Editorial

Von Peggy Seehafer
Editorial

Double the trouble, twice the nice

Jahrhunderte alte Legenden aus verschiedenen Kulturen belegen, dass Zwillinge als Besonderheit gleichermaßen verehrt und gefürchtet wurden. Für einige waren sie Götter, für andere Teufel. In...

Titelthema: Mehrlinge meistern

Von Sarah Söldner | DHZ 05/2019
Schwangerschaftsbeschwerden

Eine Frage der Haltung

Die Anforderungen an den Körper sind für Mehrlingsschwangere größer. Wie können Hebammen den Frauen Hilfestellung geben? Der Durchmesser des Beckens wird in der Schwangerschaft um 1 cm weiter....
Von Dr. Maria Stammler-Safar | DHZ 05/2019

Kinderwunsch übererfüllt?

Durch künstliche Befruchtung entstehen häufig Drillings- und noch höhergradigere Mehrlingsschwangerschaften. Für die werdenden Eltern gehen damit psychische Herausforderungen einher, für die sie...
Von Dorothee von Haugwitz | DHZ 05/2019
Geburtsvorbereitung

Maßgeschneidert für Mehrlingseltern

Vor 20 Jahren haben eine Hebamme und eine pädagogisch erfahrene Zwillingsmutter begonnen, spezielle Geburtsvorbereitungskurse für werdende Mehrlingseltern zu entwickeln. Die Nachfrage steigt und...
Von Mandy Korb | DHZ 05/2019

Bruno, Sten und Kenny

Drei Kinder sind schon da, dann folgt eine Schwangerschaft mit ungeahnten Schrecken: Zunächst sind im Ultraschall Zwillinge zu sehen, dann sogar Drillinge. Es folgt der Verdacht auf schwere...
Von Stuart J Fischbein | DHZ 05/2019
Beckenend- und Schädellage

Einfaches Manöver zur Kopflösung

Der amerikanische Geburtshelfer Stuart J. Fischbein hat ein Manöver zur Kopflösung bei Zwillingen am Termin entwickelt, wenn das erste Kind in Steiß- das zweite in Schädellage liegt. Bei dieser...
Von Dr. Klaus-Dieter Jaspers | DHZ 05/2019

Köpfchen auf gleicher Höhe?

Stellungnahme zur Fallgeschichte von Stuart J. FischbeinDr. Stuart J. Fischbein berichtet in seiner Falldarstellung (siehe Seite 34ff.) über ein Lösungsmanöver bei kollidierenden beziehungsweise...
Von Hon.-Prof. Dr. med. Holger Maul | DHZ 05/2019

Die Mehrlingsgeburt meistern

Nicht jede Zwillingsgeburt muss zwingend per Sectio stattfinden. Für Indikation und Aufklärung, Geburtsmanagement und Erstversorgung der Kinder braucht das Kreißsaalteam besondere Aufmerksamkeit...
Von Peggy Seehafer | DHZ 05/2019

Was war die größte Herausforderung im Wochenbett mit Ihren Zwillingen?

In jeder Familie ist von jetzt auf gleich alles anders, wenn Zwillinge geboren werden. Das Wochenbett der Mutter kommt dann oftmals deutlich zu kurz. Das Spektrum an Stimmen von Zwillingseltern macht....
Von Dr. Birgitt Killersreiter | DHZ 05/2019

Anlegen und Abpumpen

Frühgeborene Zwillinge zu stillen, ist für die Mutter ein echter Stresstest. In der Klinik und später zu Hause braucht die Familie jede Unterstützung, die sie bekommen kann.Das Stillen von...

Geburt

Von Antje Roth
Geburtseinleitung

Selten nötig, niemals physiologisch

Mehr als jede fünfte Geburt wird in Deutschland eingeleitet – ungeachtet der Tatsache, dass die Evidenzen für eine Einleitung bei 41+6 Schwangerschaftswochen spärlich sind. Selbst wenn...

1. Lebensjahr

Von Birgit Heimbach
Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit

Früh die Weichen stellen

Die 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit fand vom 28. Februar bis 2. März in Hamburg statt. Ihr Titel: »Handeln und Wandeln – Kind sein in modernen...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr. Helmut Jäger
Impfen

Unspezifische Effekte erforschen

Impfen bedeutet immer einen Eingriff in das sensible System des Körpers. Umso wichtiger ist es, spezifische und unspezifische Effekte des Impfens genau zu kennen, um einen bestmöglichen Schutz zu...

Politik & Gesellschaft

Von Bettina Salis

»Vielleicht gewinnt am Ende die Geburtshilfe?«

Dr. Maike Manz, Chefärztin der geburtshilflichen Abteilung einer Hamburger Klinik, kündigte Ende 2018 zeitgleich mit vier OberärztInnen ihrer Abteilung. Seitdem wird die Ärztin zu Dingen befragt,...

Zur Person

Von Melanie M, Klimmer

Menschen begleiten – Übergänge gestalten

Die Hebamme und Sterbeamme Ulrike Michel begleitet Mütter und Väter wieder zurück ins Leben, deren Kind vor, während oder früh nach der Geburt gestorben ist. Wut, Verzweiflung und...

Kultur

Von Birgit Heimbach
Bruno Gironcoli

Mehrlinge vom Fließband

Der österreichische Bildhauer Bruno Gironcoli zeigt in überdimensionalen Konstruktionen eine seelenlose Massenproduktion von Mehrlingen, die einer Formpresse entsprungen zu sein scheinen. Sechs...

Aus- & Weiterbildung

Von Katja Baumgarten

»Gemeinsam für eine noch bessere Geburtshilfe«

Erneut gab es eine vielseitige geburtshilfliche Tagung in Hannover mit fachlich anspruchsvollen Beiträgen, spannenden Kontroversen und Fallgeschichten. Ein Resümee.Am 28. Februar und 1. März fand...
Von Tara Franke
48. Jahrestagung der DGPFG

Mehr Leid als Lust

»Weibliche Identität zwischen Lust und Leid«, lautete das Motto der 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. (DGPFG), die Mitte März...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png