Editorial

Von Dr. Helmut Jäger
Einwurf

Liebe versetzt Berge

„Kann es nach der Geburt zu viel Liebe geben?“ Nach einem Vortrag über frühkindliche Hirnentwicklung fragte mich dies eine Zuhörerin. Sie wollte wissen, ob sich ein zu intensives...
Von Dr. Angelica Ensel
Editorial

Im ethischen Konfliktfeld arbeiten

Den späten Abbruch zu begleiten ist eine der größten Herausforderungen für die Berufsgruppen in der Geburtshilfe. Bei dieser Arbeit gibt es keine einfachen Lösungen. Im Prozess der Entscheidung...

Titelthema: Später Schwangerschaftsabbruch und Fetozid

Von Anonym | DHZ 02/2016
Hebammenbegleitung bei Fetozid

Im Konflikt

Eine Fallgeschichte, beschrieben von einer österreichischen Hebamme, zeigt den tiefen Gewissenskonflikt und die Schuldgefühle einer Frau nach Fetozid. Die begleitende Hebamme wird Zeugin einer...
Von Dr. Babett Ramsauer | DHZ 02/2016
Ärztliche Betreuung beim späten Abbruch

Raum und Zeit

Hinter dem späten Abbruch einer Schwangerschaft steht immer ein existenzieller Konflikt: Die Eltern müssen eine schwerwiegende Entscheidung fällen. Aber auch die betreuenden ÄrztInnen, die den...
Von Dr. Angelica Ensel | DHZ 02/2016

Unsprechbares sagen

Wie spricht man über ein Geschehen, das mit dem größten Tabu menschlicher Gemeinschaften verbunden ist, dem Töten? Wie über eine Praxis sprechen, bei der sich alle Beteiligten schlecht...
Von Annemarie Maurer | DHZ 02/2016

Mut gefordert

Die Klinikseelsorge ist gefragt, wenn Eltern nach einer pränatalen Diagnose entscheiden müssen, ob sie ihr behindertes oder vielleicht nicht lebensfähiges Kind austragen oder abtreiben lassen...
Von Marlen Hugentobler | DHZ 02/2016

„Ein Teil der Familie“

Im Sommer 2015 hat ein Paar die Erstberatung der Hebamme und Trauerbegleiterin Ursula Burren von der Frauenklinik in Bern in Anspruch genommen. Die beispielhafte Geschichte zeigt die Arbeitsweise...
Von Marlen Hugentobler | DHZ 02/2016
Die Hebamme als Lebens- und Trauerbegleiterin

Im Tod dem Leben begegnen

Zwei Hebammen mit der Zusatzausbildung zur Lebens- und Trauerbegleiterin stehen in der Frauenklinik des Universitätsspitals Bern zur Verfügung. Sie bieten eine Erstberatung für Eltern, die die...
Von Franziska Maurer | DHZ 02/2016

Benennen, was ist

Die Nachricht einer schwerwiegenden Diagnose ihres ungeborenen Kindes erschüttert die Eltern und löst eine tiefe Verunsicherung aus. Die innere Not und der Druck von außen, etwas entscheiden zu...
Von Malene Grene Sich | DHZ 02/2016
Klinische Betreuung in der Krise

Der Zweifel als Freund

Eine dänische Hebamme berichtet von ihrer Arbeit auf einer kleinen geschützten Station, die auf peripartale Verluste spezialisiert ist. Hier finden die Paare einen geschützten Raum, Zeit und...
Von Katja Baumgarten | DHZ 02/2016
Interview mit Renate Mitterhuber | Teil 1

Schmerz und Schuld

Eine Wiener Hebamme, Psychotherapeutin und Trauerbegleiterin erzählt von ihrer Wochen­bettbetreuung bei Frauen, die sich zu einem späten Schwangerschaftsabbruch entschieden haben, manchmal mit...
Von Matthias Diefenbacher | DHZ 02/2016
Rechtliche Definitionen am Lebensbeginn

Juristische Gratwanderungen

Späte Schwangerschaftsabbrüche stellen dann ein strafrechtliches Problem dar, wenn unklar ist, ob es sich bei der Tat „noch“ um einen Schwangerschaftsabbruch oder „schon“ um ein...
Von Dr. Oliver Tolmein | DHZ 02/2016
Gesetzeslage um den späten Abbruch

Ist das Inklusion?

Öffentlich wird kaum über späten Schwanger­schafts­abbruch und Fetozid gesprochen. Doch die Zahlen der späten Abbrüche steigen. Den rechtlichen Rahmen bildet das Strafrecht mit dem...
Von Sandra Lohrey | DHZ 02/2016
Forschungsarbeit zur Pränataldiagnostik

Mehr Möglichkeiten, mehr Unsicherheit

Nur ein sehr kleiner Teil der Eltern bekommt schlechte Nachrichten nach pränataler Diagnostik. Alle Eltern sind jedoch mit der Entscheidung konfrontiert, ob und welche vorgeburtlichen...

Schwangerschaft

Von Dr. Beate Ramsayer
Die äußere Wendung

Mehr Wissen um die Wirkung

Befindet sich das Kind vor der Geburt in Beckenendlage, kann die äußere Wendung eine Option sein. Deren Möglichkeiten sollten Hebammen gut kennen, um Frauen umfassend aufklären zu können und...

Geburt

Von Peggy Seehafer

Ist der Vierfüßlerstand eine aufrechte Gebärhaltung?

Der Begriff aufrechte Gebärhaltung wird zwar inflationär verwendet, ist aber bisher nur unzureichend definiert. Das erschwert die Vergleichbarkeit von Studienergebnissen, zum Beispiel zu...
Von Prof. Dr. med Sven Kehl

Geburtseinleitung mit dem Ballonkatheter?

In den vergangenen Jahren wurden in Deutschland vermehrt Ballonkatheter zur Geburtseinleitung eingesetzt. Was genau steckt dahinter? Handelt es sich hier um eine neue Errungenschaft oder um etwas...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr. Helmut Jäger
Das Mikrobiom des Menschen

Die Artenvielfalt schützen

Auf den Anfang kommt es an. Das gilt auch für die Phase der frühkindlichen Entwicklung des Nerven- und Immunsystems. Störungen der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Immunsystem sind in dieser...

Recht

Von Dr. Mirjam Peters
Das neue Präventionsgesetz

Verhalten ändern statt Verhältnisse?

Mehr Geld soll nach dem neuen Präventionsgesetz in die gesundheitliche Vorsorge fließen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Verhaltensprävention. Soziale Aspekte, die die Gesundheit des...

Aus- & Weiterbildung

Von Peggy Seehafer
Interdisziplinärer Beckenbodenkongress

Neue Einsichten in die Anatomie

Anfang November trafen sich ExpertInnen in Potsdam zum 4. Interdisziplinären Beckenbodenkongress. Auch – die nur wenig vertretenen – Hebammen konnten hier aus dem vielseitigen Programm zur...
Von Dr. Angelica Ensel
Internationale Fachtagung des Verbunds Hebammenforschung

Geburtshilfe weiter denken

Mit einem dicht gefüllten Programm präsentierte der Verbund Hebammenforschung auf seiner Internationalen Fachtagung am 27. November 2015 in Osnabrück eine beeindruckende Fülle aktueller...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png