Editorial

Von Katja Baumgarten
Editorial

Rechtsweg und Fehlerkultur

Das juristische Risiko für Hebammen hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Strafverfahren bei Gericht scheinen für Hebammen strenger zu werden. Im vergangenen Herbst wurde am...

Titelthema: Recht

Von Regine Knobloch | DHZ 05/2023

Sich schützen und absichern

Die beratende Hebamme für die Bearbeitung von geburtshilflichen Schadenfällen erläutert, wie sich Hebammen absichern sollten. Sie vertritt den Deutschen Hebammenverband, der als Berufsverband...
Von Renate Egelkraut | DHZ 05/2023
Als Beklagte ein Verfahren durchstehen

»Auch ich …«

Eine erfahrene Hebamme aus Köln berichtet von ihrem jahrelangen, belastenden Schadensfallprozess. Im juristischen Verfahren und vor Gericht fühlte sie sich schlecht vorbereitet und allein gelassen....
Von Anonym | DHZ 05/2023

Angst

Eine Hebamme hat schlaflose Nächte, seit ein Mensch zu Schaden gekommen ist – nach einer Geburt, die sie geleitet hat. Ihr steht ein Strafverfahren bevor.Es ist 4 Uhr morgens und ich werde wach...
Von Katja Baumgarten | DHZ 05/2023
Interview mit Dr. Ann-Kathrin Hirschmüller und Armin Octavian Hirschmüller | Teil 1

»Wir öffnen nicht nur eine einzige Tür«

Ann-Kathrin und Armin Octavian Hirschmüller sind gemeinsam die juristische Vertretung im Deutschen Hebammenverband. Sie berichten über rechtliche Entwicklungen der letzten Jahre, etwa im Zuge der...
Von Matthias Diefenbacher | DHZ 05/2023
Gesetzliche Regelungen für das Arbeitsfeld der Hebamme

Wer darf was?

Einige Tätigkeiten rund um die Geburtshilfe sind Hebammen vorbehalten, aber die Abgrenzung ist mitunter rechtlich unklar. Welche Betreuungsleistungen für Frauen und Kinder in Schwangerschaft,...
Von Frauke Storp | DHZ 05/2023

Im Dschungel der Bürokratie

Welche Gesetze und Bestimmungen müssen Hebamme berücksichtigen, um sich in ihrer täglichen Arbeit wohl und sicher zu fühlen? Ein Überblick.Wer kennt sie nicht, die banale Situation, behördliche...
Von Matthias Diefenbacher | DHZ 05/2023
Geburt und Aufenthaltsrecht

Staatenlos?

Wie wird beim Standesamt die Geburt eines Kindes gemeldet, dessen Eltern keine Papiere vorlegen können? Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht hat komplizierte Folgen für junge Eltern, die gerade...

Schwangerschaft

Von Ulla Henscher
Beckenbodentraining in der Schwangerschaft

Paradigmenwechsel

Oft wird dem Beckenboden erst in der Zeit nach der Geburt des Kindes aktive Beachtung geschenkt – nämlich dann, wenn er Probleme bereitet. Warum kann sich ein gezieltes Training schon in der...

Geburt

Von Tara Franke
S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin

Höchste Qualitätsstufe

Die neue Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin ist ein Unikum. Denn sie behandelt keine Gesundheitsprobleme, sondern sie soll den physiologischen Prozess der Geburt vor unnötigen und falschen...

1. Lebensjahr

Von Bettina Salis
Interview mit Rita Messmer

»Wir müssen biologischer denken!«

Rita Messmer sieht sich als Begründerin der »Windelfrei«-Methode. Dabei stammt der Begriff »windelfrei« nicht von ihr – und sie schätzt ihn auch nicht besonders. Warum das so ist und wie die...

Aus- & Weiterbildung

Von Ulrike Seiffert-Petersheim
Supervision für Studierende

Selbstreflexion lernen

Regelmäßige Supervision gehört in vielen Berufsfeldern selbstverständlich zum Arbeitsalltag. Sollte sie in Zukunft auch ein fester Bestandteil des Hebammenstudiums werden? Wie verbreitet ist das...

Politik & Gesellschaft

Von Melanie M, Klimmer
Den Kreislauf sexualisierter (Kriegs-)Gewalt durchbrechen

Mutige Männer einbinden

Sexualisierte (Kriegs-)Gewalt wird von Frauenrechtsorganisationen als eine Ursache für die Destabilisierung von Gesellschaften benannt, die sich in einer Gewaltspirale bis in die Familien hinein...
Von Alessandra M. Scheede

Debattenkultur auf dem Prüfstand

Die vielfältigen Reaktionen auf einen Essay über Geschlechtsidentität in der Deutschen Hebammen Zeitschrift wirft die Frage auf, was eine gute Debatte ist. Wie können wir es schaffen, eine...

Kultur

Von Elisabeth Niederstucke

Gretas Geburt

»Ein Kind ist gestorben. Nichts ist wie vorher«, so der Untertitel des neuen Dokumentarfilms von Katja Baumgarten. Der Film handelt von einem Gerichtsfall nach dem Tod eines Kindes bei seiner...

Rundruf

Von der Redaktion

Rundruf

»Viele Krankenhäuser fordern eine Reglementierung der Leiharbeit. Wie stehen Sie zu dieser Forderung?« Anette Grosch, Geschäftsführerin Dr. Grosch Consulting GmbH, Grosch Hebammen...

Kolumne

Von Tara Franke
Kolumne

Was zählt, ist nicht die Position

Mit der Einführung hebammengeleiteter Kreißsäle ist es mancherorts dazu gekommen, dass die anderen Geburten im üblichen Kreißsaal nun »ärztlich geleitete Geburten« genannt werden. Das stimmt...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png