Editorial

Von Laura Meschede
Einwurf

Das „Aber immerhin“-Problem überwinden

Wir haben ein Problem, und das heißt: „Aber immerhin". Den Haushalt erledigen immer noch hauptsächlich Frauen? „Aber immerhin haben wir eine Bundeskanzlerin." In „Frauenberufen" liegt die...
Von Tara Franke
Editorial

Wagen und gewinnen!

„Vorwärts und nicht vergessen, worin unsere Stärke besteht: (...) die Solidarität!" So dichtete zwischen 1929 und 1930 Bertolt Brecht das bekannte Arbeiterlied. Es hat nichts von seiner...

Titelthema: Geburtshilfe – wie geht es weiter?

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz | DHZ 04/2017
Visionen für die Hebammenarbeit

Gutes bewahren, Neues wagen

Ein Blick zurück und nach vorn: Wenn die Geburtshilfe wieder frauen- und hebammenfreundlicher werden soll, sind neue kreative Lösungen gefragt. Es gilt Visionen zu entwickeln und Denkverbote über...
Von Tara Franke | DHZ 04/2017
DHZ 04/2017

Wo sehen Sie die Geburtshilfe in 15 bis 20 Jahren?

Wohin entwickelt sich die Geburtshilfe? Eine Frage, die Raum für Spekulationen, Befürchtungen und Hoffnungen lässt. Welche Visionen haben Hebammen, wenn sie 15 bis 20 Jahre weiter denken? Was sind die...
Von Petra Otto | DHZ 04/2017
Interview mit Dr. Klaus-Dieter Jaspers und Christine Bergeest

Kehrtwende in Zeiten steigender Sectioraten

Je höher die Risiken, desto höher die Sectiorate, sagt die Statistik in Deutschland. Dass dies auch in einem Perinatalzentrum Level 1 nicht die Regel sein muss, erklären der Geburtshelfer Dr....
Von Michaela Skott | DHZ 04/2017

„Wie wirst du wohl gebären, meine Tochter?“

In ihrem Brief erzählt eine Mutter, warum ihre Geburtserfahrung sie zur Vorkämpferin für eine menschlichere Gebärkultur gemacht hat. Ihre Tochter soll es in Zukunft einmal besser haben.  Mein...
Von Mira Becker | DHZ 04/2017
Beleghebammen im Team

Eins zu eins: Geht doch!

Mira Becker arbeitet im Hamburger Marienkrankenhaus als Beleghebamme in der Eins-zu-eins-Betreuung. Gemeinsam mit drei Kolleginnen hat sie dafür eine gut strukturierte Hebammenkooperation aufgebaut......
Meldung | 01.04.2017
Meldung aus dem GKV-Spitzenverband

Kassen wollen Vergütung der Beleghebammen anheben

Der GKV-Spitzenverband äußert sich in einer Pressemitteilung zu den Änderungen bei der Vergütung der Beleggeburt. Tara Franke kommentiert. Der GKV-Spitzenverband schlägt vor, die Arbeit der...
Von Gudrun Zecha | DHZ 04/2017
Hebammenkreißsaal in Herrenberg

Ein Erfolgsmodell

Gudrun Zecha aus dem Krankenhaus Herrenberg mitten in Baden-Württemberg war als leitende Hebamme an der Implementierung eines Hebammenkreißsaals beteiligt. Eine positive Bilanz nach gut sieben...
Von Dr. Mirjam Peters | DHZ 04/2017

Leitlinien – Zukunft der Hebammenkunst?

Wie hängen Leitlinien, Akademisierung, Forschung und die Verortung von Hebammen im Gesundheitswesen zusammen? Welchen Nutzen können Hebamme in der praktischen Arbeit daraus...
Von Anke Wiemer | DHZ 04/2017
Außerklinische Geburtshilfe

Kein Auslaufmodell

Trotz der zunehmenden Hürden und Herausforderungen planten in den vergangenen 15 Jahren jährlich rund 11.000 werdende Mütter und Eltern eine außerklinische Geburt. Aus dieser Konstante in der...

Schwangerschaft

Von Dr. rer. nat. Birte Aßmann
Bindung mit dem Ungeborenen

Von Herz zu Herz

Aktuelle biologische und psycho­logische Erkenntnisse über die Vorgänge von der Empfängnis bis zur Geburt zeigen, dass sich die Bindung zwischen Eltern, Geschwistern und ungeborenem Kind bereits...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr. Helmut Jäger

Die Faszination fetaler Bilder

Angebot und Nachfrage für Ultraschallbilder von Ungeborenen und „Baby-Fernsehen“ verstärken sich gegenseitig. Aber genau wie anatomische Zeichnungen reduzieren diese Verfahren lebendige...

Weltweit

Von Carolin Küter
Hebammenarbeit in einer nordfranzösischen Flüchtlingsunterkunft

Kulturelle Brücken

Eine Reportage aus dem Flüchtlingscamp in der nordfranzösischen Hafenstadt Grande-Synthe: MigrantInnen aus Afrika und dem Nahen Osten warten dort auf eine Gelegenheit, um nach Großbritannien...

Kultur

Von Birgit Heimbach
Paula Modersohn-Becker (1876–1907)

Wundersame Rundung

Das berühmteste Gemälde von Paula Modersohn-Becker gilt als einer der ersten weiblichen Selbstakte. Die expressionistische Malerin aus der Künstlerkolonie Worpswede hatte es nach Paris gezogen, wo...
Von Tara Franke
Ausstellung im Deutschen Hygienemuseum Dresden

Scham-Offensive

Scham. Nur fünf Buchstaben für eine weite Welt der Gefühle. Eine Ausstellung in Dresden hat sich offensiv dem Thema genähert und widmet ihm doch einen geschützten Raum. Die Auseinandersetzung...

Aus- & Weiterbildung

Von Jutta Ott-Gmelch
Interdisziplinärer Fachtag

Selbstkritik auf hohem Niveau

Was läuft schief in der Geburtshilfe in Deutschland? Das war eine der zentralen Fragen, die sich am 27. Januar etwa 70 TeilnehmerInnen im Tempelhofer Krankenhaus stellten. Und: Was können Hebammen...
Von Tara Franke
HeilpraktikerInnen-Kongress

Im Körper zu Hause

In Bielefeld fand vom 10. bis 12. Februar ein vielseitiger Frauengesundheitskongress statt. Vorträge, Theater, Bewegungsangebote und Workshops boten den rund 200 Teilnehmerinnen ein...
Von Beatrice Friedli
Masterabschluss in der Schweiz

Expertin, Forscherin, Dozentin oder Leiterin

In diesem Jahr startet in Bern und Winterthur der erste Masterstudiengang für Hebammen in der deutschsprachigen Schweiz. Das Teilzeitstudium ermöglicht den Erwerb neuer Kompetenzen und bereitet auf...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png