Titelthema: Notfallmanagement

Von Carolin Fürschke | DHZ 04/2015
Evakuierung einer Wochenbettstation

Ruhe bewahren!

Ernsthafte Bedrohungen gegen medizinische Einrichtungen sind heute die Ausnahme. Dennoch können Brände, Bombendrohungen, Funde von Fliegerbomben, sprengstoffverdächtige Gegenstände oder der...
Von Prof. Dr. Werner Rath | DHZ 04/2015
Fruchtwasserembolie

Worst Case

Die Fruchtwasserembolie ist eine seltene, aber lebensbedrohliche Komplikation in der Geburtshilfe. Klinisches Leitsymptom ist der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand ohne erkennbare Ursache. Die...
Von Hans Richard Paschen | DHZ 04/2015

Reanimation im Kreißsaal

Dass eine schwangere oder eine gebärende Frau einen Herz-Kreislauf-stillstand erleidet, kommt hierzulande nur selten vor. Umso wichtiger ist es, im Notfall die richtigen Schritte zu kennen. Im...
Von Dr. med. Georg Hillebrand | DHZ 04/2015
Was ist mit dem Kind?

Was ist mit dem Kind?

Der perimortale Kaiserschnitt ist heute bei einer Fruchtwasserembolie eine medizinische Option. Durch die Sectio und Reanimation der Mutter und gegebenenfalls des Kindes können unter Umständen...
Von Peggy Seehafer | DHZ 04/2015

Das ABC des Basic Life Support

Bei etwa jeder 30.000. Geburt stirbt in Deutschland eine Mutter. Wie oft es zu einem Kreislaufversagen kommt, das Reanimationsmaßnahmen erfordert, ist nicht belegt. Das Erkennen des...
Von Birgit Heimbach | DHZ 04/2015
Interview mit Holger Maul

Vom Lazarett in den Kreißsaal

Celox® ist ein Medizinprodukt, das ursprünglich fürs Militär entwickelt wurde, um starke Blutungen schnell zu stoppen. Der Chefarzt der Geburtshilfe im Marienkrankenhaus Hamburg, PD Dr. Holger...
Download:
Von Dr. Frank Reister | DHZ 04/2015
Zervixinsuffizienz

An der Grenze

Die Grenze zur Lebensfähigkeit ist dynamisch und verschiebt sich immer weiter. Derzeit liegt sie zwischen der 22. und 24. Schwangerschaftswoche. Kinder, die um diesen Zeitraum auf die Welt drängen,...
Von Heike Hoffmann | DHZ 04/2015

Von Nottaufen und Traufkindern

Als die perinatale Sterblichkeit in Europa noch hoch war, gehörten Nottaufen zum Alltag der Hebammen. Die katholische wie auch die evangelische Kirche regelten das genaue Vorgehen und erlauben bis...

1. Lebensjahr

Meldung | 01.04.2015

Tragfähige Bindungen

Die körperliche und kognitive Entwicklung eines Kindes ist untrennbar mit emotionaler Zuwendung verknüpft. So belegte die neuerliche epigenetische Forschung, dass durch traumatische Erfahrungen...

Beruf & Praxis

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz
Simulationstraining

„Wohl und Wehe“

In Simulations­trainings werden Gewohnheiten und Bedürfnisse in Arbeitskontexten abgebildet, überprüft und verbessert. Welche Lerneffekte hält dieses Training für geburtshilfliche...
Von Brigitte Ommeln
Altersvorsorge | Teil 2

Sich zusätzlich absichern

Neben der Absicherung durch zusätzliche Rentenversicherungen, wie Riester und Rürup (siehe DHZ 3/2015), können Hebammen auch eine Vermögensbildung durch Immobilien und/oder Aktien in Erwägung...

Recht

Von Ina May Gaskin

Die Wahlfreiheit ist in Gefahr

Sind Strafprozesse geeignet, Fehler in der Geburtshilfe zukünftig zu vermeiden? Wie können Frauen auch unter besonderen Umständen den Geburtsort wählen, wenn GeburtshelferInnen dadurch juristisch...

Aus- & Weiterbildung

Von Jutta Ott-Gmelch
44. Jahrestagung der DGPFG

Weibs-Bilder

Spannende Einblicke und Denkanstöße zur „Identität und Konstruktion“ des weiblichen Körpers und des Selbstbildes von Frauen heute bot die 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png