Editorial

Von Katja Baumgarten

Ohne Angst

Eine Frau erzählte mir einmal, wie sie hochschwanger im Zug unterwegs war: Gegenüber eine Mutter mit ihrem Kind – sie schälte einen Apfel, das Kind hatte ein Down-Syndrom. Still...

Titelthema: Down-Syndrom

Von Andrea Halder | DHZ 04/2010

Ich arbeite als Postengel

Andrea Halder berichtet von ihrer beruflichen Laufbahn, die sie in eine internationale Werbeagentur geführt hat. Dort arbeitet die 24-Jährige, die mit einem Down-Syndrom geboren wurde, in der...
Von Cora Halder | DHZ 04/2010

Down-Syndrom in Bewegung

Cora Halder schildert die Situation von Menschen mit Down-Syndrom: Wie leben sie, wie kommen sie im Alltag zurecht? Und wie werden sie von ihrer Umwelt gesehen und akzeptiert? Dieser Artikel ist...
Von Jan-Willem Vahlbruch | DHZ 04/2010

Nicht trotz, sondern wegen Finn

Jan-Willem Vahlbruch erzählt vom Familienleben mit seinem zweiten Sohn Finn, der vor sieben Jahren mit dem Down-Syndrom geboren wurde. Am Anfang stand in der zwölften Schwangerschaftswoche die...
Von Dr. Wolfgang Storm | DHZ 04/2010

Medizinische Betreuung von Kindern mit Down-Syndrom

Dr. Wolfgang Storm zeigt in seiner Leitlinie die medizinische Betreuung von Kindern mit Down-Syndrom auf. Er empfiehlt Kinderärzten, Eltern und anderen Betreuungspersonen, bekannte Komplikationen...
Von Judith Hennemann | DHZ 04/2010

“Es ist noch immer dasselbe Kind”

Judith Hennemann beschreibt die Gratwanderung zwischen Empathie und Ehrlichkeit, wenn es darum geht, direkt nach der Geburt den Eltern eine Diagnose wie Trisomie 21 zu vermitteln. Dieser Artikel...
Von Cordelia Koppitz | DHZ 04/2010

Stillen mit Langzeitwirkung

Wenn eine Mutter und ein Neugeborenes, das mit einem Down-Syndrom zur Welt kommt, eine Stillbeziehung aufbauen können, ist dies von unschätzbarem Wert für die Gesundheit und Entwicklung des...
Von Prof. Dr. Etta Wilken | DHZ 04/2010

Zuversicht lernen

Prof. Dr. Etta Wilken erläutert die Frühförderung von Kindern mit Down-Syndrom. Die Unterschiede in der Entwicklung sollten beobachtet werden, um ihnen mit gezielter Hilfe zu begegnen – sei es...
Von Dr. Wolfgang Storm | DHZ 04/2010

Homöopathie hilft Kindern mit Down-Syndrom

Dr. Wolfgang Storm hat als Schulmediziner keinen selbstverständlichen Zugang zur Homöopathie. In langjähriger medizinischer Betreuung von Kindern mit Down-Syndrom lernte er die Vorteile aber zu...
Von Jan-Willem Vahlbruch | DHZ 04/2010

Fehlende Integration ist die größte Behinderung

Jan-Willem Vahlbruch kritisiert das unzureichende Angebot von Betreuungsplätzen für Kinder mit Behinderung anhand der Situation in Hannover und Niedersachsen. Seit März 2009 gilt die UN-Konvention...
Von Prof. Dr. Etta Wilken | DHZ 04/2010

Verliebt, verlobt, verheiratet

Pubertät und Sexualität, Partnerschaft und Elternschaft bei Menschen mit Down-Syndrom sind immer noch mit Tabus behaftet. Doch auch diese jungen Menschen sollten ihren Fähigkeiten und...

Geburt

Von Katja Baumgarten

Interview mit Barbara Kosfeld Teil 2: Als Inselhebamme auf Borkum

Katja Baumgarten hat mit Barbara Kosfeld gesprochen. Nachdem es auf der Nordseeinsel Borkum 20 Jahre lang keine Hebamme gab, nutzen Schwangere seit drei Jahren wieder umfassende Hebammenhilfe vor...

Beruf & Praxis

Von Dipl. oec Eduard Fuchshuber

Gutes tun und darüber reden

Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung sind für das Krankenhausmanagement nicht zuletzt wegen der zunehmenden Wettbewerbssituation immer wichtiger geworden. Ein neues Denken in Kliniken soll...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr. Beate Ramsayer

Hausgeburten in Afghanistan: Blutungen vermeiden

Beate Ramsayer fasst die Ergebnisse einer aktuell erschienenen Studie aus dem International Journal of Gynecology and Obstetrics zusammen und evaluiert das Studiendesign und die Aussagekraft der...

Aus- & Weiterbildung

Von Katja Baumgarten

Tagung “Bindung und frühe Störungen der Entwicklung”: Moral entwickelt sich früh

Katja Baumgarten hat die internationale Konferenz „Bindung und frühe Störungen der Entwicklung“ besucht, die am 24. und 25. Oktober in München stattfand. Die aktuellen Forschungen aus...

Kultur

Von Birgit Heimbach

Horst Antes: Urweib in Rot

Horst Antes malte Mitte des 20. Jahrhunderts eine fesselnde Serie von weiblichen Figuren, in der er sich mit Sinnlichkeit und Fruchtbarkeit befasste. Kurz darauf wurde der ehemalige Kunstprofessor...

1. Lebensjahr

Von Christiane Berndt

Schlafen im Drei-Stunden-Takt

Eine oftmals unterschätzte Herausforderung für junge Eltern ist es, mit Schlafmangel nach der Geburt eines Kindes zu leben. Die Dresdener Schlafstudie ist den Folgen auf der Spur. Sie will Eltern...

Editorial

Von Katja Baumgarten

Ohne Angst

Eine Frau erzählte mir einmal, wie sie hochschwanger im Zug unterwegs war: Gegenüber eine Mutter mit ihrem Kind – sie schälte einen Apfel, das Kind hatte ein Down-Syndrom. Still...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png