Editorial

Von Dr. Angelica Ensel

Rasterfahndung nach dem Risiko

Screening – die Rasterfahndung nach medizinischen Risikofaktoren – ist ein anspruchsvolles Thema, denn es beinhaltet medizinische, ethische und rechtliche Konfliktfelder. Das wird bereits beim...

Titelthema: Screening

Von Silvia Höfer | DHZ 04/2007

Screenings als Teil der Schwangerenvorsorge?

In den letzten zehn Jahren wurden immer mehr Tests von Kliniken und Ärzten propagiert. Auch viele Elternzeitschriften und Sendungen von Funk und Fernsehen stellen zusätzliches Screening als...
Von Prof. Dr. Birgit Reime | DHZ 04/2007

Frühzeitig abwägen!

Screenings folgen dem Wunsch des Menschen nach Vorhersagbarkeit und schnellstmöglichem Eingreifen. Die Güte des Screeningverfahrens sollte in die Entscheidung für oder gegen ein Screening...
Von Dr. Karl Schunck | DHZ 04/2007

Screeninguntersuchungen beim Neugeborenen

Mit der steigenden Zahl ambulanter Entbindungen und außerklinischer Geburten sowie kürzeren stationären Liegezeiten kommt den nachsorgenden Hebammen eine Schlüsselfunktion in der Prävention zu....
Von Dr. Angelica Ensel | DHZ 04/2007

Die Pflichten der Hebamme im Gendiagnostikgesetz

Derzeit gibt es in Deutschland keine gesetzlichen Regelungen, die sich mit der genetischen Beratung und Diagnostik in Medizin und Forschung oder mit Abstammungsunter suchungen befassen. Die...
Von Dr. Ulrich Sancken | DHZ 04/2007

Nicht invasive Pränataldiagnostik

Vorgeburtliche Untersuchungen wurden erstmals in den 1970er Jahren durchgeführt – zeitgleich mit dem Einsatz medizinischer Ultraschalltechniken. In diesen Jahren wurden vor allem Methoden...
Von Dr. Jutta Bend | DHZ 04/2007

Mukoviszidose früh erkennen

Statistisch gesehen kann jedes 500. Paar ein Kind mit einer Mukoviszidose bekommen. Was bringt ein Screening und sollte es routinemäßig eingeführt werden? Dieser Artikel ist nur in der...
Von Univ.-Prof. Dr. med Erik Harms | DHZ 04/2007

Sinn und Unsinn zusätzlicher Screenings für Neugeborene

Das Feld molekulargenetischer Techniken, mit denen sich heute eine Vielzahl von Genveränderungen nachweisen lassen, ist ständig erweitert, die Technik vereinfacht worden. Eltern sehen sich heute...
Von Erika Feyerabend | DHZ 04/2007
Biobanken

Versprechen und Wirklichkeit

Erika Feyerabend | Die Forschung am menschlichen Genom soll nicht nur seltene, erbliche Leiden erklären, sondern Krankheiten aller Art, stabile Gesundheit und sogar eine letzte Selbsterkenntnis...

Schwangerschaft

Von Ingeborg Stadelmann

Mit Wärme und Öl den Damm vorbereiten

Den Damm der Frau zu schützen, ist originäre Hebammenaufgabe. Jahrtausende alte Hinweise zur Vorbereitung des Dammes auf die Geburt bieten sich an. Dazu sollte die tiefe innere Überzeugung auf...
Von Dr. Carsten Tamme

Hämorrhoiden in Schwangerschaft und Wochenbett

Hämorrhoiden sind bereits in der Schwangerschaft häufig eine Belastung für viele Frauen. Die Geburt kann das Leiden allerdings noch verstärken. Meist sind die Schwellungen jedoch so schwach...

1. Lebensjahr

Von Eunutnet
Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern

Empfehlungen für die Europäische Union – Teil 1

Die Empfehlungen zur Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern wurden im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts EUNUTNET (European Network for Public Health Nutrition:...

Beruf & Praxis

Von Judith Kulesza

Über den Körper die Seele berühren

Welten liegen zwischen Angst und Vertrauen, zwischen Kontrolle und Hingabe, zwischen einem distanzierten rein verbalen Anleiten ohne Körperkontakt und dem Berühren mit Herz und Hand. Dieser...

Medizin & Wissenschaft

Von der Redaktion

Schwangerschaftserleben und Pränataldiagnostik

Spannende Ergebnisse liefert eine repräsentative Befragung Schwangerer zum Thema Pränataldiagnostik – und bietet viel Stoff für kontroverse Diskussionen. Dieser Artikel ist nur in der...

Weltweit

Von Antje Beck

Medizintransfer nach Namibia

Aus der Auflösungsmasse einer geburtshilflichen Abteilung in Würzburg blieb ein Maia-Hocker übrig. Das war der Auslöser, ein Projekt zu initiieren, das seit längerer Zeit theoretisch angedacht...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png