Titelthema: Hygiene

Von Dr. Friederike Lemm | DHZ 05/2015

Hygiene in der Geburtshilfe ( TABELLEN / ABBILDUNGEN FEHLEN )

Multiresistente Keime breiten sich aus und können zum Beispiel für Frühgeborene in der Neonatologie zur tödlichen Bedrohung werden. Für die Basishygiene in der Klinik wie auch in der ambulanten...
Von Mag. Carola Timmel | DHZ 05/2015
Erste Semmelweis Conference

Clean care is safer care!

Rund 37.000 Menschen sterben jedes Jahr in Europa an nosokomialen Infektionen. Hygienemängel sind die Hauptursache hierfür. Besonders betroffen sind zentral- und osteuropäische Länder. Wie...
Von Mag. Carola Timmel | DHZ 05/2015
Interview mit Prof. Dr. Didier Pittet

Null Toleranz!

Semmelweis’ Appell ist auch nach 150 Jahren hoch brisant. Um 150 Jahre versetzt folgen die beiden Ärzte Ignaz Semmelweis und Didier Pittet „parallelen Umlaufbahnen“, sagte der französische...
Von Mag. Carola Timmel | DHZ 05/2015
Semmelweis-Reflex

„Kontrovers und suspekt!“

Neuem in der Wissenschaft wird oft mit Widerständen begegnet: Kein Leben zeigt dies besser als jenes von Ignaz Semmelweis, heißt es im kürzlich unter dem Titel „In den Händen der Ärzte, Ignaz...
Von Horst Altendorfer | DHZ 05/2015

Hygiene bei der Wassergeburt

In der Entwicklung der Hygiene vom 19. bis ins 21. Jahrhundert gab es einige Meilensteine. Und doch bleibt das Thema – auch in der Geburtshilfe – eine Herausforderung. Das Wasser und seine Keime...
Von Peggy Seehafer | DHZ 05/2015

„Heißes Wasser, schnell!“

Das heiße Wasser spielt in der Kulturgeschichte der Geburtshilfe eine bedeutende Rolle. Heute ist sauberes warmes Wasser nicht weniger wichtig, aber in den Industrieländern so selbstverständlich...
Von Dr. Kurt Kaehn | DHZ 05/2015
Novellierung der Trinkwasserverordnung

Wasser marsch

Die Trinkwasserverordnung wurde überarbeitet und gibt nun bundesweit einheitliche Regeln vor. Sie betreffen im Gesundheitsbereich etwa Geburtswannen, Waschmaschinen und Trinkwasserspender.  Am 1....
Von Dr. Mirjam Peters | DHZ 05/2015
Asymptomatische Bakteriurie

Nutzen abwägen

Die Empfehlungen zum Umgang mit der asymptomatischen Bakteriurie in der Schwangerenvorsorge ändern sich. Wenn der Nutzen einer Behandlung nicht nachweisbar ist, braucht es auch kein...
Von Dr. Mirjam Peters | DHZ 05/2015

Hygiene im Urogenitalbereich

Viele Frauen leiden in der Schwangerschaft unter Infektionen im Urogenitaltrakt. Eine effektive Prävention kann in einer guten Hygiene bestehen. Zum einen geht es darum, die Erreger aus dem...
Von Prof. Dr. Dr. Herbert Hof | DHZ 05/2015

Schimmelpilzgifte in der Muttermilch

Aus der Nahrung können Gifte von Schimmelpilzen in die Muttermilch gelangen, speziell Aflatoxin und Ochratoxin. Die Folgen für Mutter und Kind sind noch nicht präzise bekannt, aber in einzelnen...
Von Prof. Dr. med. Stefan Ehlers | DHZ 05/2015
Tuberkulose

Erkennen, isolieren, behandeln …

Die Tuberkulose ist weltweit eine bedrohliche Infektionskrankheit – auch in Deutschland könnte sie sich wieder stärker ausbreiten. Um dies zu verhindern, ist das Zusammenwirken einer effektiven...
Von Dr. Helmut Jäger | DHZ 05/2015

Sauber und keimbesiedelt

Zu viel Hygiene ist ebenso schädlich wie zu wenig. Denn es geht nicht allein darum, Krankheitserreger zu meiden oder zu bekämpfen. Ebenso wichtig ist es, die lebensnotwendigen und nützlichen...

Schwangerschaft

Von Janine Höllein
Psychosoziale Beratung zur PND

„Hebammen können Lotsinnen sein …“

Werdende Eltern erhoffen sich aus der Pränataldiagnostik, dass sich die Gesundheit ihres Kindes bestätigt. Die Grenzen der PND, der Umgang mit einem pathologischen Befund und die Belastungen durch...

Geburt

Von Dr. med. Leila Messroghli
Bluttransfusion

Wie eine Transplantation

In manchen peripartalen Notfallsituationen hilft nur noch die Bluttransfusion. Auf der anderen Seite stehen Forschungsergebnisse, die belegen, dass der Umgang mit Transfusionen möglicherweise zu...

1. Lebensjahr

Von Dr. med. Herbert Renz-Polster
SIDS und Elternbett

Das Dilemma der Forschung

Die Debatte um den Plötzlichen Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome/SIDS) hat es in sich. Während sich die Forscher über die meisten Risikofaktoren einig sind, herrscht in einer wichtigen Frage...

Beruf & Praxis

Medizin & Wissenschaft

Von Barbara Sander
Pille als Kontrazeptivum

Cortisol im Überschuss (Abbildungen fehlen z.T.)

Die Risiken der Pille werden im Allgemeinen unterschätzt. Fast ausschließlich geht es um die mögliche Gefahr, eine Thrombose zu erleiden. Doch es wird kaum berücksichtigt, dass die Pille tief in...

Recht

Von Patricia Morgenthal
Vertrauliche Geburt

Schwanger unter Pseudonym

Zum 1. Mai 2014 sind zahlreiche Vorschriften unter dem Namen „Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt“ in Kraft getreten. Schaffen sie mehr Klarheit...

Aus- & Weiterbildung

Von Katja Baumgarten
„Geburtshilfe im Dialog“ in Mannheim

„Einfach so weitermachen?“

Der Kongress „Geburtshilfe im Dialog“, der alljährlich von Dr. Ansgar Römer und seinem Team von Pro Medico in Mannheim ausgerichtet wird, stand in diesem Jahr unter dem Motto „Einfach so...

Zur Person

Von Barbara Staschek

Abschied von Maria Hipp

Mit Maria Hipp hat am 15. März 2015 eine bedeutende Hebamme, Lehrerin, Pionierin der Verbandsarbeit und eine starke Frau diese Welt verlassen. Ein Nachruf. Ihre Ausbildung zur Hebamme absolvierte...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png