Editorial

Von Birgit Heimbach
Editorial

Überzeugende Belege

Zunächst muss man die Unterschiede der beiden Systeme verstehen: Begleit-Beleghebammen begleiten ihre Schwangeren, die sie in der Regel bereits seit Wochen kennen, zur geplanten Geburt ins...

Titelthema: Beleghebammen

Von Marina Wendt | DHZ 03/2021

Autonomie im Team

Freiberufliche Beleghebammen können sich in verschiedenen Rechtsformen und Arbeitssystemen organisieren. Sie arbeiten unabhängig und eigenverantwortlich, können etwas mehr verdienen als...
Von Ursula Jahn-Zöhrens | DHZ 03/2021

Alles aus einer Hand

Ein Belegsystem kann für die Hebammen und die betreuten Frauen wie auch für die geburtshilflichen Abteilungen der Kliniken Vorteile haben. Mit der Selbstständigkeit gehen aber auch Kosten und...
Von Marina Wendt | DHZ 03/2021

Ein starkes Team

Die Klinik Hallerwiese in Nürnberg zählt zu den größten Hebammen-Beleghäusern in Deutschland. Gestartet als kleines Krankenhaus mit Beleghebammen und -ärztInnen, stieg mit der Geburtenzahl auch...
Von Birgit Heimbach | DHZ 03/2021
Interview mit Ursula Jahn-Zöhrens

Eins-zu-eins ist das Ziel

Das System der Beleghebammen ist komplex, die verschiedenen Personalschlüssel und die haftungsrechtliche Absicherung wirken kompliziert. Die Beirätin für den Freiberuflichenbereich im Deutschen...
Von Malin Fedtke | DHZ 03/2021

Freie Wahl zwischen 1:1 und 1:2

In Eckernförde, im Norden Schleswig-Holsteins, bietet ein Team von Beleghebammen vielfältige Betreuungsmöglichkeiten: Die Frauen können zwischen Dienst-Beleggeburten, Begleit-Beleggeburten und...
Von Kim Proske | DHZ 03/2021
Das Belegsystem aus ärztlicher Sicht

Wertschätzung ist das A und O

Das Beleghebammensystem bietet viele Vorteile sowohl für die Hebammen, als auch für die Gebärenden. Doch auch das ärztliche Personal in der Klinik profitiert. Wie gestaltet sich die...
Von Yvonne Bovermann | DHZ 03/2021

Praxisanleitung im Belegkreißsaal?

Die Anleitung und Begleitung von Hebammenstudierenden in der Praxis ist essenziell für eine gute Ausbildung des Nachwuchses. Was sieht die neue Hebammenstudien- und Prüfungsverordnung für die...
Von Claudia Dachs | DHZ 03/2021

Praktische Ausbildung bei Beleghebammen

Am Universitätsklinikum Augsburg wurde der Kreißsaal im vergangenen Jahr auf ein ärztlich geleitetes Beleghebammensystem umgestellt. Die angegliederte Berufsfachschule für Hebammen und...
Von Helena Meier | DHZ 03/2021
Begleit-Beleghebammen

Ganzheitliche Geburtshilfe

Wenn Frauen im Krankenhaus mit einer Eins-zu-eins-Betreuung gebären möchten, kommen sie oft auf eine Beleghebamme zurück. Eine Kölner Begleit-Beleghebamme erzählt aus der Praxis in ihrem Team...

Schwangerschaft

Von Prof. Dr. Annette M. Müller

Blutzuckerspiegel aus der Balance

Diabetes Typ 1, Diabetes Typ 2, Gestationsdiabetes: Alle drei Krankheitsbilder wirken sich auf den Stoffwechsel aus, doch es gibt wichtige Unterschiede – sowohl in ihrem Verlauf als auch in den...

Geburt

Von Tara Franke
S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin

Empfehlung für eine moderne Geburtshilfe

»Es ist vollbracht«, so ließe sich das Aufatmen darüber beschreiben, dass die lang ersehnte S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin nach jahrelangem Beratungs- und Diskussionsprozess nun...

1. Lebensjahr

Von Birgit Heimbach
Lysozym und Lactalbumin

Im Anfang war ein Milchfeld

Der norwegische Biologe Prof. Dr. Olav Oftedal erforschte die Evolution der Muttermilch. Er hat die Entstehung der Ur-Brust und der Ur-Milch mit ihren Bestandteilen Lysozym und Lactalbumin ergründet.....

Medizin & Wissenschaft

Von Bettina Salis

Ein Problem – vier Disziplinen

Manche Dinge sind so naheliegend, dass man sie gar nicht sieht. Zumindest nicht, solange man allein darauf schaut. So brauchte es eine Geburtshelferin, eine Zahnärztin, einen HNO-Arzt und einen...

Aus- & Weiterbildung

Von Nele Krüger

Mensch oder Puppe?

Für die praktische Ausbildung und Prüfung werdender Hebammen gibt es verschiedene Simulationspuppen und Trainingszubehör. Sogenannte Skills Labs sind in aller Munde, aber wie lebensnah und...
Von Katja Baumgarten
Interview mit Ulrike Geppert-Orthofer

Visionen entwickeln

Zur Veranstaltung »Zukunftsforum Geburtshilfe« hatte der Deutsche Hebammenverband (DHV) im März 2020 TeilnehmerInnen aus Geburtshilfe und Gesellschaft, Medizin und Wissenschaft, Politik und...
Download:
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png