wiederholt der Kaiserschnitt gewählt, obwohl die Studienlage eine vaginale Geburt für...
Von Peggy Seehafer | DHZ 06/2020

Kaiserschnitt – kein großes Ding, oder?

Was bedeutet der Status nach Sectio für weitere Schwangerschaften? Ein Blick auf die Studienlage. Im Jahr 2018 fanden 229.676 von 749.024 Geburten in einem Operationssaal statt. Im...
Von Dr. med. Wolf Lütje | DHZ 06/2020

»Einmal Sectio – immer Sectio« ist out

Geburt nach einem Kaiserschnitt – was ist möglich? Ein eminent-evidenter Blick auf Erfahrung und Prävention im Amalie Sieveking Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf. Weltweit steigt die...
Von Anke Wiemer | DHZ 06/2020

Außerklinische Geburt nach Kaiserschnitt?

Können Frauen nach einer Sectio weitere Kinder zu Hause oder im Geburtshaus genauso sicher zur Welt bringen wie in der Klinik? Und können sie nach der angestrebten außerklinischen Geburt eher...
Von Saskia Alexander | DHZ 06/2020

Am eigenen Leib

Was geschieht, wenn die Schwangerschaft einer erfahrenen Hebamme mit einem sekundären Kaiserschnitt endet? Sie müsste bestens gewappnet sein – doch das eigene Erleben kann die Welt trotz...

Wochenbett

Von Ricarda Goepel

Wochenbett in Trauer

Nach einer Totgeburt sind nicht nur die trauernden Eltern überfordert, auch die Hebamme kann an ihre Grenzen stoßen. Was ist wichtig in der Wochenbettbetreuung einer Familie nach einer Totgeburt?...

1. Lebensjahr

Von Dr. med. Herbert Renz-Polster

Elternschule – Therapie oder Ideologie?

Ein Artikel des Diplom-Psychologen Dietmar Langer in DHZ 2/2020 hatte eine Debatte unter den LeserInnen hervorgerufen. Langer ist Protagonist im Dokumentarfilm »Elternschule«. KritikerInnen...

Beruf & Praxis

Von Frank Puscher

Webinar in einer Woche

In Zeiten von Covid-19 können Hebammen ihre Kurse nicht wie gewohnt anbieten. Um weiter arbeiten zu können und die Frauen und Familien zu unterstützen, müssen sie erfinderisch werden....
Von Elisabeth Niederstucke

Haben Sie (digitale) Lösungen, um Frauen und Familien auch unter Covid-19 bestmöglich erreichen zu können?

Die Corona-Krise stellt Hebammen vor die Herausforderung, Frauen und ihre Familien trotz Shutdown zu sehen, ihnen Rat und Hilfe anbieten zu können. Telefonieren geht immer, Kurse lassen sich auch...
Von Tara Franke
Covid-19-Pandemie

„Communitymaske“ oder Schutzausrüstung?

Dienen Mund-Nasen-Masken dem Selbstschutz oder dem Fremdschutz? Sind sie eine geeignete präventive Maßnahme in der Öffentlichkeit oder nur im medizinischen Bereich? Und mit welchen Materialien?...

Politik & Gesellschaft

Von Andrea Köbke

Was Hebammen können, können nur Hebammen

Welche Tätigkeiten sind Hebammen vorbehalten? Wie steht es um die Abgrenzung ihrer Arbeitsbereiche zu anderen Berufsgruppen, wenn es um die Wochenbettbetreuung geht? In der Märzausgabe der DHZ...

Recht

Von Melanie M, Klimmer
Grundrechte im Kreißsaal

Zutrittsverbote in Zeiten von Corona

Besuchsverbote im Kreißsaal können auch dazu dienen, strukturelle Schwachstellen in der Geburtshilfe zu kaschieren. In der Corona-Krise greifen sie mit Hilfe des...

Kolumne

Von Julia Steinmann
Kolumne

Big Data is loving you

Zugegeben: Es ist schon nervig, wenn der kleine Kontaktmagnet am Vorderrad nicht funktioniert und deshalb die Geschwindigkeit allenfalls am Gegenwind und einem steigenden Puls zu erahnen ist. Auch.....
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png