Titelthema: Juristisches Risiko für die Hebamme

Von Nancy Iris Stone | DHZ 05/2014
Das ungarische Ternovsky-Urteil

Die Hausgeburt ist ein Menschenrecht

„Die Freiheit eines Landes kann an der Freiheit seiner Geburtshilfe gemessen werden." Ágnes Geréb Ein Nachmittag im Geburtshaus in erwartungsvoller Atmosphäre: Es ist...
Von Prof. Dr. Sven Hildebrandt | DHZ 05/2014
Strafprozess gegen zwei Hebammen

Erkenntnisse in der Rückschau

Ein gerichtlicher Sachverständiger erzählt den Verlauf eines Strafverfahrens gegen zwei freiberufliche Hebammen nach, um einige wichtige Schlussfolgerungen für seine Arbeit darzustellen. Aus...
Von Regine Knobloch | DHZ 05/2014

Für alle Fälle

Klare Absprachen und Zuständigkeiten sowie ein gutes Fehlermanagement können Notfällen und Fehlern vorbeugen. Wenn es trotzdem zu einem Schadensfall kommt, ist es wichtig, alles Notwendige getan...
Von Dr. Sebastian Almer | DHZ 05/2014

Der „Juristische Notfallkoffer“

Umsichtig handeln – und das nicht nur im Notfall. Ein sachlich und ebenso empathisch geführtes Gespräch nach einem Zwischenfall bei einer Geburt kann manchmal eine langwierige und belastende...
Von Patricia Morgenthal | DHZ 05/2014
Haftpflichtversicherung

Ausreichend versichert?

Eine praktizierende Hebamme ist rechtlich verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Wo sind die Grenzen ihres Handelns, wenn kein ausreichender Schutz besteht und ein Notfall...
Von Monika Selow | DHZ 05/2014
QM in der Freiberuflichkeit | Teil 3

Recht umsetzen

„Wenn du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren, und wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren“, meinte Mahatma Gandhi. Aufforderung und Warnung...
Von Dr. Katharina Hartmann | DHZ 05/2014
Prozesse gegen Hebammen

Wer hat die Entscheidungsmacht?

Überall in Europa laufen Prozesse gegen Hebammen. Ihnen werden Verstöße gegen Richtlinien, Kunstfehler, Totschlag und sogar Mord vorgeworfen – auch wenn sie eindeutig auf Wunsch der werdenden...
Von Matthias Diefenbacher | DHZ 05/2014

Was darf die Hebamme?

Das Hebammengesetz schafft den rechtlichen Rahmen. Die Berufsordnungen der Länder und die Gebührenordnung regeln, was eine Hebamme darf und was nicht. Wo liegen die Grenzen? Worauf müssen Hebammen...

Schwangerschaft

Von Catrin Würtz

Zu wenig Vitamin D?

Neuere Studien zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin D-Status während der Schwangerschaft und einem erhöhten Risiko für Gestationsdiabetes, Präeklampsie und...

1. Lebensjahr

Von Falk Fischer
Urtinkturen

Ins Leben hineinwachsen

Wenn Kinder nicht gut gedeihen, sind die Ursachen nur in 20 Prozent der Fälle wirklich medizinischer Natur. Meist ist die Interaktion zwischen Mutter beziehungsweise Eltern und Kind nicht in der...
Von Dr. Robby Sacher
Stellungnahme zur manuellen Behandlung

Das Neugeborene benötigt Zeit

Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM) zur manuellen Untersuchung und Behandlung von Säuglingen mit funktionellen Störungen der sensomotorischen Organisation und...

Recht

Von Katja Baumgarten
Gerichtsreportage | Teil 9

Diskrete Schäden

Eine Zeugin wird vernommen, deren Sohn bei seiner Geburt zu Hause gestorben war. Und ein Kinderpathologe erläutert sein Zusatzgutachten zum Tod eines Mädchens bei dessen außerklinischer Geburt aus...

Aus- & Weiterbildung

Von Dr. Angelica Ensel
2. Internationale Fachtagung der DGHWi

„Forschende Praxis als Hebammenkunst“

Ende Februar fand in Kassel die 2. Internationale Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V. (DGHWi) statt. Austausch und Vernetzung von Hebammen und anderen Professionen...

Weltweit

Von Vanessa Schwake
Hebammenarbeit in Indonesien

Fünf Wochen mit Witnowati

Erst Ghana, dann Indonesien. Für zwei weltoffene deutsche Hebammen war das ein beeindruckender Wechsel. Während sie in Ghanas Hauptstadt Accra in einer großen Klinik mitarbeiteten, begleiteten sie...

Beruf & Praxis

Von Sylvia Leydecker

Rundum sicher und geschützt

Welche Ansprüche muss ein Gebärraum erfüllen, in dem sich Frauen und GeburtshelferInnen wohl fühlen können? Raum- und Farbkonzept sowie die Beleuchtung sind die Dreh- und Angelpunkte der...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png