Titelthema: Freiberuflichkeit

Von Monika Selow | DHZ 03/2015

Lohnt sich die Freiberuflichkeit (noch)?

Heutzutage arbeiten die meisten Hebammen zumindest teilweise freiberuflich. Gleichzeitig werden von vielen Seiten neue Anforderungen an den Beruf gestellt. So stellt sich für alle Hebammen die...
Von Cornelia Krapp | DHZ 03/2015
Ausbildung zur Freiberuflerin

Selbstständigkeit lernen?

Fachwissen, Qualitätsmanagement, Buchhaltung und Steuern, Selbstorganisation, Beachtung der regionalen Rahmenbedingungen, Haftung, Forensik, Dokumentation und Kommunikationsfertigkeiten müssen für...
Von Tara Franke | DHZ 03/2015
Den Auftrag klären

Patientin, Klientin oder „meine“ Frau?

Wovon hängt es ab, unter welchem „Namen“ die professionelle Beziehung zwischen Hebamme und Frau läuft? Im Reflektieren des Beziehungsgefüges lässt sich die eigene Arbeitsbeziehung klären....
Von Walter Kalunder | DHZ 03/2015

Das kleine Einmaleins

Selbstständige Hebammen kommen nicht umhin, ihre eigene betriebs­wirtschaftliche Kalkulation aufzustellen. Denn sie müssen ihre Angebote und Preise so kalkulieren, dass nach Abzug aller Kosten...
Von Petra Händlmayer | DHZ 03/2015
Existenzgründung

Neustart auf professionelle Art

Nach dem plötzlichen Verlust ihres Arbeitsplatzes gründeten drei freiberufliche Hebammen 2010 eine neue Hebammenpraxis in Hannover. Sie scheuten sich nicht, in professionelle Hilfe zu investieren,...
Von Patricia Morgenthal | DHZ 03/2015
Übernahme- und Organisationsverschulden

„Ich kann nicht mehr.“

Dürfen und müssen Beleghebammen eine Geburtsbetreuung ablehnen, wenn sie deutlich übermüdet und daher nicht arbeitsfähig sind? Lange Arbeitszeiten, Dienste an Wochenenden und Feiertagen,...
Von Brigitte Ommeln | DHZ 03/2015
Altersvorsorge I Teil 1

Gut geplant in die Zukunft

Hebammen müssen nicht nur für ein angemessenes Einkommen kämpfen, sie sind auch besonders gefährdet, im Alter finanziell schlecht versorgt zu sein. Ein Überblick über die aktuellen...

Schwangerschaft

Von Holger Stepan
Präeklampsie

Hoffnungsschimmer Blutwäsche

Als Therapie der Präeklampsie wird derzeit eine Art Blutwäsche getestet: Bei der Apherese wird ein Protein aus dem Blut herausgelöst. Die Behandlung haben Geburtshelfer und Nephrologen gemeinsam...

Beruf & Praxis

Von Peggy Seehafer
Himbeerblättertee als Phytotherapie

Evidenz oder Mythos?

Himbeerblättertee wird vielen Schwangeren mehr oder weniger routinemäßig von ihrer Hebamme in der Schwangerschaft empfohlen. Wie wirkungsvoll ist diese phytotherapeutische Maßnahme mit Blick auf...
Von Annika Frank

Väterräume

Der Vater ist bei der Geburt weder Patient noch Besucher. Seine Rolle sollte klar definiert sein, zumal heute bekannt ist, dass seine Anwesenheit im Kreißsaal der Triade aus Mutter, Vater und Kind...

Politik & Gesellschaft

Von Dr. Angelica Ensel
Interview mit Hanne Mikkelsen, Teil 2

„Ich begleite einen Übergang.“

Im zweiten Teil des Interviews mit der in einer Reproduktionsklinik in Dänemark tätigen Hebamme Hanne Mikkelsen geht es um die unterschiedlichen Bedingungen der Samenspende und den Umgang mit IVF...

Recht

Von Sven Haas
Zahlungen der Krankenkasse

In Verzug

Viele Kassen lassen sich bei der Bezahlung von Hebammen­rechnungen (zu) viel Zeit. Bis vor kurzem konnten Hebammen außer Verzugszinsen kaum Kosten geltend machen. Das hat sich seit Juli 2014...

Aus- & Weiterbildung

Von Katja Baumgarten
Wissenschaftssymposium in Winterthur

„Zwischen Mythen und Fakten”

Am 17. Januar trafen sich in der Schweiz fast 200 Hebammen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Das 3. Winterthurer Hebammensymposium bot inspirierende Anregungen in der...

Weltweit

Von Heike Erlenkämper
Geburtshilfe in Kanada

Die Wahl haben

Der Blick über den Tellerrand nach Kanada bedeutete für eine Dresdner Hebamme im wahrsten Sinne eine Horizonterweiterung. Ihr Geburtshausteam ist sich einig, dass es diese Auszeit manchmal braucht,...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png