Editorial

Von Birgit Heimbach
Editorial

Keine Angst vor Schmerzen!

Die Angst vor Schmerzen treibt viele Frauen dazu, sich für einen Kaiserschnitt zu entscheiden. Sie müssen anscheinend noch besser darüber informiert werden, dass uns heute eine Menge...

Titelthema: Schmerz

Von Dagmar Schäfer | DHZ 06/2013
Schmerzmanagement

Damit Schmerzen nicht chronisch werden

Werden Schmerzen unzureichend therapiert, können sie physische und psychische Folgen für die PatientInnen haben – im Extremfall werden sie sogar chronisch. Dies betrifft auch die Geburtshilfe und...
Von Birgit Heimbach | DHZ 06/2013
Neuraxiale Methoden der Analgesie

Schmerzfrei ohne Nebenwirkungen?

Ein Gespräch über Vor- und Nachteile der Periduralanästhesie (PDA) und patientInnenkontrollierten Analgesie (PCA) mit Prof. Dr. Michael Abou-Dakn, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und...
Von Prof. Dr. med. Klaus Vetter | DHZ 06/2013

Revival für Lachgas?

Eine Zeitreise durch die Analgesiemethoden im Laufe von mehr als vier Jahrzehnten Geburtspraxis in deutschen und Schweizer Kreißsälen. Der Autor war langjähriger Chefarzt der Klinik für...
Von Ute Holtkamp | DHZ 06/2013

Gewappnet gegen den Schmerz

Lachgas wird wieder vermehrt zur Schmerzbehandlung während der Geburt eingesetzt, seit es auch in Deutschland als gebrauchsfertiges Gemisch mit Sauerstoff im Eins-zu-eins-Verhältnis zur Verfügung...
Von Clara Evers-Zimmer | DHZ 06/2013

Spiegelneurone im Kreißsaal

Eine faszinierende Entdeckung der Neurobiologie sind die Spiegelnervenzellen. Sie erklären, wie Empathie im Gehirn funktioniert – nämlich beispielsweise schmerzlindernd. Unter Hypnose ermöglicht...
Von Jutta Wohlrab | DHZ 06/2013
Hypnose

Entspannungsanker

Hypnose ist keine Zauberei. Sie ist eine einfache Methode, die jeder Mensch im Alltag anwenden kann, um auf eine Bewusstseinsebene zu kommen, auf der eine tiefe Entspannung möglich ist. Schmerzen...
Von Birgit Heimbach | DHZ 06/2013
Interview mit Claudia Müffler

Hypnose in Hebammenhand

Die leitende Hebamme Claudia Müffler aus dem St. Sixtus-Hospital in Haltern berichtet von ihren Erfahrungen mit der Hypnose bei Schwangeren und Gebärenden. Das ganze Hebammenteam beherrscht die...
Von Verena Schmid | DHZ 06/2013
Die physiologische Hypoalgesie

Die Frau bleibt aktiv

Die Schmerzlinderung bei der Geburt ist ein großes Thema. Umso wichtiger ist es, dass Hebammen den Frauen ein systematisches Angebot zur Schmerzreduzierung machen. Sie können auf physiologische und...
Von Cornelia Enning | DHZ 06/2013
Transcutane Elektrostimulation der Nerven (TENS)

Mehr Glückshormone

Die Methode der Transcutanen Elektrostimulation der Nerven (TENS) zeigt seit den 1980er Jahren gute Ergebnisse – teils in Kombination mit „Aquabreathing“. Früh genug angewendet, kann diese...
Von Prof. Dr. Michael Abou-Dakn | DHZ 06/2013
Schmerzen beim Stillen

Raynaud-Phänomen als Ursache?

Viele Frauen klagen über Schmerzen beim Stillen, vor allem in der ersten Zeit nach der Geburt. Oft ist ein falsches „Andocken“ oder „Abdocken“ die Ursache. Wenn vor allem die Mamillen...

Geburt

Von Dr. med. Wolf Lütje
Immer mehr Kaiserschnitte

Was können wir dagegen tun?

In diesem engagierten Vortrag vom 1. DHZCongress geht es um effiziente Maßnahmen, die hohe und nach wie vor steigende Sectiorate – nicht nur in Deutschland – wieder auf ein „gesundes“ Maß...

Wochenbett

Von Dr. med. Ute Auhagen-Stephanos
Begleitung nach medizinisch-assistierter Befruchtung

“Liebe hat mit Chemie zu tun”

Viele Frauen erleben, wenn sie aufgrund eines unerfüllten Kinderwunsches die Möglichkeiten der künstlichen Befruchtung ausschöpfen, großes Leid – sowohl körperlich als auch emotional. Sie...

Beruf & Praxis

Von Claudia Ritter
Kräuter rund um die Geburt

Rosmarin wärmt

Rosmarin gilt als Frauenpflanze. Er ist ein ausgezeichnetes Mittel für die Durchblutung des kleinen Beckens. Das wärmende Kraut ist für Frauen geeignet, die leicht frösteln, kalte Hände und...

Recht

Von Dr. Sebastian Almer
Zuweisung von Patientinnen bei Belegverträgen

Ohne Entgelt

Bei der vertraglichen Gestaltung von Belegverträgen müssen Hebammen darauf achten, dass sich Leistung und Gegenleistung entsprechen. Klauseln, die einseitige Zuwendungen für Beleghebammen vorsehen...
Von Katja Baumgarten
Gerichtsreportage, Teil 3

Verteidigung verstärkt

In einem Schwurgerichtsprozess wird gegen eine Hebamme und Ärztin vor dem Landgericht Dortmund verhandelt, die wegen Totschlags angeklagt ist. Das Gericht hat die Beweisaufnahme breit angelegt...

Aus- & Weiterbildung

Von Prof. Dr. Monika Greening
Ethische Dimensionen der praktischen Hebammenausbildung

Die werdende Hebamme als Schutzbefohlene

Was Ethik für die Hebammenarbeit bedeutet, wird zum Glück zunehmend in ihrer Bedeutung für die Ausbildung erkannt. Ethische Leitlinien für die Lehrenden in Theorie und Praxis sind dagegen bisher...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png