Editorial

Von Birgit Heimbach

Kompetenz versus Standards

Ansprengungen von recht kaltem Wasser gegen den Unterleib der Gebärenden und die obere Gegend der Schenkel", empfahl 1840 der Hebammenlehrer Dr. Wilhelm Plath aus Hamburg bei bedeutendem...

Titelthema: Blutungen

Von Barbara Kosfeld | DHZ 03/2006

Erkennen und handeln

Bei jeder Blutung ist die genaue Diagnostik entscheidend. Bei einer nicht medikalisierten Geburt bleibt in der Regel Zeit für besonnenes, wissendes Handeln. Dieser Artikel ist nur in der...
Von Birgit Heimbach | DHZ 03/2006
Interview mit Anna Rockel-Loenhoff

Bestärkendes Wissen

Birgit Heimbach hat mit Anna Rockel-Loenhoff über ihre Erfahrungen mit Blutungen in der Frühschwangerschaft gesprochen. Die Stärke der Blutung ist nach ihrer Auffassung nicht entscheidend, um...
Von Prof. Dr. Christiane Schwarz | DHZ 03/2006

Besser intervenieren?

Die weltweiten Unterschiede im geburtshilflichen Management der Nachgeburtsphase sind groß. Ein Blick auf die Studienlandschaft zeigt, dass ein aktives Management der Nachgeburtsphase entscheidend...
Von Dr. med. Michael Scheele | DHZ 03/2006

Blutungen unter der Geburt

Eine der häufigsten Komplikationen unter der Geburt sind unerwartete Blutungen. Sie sind unterschiedlichsten Ursprungs und bedürfen einer genauen Diagnose. Dieser Artikel ist nur in der...
Von Dr. med. Michael Scheele | DHZ 03/2006

Wenn es nach der Geburt blutet

Durch eine Störung der Plazentationsphase können erhebliche Blutungen verursacht werden. Risikofaktoren sind frühere Uterusoperationen und Kürettagen. Dieser Artikel ist nur in der kompletten...
Von Getraud Hilker | DHZ 03/2006

In Bildern verarbeitet

Gertraud Hilker erlebte bei einer Fehlgeburt eine starke Blutungskomplikation, eine Afibrinogenämie bei Verbrauchskoagulopathie, die sie in Lebensgefahr brachte. Die Malerei half ihr, dies zu...
Von Dr. Dr. Helmut Schinzel | DHZ 03/2006

Das System der Blutgerinnung

Bis zur Geburt hin nimmt die Gerinnbarkeit des Blutes stetig zu. Das natürliche Ungleichgewicht schützt die Gebärenden peripartal vor größeren Blutverlusten. Dieser Artikel ist nur in der...
Von Axel Krause | DHZ 03/2006

Im Notfall

Um im Notfall adäquat reagieren zu können, bedarf es verbindlicher organisatorischer Regelungen und enger Kooperation mit den entsprechenden Personen vom Fach. Oftmals bestehen Vorgaben, mit deren...
Von Birgit Heimbach | DHZ 03/2006

Sinn und Grenzen von Leitlinien

Birgit Heimbach hat recherchiert, an welchen Informationen sich Hebammen in Deutschland orientieren können, wenn sie mit pathologischen Blutungen konfrontiert sind. Dieser Artikel ist nur in der...

1. Lebensjahr

Von Dr. Mathilde Kersting

Stillen in Deutschland

Studien belegen: Die Stillquoten nehmen in den ersten Wochen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus rapide ab. Allerdings ist das Absinken der Quoten in den vergangenen 15 Jahren weniger steil...

Beruf & Praxis

Von Frauke Lippens

Vorstellungsrunde mit Memorykarten

Manchmal verläuft eine Vorstellungsrunde im Kurs recht zäh. Memorykarten bieten ein einfaches Mittel, um die Runde aufzulockern und zum freien Sprechen zu animieren. Dieser Artikel ist nur in...

Recht

Von Dr. Dirk Brust

Entlassung in die Selbstverwaltung

Mit dem Jahr 2007 beginnt eine neue Ära der Abrechnung: Hebammenverbände und Spitzenverbände der Krankenkasse werden direkt miteinander die Hebammengebühren aushandeln. Wo liegen die Chancen, wo...
Von Carsten Morgenthal

Fünf-Prozent-Kürzung rückt näher

Langsam wird es ernst mit den elektronischen Abrechnungen. Immer mehr Gesetzliche Krankenkassen teilen jetzt den freiberuflichen Hebammen mit, zu welchem Zeitpunkt ihrerseits auf das elektronische...

Zur Person

Von Katja Baumgarten
Interview mit Helga Albrecht - Teil 2

Eigenständigkeit erhalten

Katja Baumgarten hat Helga Albrecht nach ihren Zielen und Schwerpunkten als neue Präsidentin des BDH gefragt. Dieser Artikel ist nur in der kompletten ePaper-Ausgabe der DHZ erhältlich.

Aus- & Weiterbildung

Von Márta Guóth-Gumberger

Münchener Symposium zur Eltern-Kind-Bindung

Márta Guóth-Gumberger hat am überwältigend gut besuchten Symposium zu Schwangerschaft, Geburt und Psychotherapie am ersten Dezemberwochenende 2005 in München teilgenommen. Die Entwicklung der...

Kultur

Von der Redaktion

Das Kalt-Licht der Welt erblicken

Maina-Miriam Munsky thematisierte in den 1970er Jahren in fast 200 Ölgemälden die sterile Welt der Geburtsmedizin in der Berliner Frauenklinik Neukölln. Stilistisch folgte sie dem Kritischen...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png