Editorial

Von Jutta Ott-Gmelch
Einwurf

Warum fehlt uns der Biss?

5. Mai – wieder ein Internationaler Hebammentag. Dieser Tag wird leider immer weniger (berufs-)politisch genutzt. Provokativ möchte ich sagen: Wozu auch? Haben wir Hebammen nach den Aktionen vergangen...
Von Dr. Angelica Ensel
Editorial

Hebammen sind der Schlüssel

Ein Kind zu bekommen, heißt immer auch, dem Tod ins Auge zu sehen. Das ist auch heute noch traurige Wahrheit für viele Frauen auf der Welt. Auch wenn die Müttersterblichkeit in den vergangenen 25 Jahr...

Titelthema: Hebammenarbeit weltweit: für gesunde Mütter und Kinder

Von Prof. Caroline Homer | DHZ 06/2017
Globale perinatale Gesundheit

Zu wenig, zu spät – zu viel, zu früh

Unterversorgung und Übermedikalisierung sind überall in der Welt gefährlich für die Gesundheit von Müttern und Kindern. In allen Ländern der Welt profitieren die Frauen von einer hebammengeleiteten ko...
Von Uta Herold | DHZ 06/2017
Hebammenarbeit in British Columbia

Wie Phönix aus der Asche

Ende Juni findet der 31. Internationale Hebammenkongress in Toronto in Kanada statt. Eine deutsche Kollegin, die seit zehn Jahren in British Columbia arbeitet, berichtet über die dortige Arbeit der He...
Von Ute Wronn | DHZ 06/2017
Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsziele

Hebammen machen den Unterschied

Mit den Entwicklungs- und Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen war die Welt auf einem guten Weg, um die Gesundheit von Frauen und Kindern zu fördern. Die Mütter- und Säuglingssterblichkeit...
Von Michaela Michel-Schuldt | DHZ 06/2017

Hebammen im Herzen der Vereinten Nationen

Das Gewicht der Hebammen wächst bei den Vereinten Nationen. Um ihre Arbeit zugunsten der Mutter-Kind-Gesundheit zu fördern, gibt es globale Kampagnen und neue Programme. Der Bevölkerungsfonds der...
Von Dr. Angelica Ensel | DHZ 06/2017
Inteview mit Lisa Welcland

Die Welt bewegen

Ein Interview mit Lisa Welcland, der Beauftragten für die internationale Hebammenarbeit beim Deutschen Hebammenverband. Sie erzählt von ihrer Mitarbeit beim Internationalen Hebammenverband, dem...
Von Prof. Mary Renfrew | DHZ 06/2017
Lancet-Serie zur Hebammenarbeit

Richtungsweisende Evidenzen

Die 2014 in Lancet erschienene Serie zur weltweiten Hebammen-arbeit weist Hebammen in der Gesund­heitsversorgung von Müttern, ihren Kindern und Familien eine entscheidende Rolle zu. Die aus...
Von Kim Nieland | DHZ 06/2017
Externat auf den Philippinen

Horizont erweitert

Eine Hebammenschülerin aus Speyer erzählt von ihrem Externat in einem Geburtshaus auf den Philippinen. Die Möglichkeit, das in der Schule Gelernte in einem Projekt umzusetzen, das mit einfachen...
Von Dr. Angelica Ensel | DHZ 06/2017
Interview mit Ute Fryda Bauer

Erfahrungen fürs Leben

Welche Fragen stellen sich, wenn Hebammen in der Ausbildung ein Externat im europäischen oder außereuropäischen Ausland absolvieren möchten? Ute Fryda Bauer, Leiterin der Hebammenschule Speyer,...
Von Frances Emma McConville | DHZ 06/2017
Hebammen im Fokus der WHO

Qualität und Würde

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bindet Hebammen in der weltweiten Gesundheitsfürsorge verstärkt ein. Sie legt Normen für eine fundierte Ausbildung fest, entwickelt politische Vorgaben und...
Von Inge Lang | DHZ 06/2017
Rettungseinsatz im Mittelmeer

Schwere See

Eine Hebamme berichtet von ihrer Arbeit für „Ärzte ohne Grenzen“ auf einem Rettungsschiff im Mittelmeer: In einer einzigen Nacht nehmen die HelferInnen fast 800 Geflüchtete an Bord. Viele der...

Geburt

Von PhD| Lecturer/Researcher Nigel Lee
Injektion von sterilem Wasser

Quaddeln gegen den Schmerz

Fast die Hälfte aller Gebärenden klagt über starke Rückenschmerzen. Quaddeln mit sterilem Wasser ist während der Geburt eine einfache, wirksame Schmerztherapie ohne Nebenwirkungen. Sie war mit...

Wochenbett

Von Britta Jellestad
Sexualität nach der Geburt

Zweisamkeit zu dritt?

Ein narratives Review zu Studien über die Sexualität junger Eltern: Schmerzen, Störungen und Probleme sind weit verbreitet, werden aber selten besprochen oder behandelt. Denn auf allen Seiten...

1. Lebensjahr

Von Dr. rer. nat. Birte Aßmann
Tragen und Bindung

Wie wogende Wellen

Die embryonale Entwicklung erfolgt in dynamischen Bewegungen abwechselnd von außen nach innen und von innen nach außen. Vergleichbare Bewegungen sind auch bei Neugeborenen zu beobachten, und bei...
Von Dr. phil. Zsuzsa Bauer
Stillen trotz Kariesrisiko

Die Vorteile überwiegen

Kann Stillen Karies verursachen? Ein Update anhand zweier aktueller systematischer Übersichtsarbeiten Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass Säuglinge bis zum sechsten Monat...

Beruf & Praxis

Von Katja Schrøder
Sekundäres Trauma der Begleitenden

„Es geht um etwas Existenzielles.“

Eine dänische Studie ergab, dass bei der Verarbeitung einer traumatischen Geburt Selbstvorwürfe und Schuldgefühle bei Hebammen und ÄrztInnen vorherrschen. Solche Ereignisse tragen aber auch dazu...
Von Monika Selow
QM in der Freiberuflichkeit | Teil 31

Wochenbettbetreuung als QM-Prozess

Welche Hebammentätigkeiten als Prozesse im Sinne des Qualitätsmanagement zu verstehen sind, wurde in den ersten drei Teilen zum Thema Prozessdarstellungen erläutert (siehe DHZ 1, 2 und 3/2017)....

Aus- & Weiterbildung

Von Katja Baumgarten
Geburtshilfekongress in Mannheim

Im Dialog

Sein Motto „Geburtshilfe im Dialog“ nahm der Kongress in Mannheim Ende März wörtlich: Meist sprachen jeweils eine Hebamme und ein Arzt oder eine Ärztin zu einem gemeinsamen Thema, begleitet...

Kultur

Von Peggy Seehafer
Neu im Kino

Ein Kuss von Béatrice

Am 8. Juni startet der Film „Ein Kuss von Béatrice“ in den deutschen Kinos. Die Tragikomödie über eine Hebamme feierte in diesem Jahr auf der Berlinale ihre Weltpremiere. Im französischen...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png