Editorial

Von Katja Baumgarten

Das Kerngeschäft muss sich rechnen

Olga Gebauers Begrüßungsvorwort zur ersten Ausgabe des Vorläufers dieser Zeitschrift vor 125 Jahren liest sich heute beklemmend aktuell. 1886 gab es weder Gleichstellungsbeauftragte noch...

Titelthema: Der Berufsstand in der Krise

Von Olga Gebauer | DHZ 04/2011

“Wir dürfen uns nicht mit elenden Bissen abspeisen lassen”

Olga Gebauer begrüßt am 1. April 1886 in Berlin mit der ersten Ausgabe der Berliner Hebammen-Zeitung die Leserinnen und ruft sie zur Mitarbeit auf. So, wie sie die politische Situation des...
Von Antje Kehrbach | DHZ 04/2011

Zukunft der Gesundheitsberufe: Konsequentes Handeln ist überfällig

Antje Kehrbach sieht dringenden Handlungsbedarf für die Gesundheitsberufe: Die Ausbildung muss modernisiert, die Vernetzung verbessert, Struktur und Hierarchie umgebaut werden. Nur so sind...
Von Katja Baumgarten | DHZ 04/2011

Interview mit Monika Selow, Teil 1: “Nach außen stark auftreten”

Katja Baumgarten hat im März mit Monika Selow gesprochen. In einem mehrteiligen Interview zieht die langjährige Beirätin für den freiberuflichen Bereich im Deutschen Hebammenverband (DHV) eine...
Von Barbara Duden | DHZ 04/2011

Den Mythos der Risikomedizin brechen

Vom Aushungern eines Berufsstands damals und heute, von der prekären Lage der Hebammen und von der Hoffnung, es könnte ganz anders kommen. Dieser Artikel ist nur in der kompletten ePaper-Ausgabe...
Von Barbara Kosfeld | DHZ 04/2011

Berufsstand am Rand

Barbara Kosfeld kommentiert die historische Entwicklung der Rolle der Hebammen in der Geburtshilfe vom Ende des 17. Jahrhunderts bis heute. Die Macht der Ärzte, die Gesetzeslage, die...
Von Katja Baumgarten | DHZ 04/2011

“Prioritäten setzen!”

Katja Baumgarten hat Biggi Bender, Sprecherin der Bundestagsfraktion für Gesundheitspolitik bei Bündnis 90/Die Grünen gefragt, welche politischen Weichenstellungen dem Hebammenberuf aus der Krise...
Von Michaela Michel-Schuldt | DHZ 04/2011

Eine Berufskammer auch für Hebammen?

Michaela Michel-Schuldt erläutert die rechtlichen Grundlagen der Berufskammern in Deutschland. Sie stellt Initiativen aus dem Bereich der Pflege vor und gibt einen Überblick über internationale...
Von Marianne Wesche | DHZ 04/2011

Stetes Wasser auf die Mühlsteine der Politik

Die überwältigende Teilnahme an der E-Petition des Deutschen Hebammenverbandes im vergangenen Sommer hat gezeigt, dass das Schicksal der Hebammen der Bevölkerung nicht egal ist. Ein Blick auf...

Beruf & Praxis

Von Christiane Münkwitz

Werbeversprechen einlösen

Christiane Münkwitz geht im zweiten Teil ihrer Reihe über Marketing für Hebammen auf die Voraussetzungen für einen gelungenen Auftritt, das Umfeld und den Wettbewerb ein. Sie erklärt...
Von Inge Morassi

Verwaiste Väter

Wenn ein Kind während der Schwangerschaft, der Geburt oder kurz darauf stirbt, bleiben die Eltern fassungslos zurück. Die Trauer der Mütter darf sich noch Raum nehmen, doch die Väter stehen damit...

Politik & Gesellschaft

Von Carola Bury

Hohe Hürden für Mutter-Kind-Kuren

„Multitasking” ist eine viel gelobte Eigenschaft von Müttern, die Haushalt, Kinderbetreuung und Arbeit zu bewältigen haben. Die Belastung geht nicht spurlos an ihnen vorüber. Eine...

Aus- & Weiterbildung

Von Regine Friedemann

Geburts-Tage – 230 Jahre Hebammenausbildung in Hannover

Schülerinnen der Hebammenschule Hannover bereiten derzeit eine Ausstellung für das Historische Museum der Stadt vor. Ihre Exponate, wie beispielsweise ein hölzerner zusammenklappbarer Gebärstuhl,...

Kultur

Von Birgit Heimbach

Gerhard Richters private Madonnen

Der ehemalige Kunstprofessor Gerhard Richter wird als einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart bezeichnet. Auf Auktionen erzielen seine Werke weltweit die zurzeit höchsten Preise. Anlässlich...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png