Editorial

Von Tara Franke
Editorial

Glocke, Zange oder Skalpell?

Die dramatische Entwicklung der Kaiserschnittzahlen hat weltweit zum Ruf nach Gegenmaßnahmen geführt. So stellte der US-amerikanische Verband der GynäkologInnen und GeburtshelferInnen ACOG 2014...

Titelthema: Vaginal-operative Geburt

Von Prof. Dr. Sven Hildebrandt | DHZ 06/2019

Rettende Option mit starker Belastung

Die Vakuumextraktion gehört zum Alltag der Geburtskliniken und kann bei einem kindlichen Notzustand die Rettung sein. Doch manchmal müssen Kinder mit brachial anmutenden Instrumenten entwickelt...
Von Tara Franke | DHZ 06/2019

Zahlen, Daten, Studien

Ein Überblick über die Häufigkeit und Evidenz der vaginal-operativen Geburt, ihre Indikationen und möglichen Folgen. Vergleiche in Deutschland und Europa In deutschen Kreißsälen wurden 2017...
Von Dr. med. Helga Rockstroh | DHZ 06/2019
Transvaginaler Ultraschall

Objektive Entscheidungshilfe

Wie können GeburtshelferInnen zuverlässig den Höhenstand des Kindes ermitteln, um eine Entscheidung zur vaginal-operativen Geburt zu treffen? Dafür gibt es eine objektivere Beurteilung als die...
Von Priv.-Doz. Dr. med. habil. Jan Wallenborn | DHZ 06/2019
Schmerztherapie

Intravenös, lokal, regional oder inhalativ?

Es gibt keine evidenzbasierte analgetische Standardtherapie bei vaginal-operativen Geburten. Im Einzelfall sind immer Zeitfaktor, Auswirkungen auf Mutter und Kind sowie mögliche Einflüsse auf die...
Von Peggy Seehafer | DHZ 06/2019

Wehen zählen?

Vor rund 100 Jahren wollte ein Schweizer Geburtshelfer festlegen, mit wie vielen Wehen ein Kind zur Welt kommen müsste. Danach sei keine Spontangeburt mehr möglich. Um 1920 ging der Geburtshelfer...
Von Susanne Langer | DHZ 06/2019

Beckenbodentrauma

Eine Hebamme verfolgt die internationale Praxis vaginal-operativer Geburten über die vergangenen Jahrzehnte: Welche Beckenbodenschäden werden dabei in Kauf genommen? Wie sind die Muskelrisse sicher...
Von Amr Hamza | DHZ 06/2019
Vaginal-operative Geburt

Alternative zur Sectio?

Die Universitätsklinik im Saarland will ihre hohe Kaiserschnittrate senken und verzeichnet wieder mehr vaginal-operative Geburten. Ob das der richtige Weg sein kann, erörtern sowohl eigene...
Von Dr. Markus Hübner | DHZ 06/2019
Kaiserschnitt

Von »Wunsch« kann keine Rede sein

Die Kaiserschnittrate in Deutschland liegt nach wie vor über dem von der WHO empfohlenen Maß. Um Methoden zu etablieren, die die Häufigkeit der Sectiones nachhaltig senken, müssen die Ursachen...
Von Jana Friedrich | DHZ 06/2019

Ihr simuliert doch!

Eine Reportage vom Simulationstraining im Kreißsaal: Alles nur Theater? Nein, der Ernst der Lage ist bei allen Beteiligten spürbar, die mit verteilten Rollen eine Saugglockengeburt...
Von Céline Jasper-Birzele | DHZ 06/2019
Leitliniengerechte Versorgung von Neugeborenen

Wärme, Stimulation, Beatmung

Wenn eine vaginal-operative Geburt nötig wird, liegt meist eine akute Notsituation vor. Den Ausschlag kann beispielsweise eine drohende Asphyxie des Kindes geben. Daher sollten die Beteiligten...

Wochenbett

Von Prof. dr. Melita Grieshop
Milch abpumpen

Zwischen Stolz und Pflichtgefühl

Auch Frühgeborene und kranke Neugeborene, die direkt nach der Geburt von ihrer Mutter getrennt werden müssen, sollten Muttermilch bekommen. Dann können elektrische Milchpumpen dazu beitragen, die...

1. Lebensjahr

Von Jens Heidrich
Muttermilch

Wasserkraft

In welchem Verhältnis stehen Muttermilch und Wasser? Welche Rolle spielen der pH-Wert und die wichtigsten Ionen Kalium, Natrium und Chlorid in der Muttermilch? Warum kann Trinkwasser für Säuglinge...

Beruf & Praxis

Von Katja Baumgarten
Interview mit Yvonne Bovermann, Teil 1

»Schnell an die Hochschulen«

Am 9. April fand die Anhörung zum Gesetzentwurf für das Hebammenreformgesetz im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin statt. Es soll das Hebammengesetz von 1985 den modernen Anforderungen...

Medizin & Wissenschaft

Von Prof. Dr. Katja Stahl
European Perinatal Health Report 2018, Teil 1

Neugeborene in Europa

In Europa sterben oder erkranken heute deutlich weniger Mütter und Kinder rund um die Geburt als noch vor einigen Jahrzehnten. Aber nach wie vor gibt es große Unterschiede zwischen einzelnen...

Politik & Gesellschaft

Von Sarah Manteufel
Down-Syndrom

In einer anderen Liga

Für werdende Eltern ist es wichtig, sich ein realistisches Bild vom Leben mit Down-Syndrom zu machen. Denn sie müssen sich entscheiden, ob sie den neuen Bluttest auf Trisomie 21 vornehmen lassen...
Von Prof. Dr. Beate Schücking
20 Jahre Qualitätskontrolle der außerklinischen Geburtshilfe

Forschung im Sinne der Wahlfreiheit

Eine Stellungnahme des Beirats der Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe (QUAG e.V.) zur Wahl des Geburtsortes.In Deutschland hat jede Versicherte gemäß § 24f. des...

Aus- & Weiterbildung

Von Jutta Ott-Gmelch
Tagung der Akademie für menschliche Medizin

Für eine neue Gesundheitskultur

»Tatort Schwangerschaft – Wie in der Kindheit die Krankheiten des Alters entstehen«, lautete der Titel eines interdisziplinären Kongresses in Frankfurt/Main. Eine spannende Tagung über die...

Weltweit

Von Maren Dietze
Pilotprojekt Geburtshäuser in Frankreich

Comme à la maison – wie zu Hause

In Frankreich gibt es acht Geburtshäuser, die sich bis 2020 in einer fünfjährigen Pilotphase befinden. Mit staatlicher Förderung sollen ihre Ergebnisse systematisch ausgewertet werden, um dann zu...

Kolumne

Von Julia Steinmann
Kolumne

Toni, männlich Hebamme

Obwohl ich es ungern zugebe: Ich bin verwirrt. Aber da waren auch einfach einige Irritationen in Serie, die mich durcheinandergebracht haben. Schon lange gab es immer mal wieder die Frage in der...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png