Editorial

Von Britta Zickfeldt

Vor 120 Jahren …

Wir wissen, dass wir uns einem schweren und opfervollen Berufe hingegeben haben. Wir wollen aber darum auch in keinerlei Beziehung auf den Genuß verzichten, auf den wir gerechten Anspruch haben....

Titelthema: Geschichte der Professionalisierung

Von Barbara Duden | DHZ 04/2006

Symptome der Zeit

Vor 30 Jahren forderten Frauen, den eigenen Körper selbst zu bestimmen. Heute ist das Gesundheitssystem derart konzipiert, dass es werdende Mütter in den Entscheidungszwang bringt, „Risiken“...
Von Lena Milton | DHZ 04/2006

Mütterfürsorge im Wohlfahrtstaat Schweden

Eine niedrige Geburtenrate war in Schweden zwischen den Weltkriegen und auch danach eine Quelle für Besorgnis. Im Rahmen der politisch egalitären Ziele des Wohlfahrtsstaates Schweden und gestützt...
Von Wiebke Lisner | DHZ 04/2006

Zwischen Einzelbetreuung und Volksbetreuung

Der NS-Staat stärkte die Hebammen im Sinne seiner Ideologie und instrumentalisierte sie für seine Interessen. Die Hausgeburtshebamme wurde zum Leitbild. Trotz einer starken Kontrolle durch den...
Von Dr. Marion Schumann | DHZ 04/2006

Schwerer Stand für freie Hebammen

In den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts setzten sich in der Bundesrepublik Ärzte als Experten für die geburtshilfliche Versorgung durch. Niedergelassene Hebammen hatten in dieser Zeit...
Von Martina Eirich | DHZ 04/2006

Bevormundung und Autonomie

Martina Eirich hat sich von der wechselvollen 120-jährigen Geschichte des Bundes Deutscher Hebammen (BDH) fesseln lassen. Dieser Artikel ist nur in der kompletten ePaper-Ausgabe der DHZ erhältlich.
Von Elzbieta Kassner | DHZ 04/2006

Entbindungsstuben in Polen

Elzbieta Kassner erfuhr aus Gesprächen mit polnischen Hebammen vieles über die Arbeit in den „Entbindungsstuben“ in den 1950er bis 70er Jahren. Dabei wird deutlich, dass die Entbindungsstuben...
Von Dr. Nora Szasz | DHZ 04/2006

“Untrennbar ist die eine von der anderen”

Nora Szász ist während ihrer Forschungsarbeiten zur Geschichte der Hebammenbewegung auf das langjährige Verhältnis zwischen Hebammenorganisationen und dem Elwin Staude Verlag gestoßen. Eine...

Wochenbett

Von Stefanie Heer

Baby Blues, Depression oder Psychose? – Teil 2

Im zweiten Teil des Beitrages beschreibt die Autorin, woran die Hebamme eine postpartale Depression erkennen und wie sie helfen kann. Dieser Artikel ist nur in der kompletten ePaper-Ausgabe der...

1. Lebensjahr

Von Regine Gresens

Kompetente Beratung statt Konkurrenz – Teil 2

Regine Gresens merkt im zweiten Teil ihres Beitrages an, dass die meisten Mütter, die wegen eines Stillproblems eine Still- und Laktationsberaterin aufsuchen, oftmals vorher von einer Hebamme...

Beruf & Praxis

Von Christoph Zimmermann

Papierlose Abrechnung

Die Krankenkassen arbeiten zurzeit daran, die Hebammen in den elektronischen Datenaustausch einzubeziehen. Nutzt eine Hebamme den elektronischen Weg nicht, kann die Kasse zukünftig bis zu fünf...
Von Barbara Kosfeld

Einfach Hebamme sein – die Zeiten sind vorbei

Die Hebamme hat ihren Platz in einer gesunden Schwangerschaft, Geburt und im ersten Lebensjahr des Kindes. Dieser Positionierung sollten sich Hebammen für die bevorstehenden Verhandlungen im Rahmen...
Von Katja Baumgarten
Interview mit Susanne Schäfer

Selbstverwaltung – Hoffnung auf schnellere Ergebnisse

Katja Baumgarten hat mit Susanne Schäfer über den Auftakt der Verhandlungen zur Entlassung in die Selbstverwaltung gesprochen. Die erste Vorsitzende des Bundes freiberuflicher Hebammen Deutschlands...

Medizin & Wissenschaft

Von Sandra Tomaselli

“Lesen Sie die Packungsbeilage…”

Marsden Wagner, Perinatologe und Epidemiologe aus Kalifornien, beobachtet seit Jahren kritisch den Einsatz von Misoprostol im geburtshilflichen Bereich. In zahlreichen Veröffentlichungen wirft er...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png