Editorial

Von Dr. Oliver Tolmein
Einwurf

Qualifiziert als “nichts”

Der Deutsche Ethikrat hat empfohlen, im Personenstandsrecht eine Kategorie für Menschen zu schaffen, die weder Frauen sind noch Männer. Kein intersexueller Mensch solle gezwungen werden, sich einem...

Titelthema: Einführung von Beikost

Von Anja Lohmeier | DHZ 02/2014
Beratungsthema Beikost

Die Frauen früh erreichen

Die Einführung von Beikost ist ein Beratungsthema in der Hebammenarbeit. Viele Eltern benötigen Tipps und Hilfe, wenn es um die Einführung von Beikost bei ihrem Kind geht. Wann erreichen Hebammen...
Von Dr. Imke Reese | DHZ 02/2014
Allergieprävention

Karenz ist nicht mehr angezeigt

Über lange Zeit waren die Empfehlungen zur Allergieprävention vom therapeutischen Konzept bestimmt, kleinkindliche Allergene wie Milch, Ei, Weizen, Soja, Fisch, Nüsse und Erdnuss zu meiden. Dies...
Von Lysann Redeker | DHZ 02/2014
Beikost nach Bedarf

Mit dem Essen spielt man nicht. Oder doch?

Die ganze Familie sitzt zusammen, das neue Familienmitglied ist natürlich auch dabei, und alle essen das, was auf dem Tisch steht. Die Atmosphäre ist entspannt, keiner ist damit beschäftigt, das...
Von Dr. med. Herbert Renz-Polster | DHZ 02/2014

Die sechs Mythen der Beikosteinführung

In der frühen Menschheitsgeschichte war jahreszeitlich geprägt, was auch bei den Kleinsten auf den Speiseplan kam. Sommerbeikost war eine andere als Frühjahrs-, Herbst- oder Winterbeikost. Ein...
Von Ingrid Lohmann | DHZ 02/2014
Interview mit Maria Flothkötter

“Gesund ins Leben” – Netzwerke aufbauen

Maria Flothkötter ist Projektleiterin der Initiative „Gesund ins Leben“. Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz soll ein Netzwerk aller...
Von Prof. Dr. Marguerite Dunitz-Scheer | DHZ 02/2014
Frühkindliche Essstörungen, Teil 1

Prompte Entlastung

Essstörungen sind auch bei Babys schon ein Krankheitsbild, das Hebammen (er-)kennen sollten. Die frühzeitige Diagnose stellt sich oft durch die Beobachtung der Interaktion zwischen Mutter und...
Von Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer | DHZ 02/2014
Kuhmilch im Säuglingsalter

Nur im Brei und maßvoll

Die Frage der Verwendung von Kuhmilch im Säuglingsalter steht immer wieder im Zentrum von Fragen und Diskussionen. Ein wesentlicher Grund dafür ist das Fehlen klarer Empfehlungen, die auf einer...
Von Ingrid Lohmann | DHZ 02/2014

Tiefkühlkost für Babys?

Warum gibt es eigentlich keinen tiefgekühlten Babybrei? Eine Frage, die sich schon lange aufdrängt. Eine Hebamme und Expertin für Babyernährung hat den ersten Hersteller für diese Form von...
Von Elisabeth Niederstucke | DHZ 02/2014
Interview mit Prof. Dr. Mathilde Kersting

Die Lebenswelt einbeziehen

Das Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund (FKE) bezeichnet sich selbst als Referenzinstitut. Was dahinter steckt, erklärt Prof. Dr. Mathilde Kersting, die ehrenamtlich die...
Von Brigitte Neumann | DHZ 02/2014
Schadstoffe in der Beikost

Alles im „grünen“ Bereich?

Wenn aus dem Säugling ein „Löffling“ wird, geht es nicht nur um die Frage, was auf den Löffel darf, sondern auch, ob es frei von schädigenden Substanzen ist. In der Beratung zur Einführung...
Von Anja Constance Gaca | DHZ 02/2014
Beikostkurse

Nicht um den heißen Brei herum reden …

Beim Thema Beikost ist die Hebamme eine der ersten Ansprechpartnerinnen für die Eltern. Neben der individuellen Beratung sind Beikostkurse eine gute Alternative, um alle Facetten des Themas zu...

Schwangerschaft

Von Dr. Amin Maher

“Jedes Kind ein Zahn”, muss nicht gelten

Die Hormonumstellung in der Schwangerschaft führt bei 30 bis 70 Prozent der Frauen zu einer Mundschleimhautentzündung, der sogenannten Schwangerschaftsgingivits. Eine gute Mundhygiene kann...

Geburt

Von Ute Taschner
Geburt nach Kaiserschnitt, Teil 2

“Ich werde mich öffnen wie eine Blüte.”

Im ersten Teil des Artikels ging es um die Verarbeitung eventueller seelischer Wunden, wenn die Geburt geplant oder ungeplant in einen Kaiserschnitt mündete (DHZ 12/2013, Seite 40ff.). Im zweiten...

1. Lebensjahr

Von Birgit Heimbach
Prävention des Plötzlichen Kindstodes

Reicht die Rückenlage?

Die Rückenlage gilt als wichtigster Schutzfaktor gegen den Plötzlichen Kindstod. Prof. Dr. Klaus Saternus hatte den Zusammenhang schon in den 1980er Jahren für möglich befunden. Die Theorie des...

Beruf & Praxis

Von Monika Selow
Selbstorganisation, Teil 1

Der eigene QM-Ordner

Auf der Basis ihrer beiden Beiträge in DHZ 1/2014, Seite 14ff. und 28ff. setzt mit diesem Artikel eine kleine Reihe der Autorin auf, in der sie praxisnahe Hinweise für eigene QM-Instrumente in...
Von Tatjana Parisi
St. Marien-Hospital Bonn

Geburt eines Kreißsaals

Die Geburtsräume im St. Marien-Hospital in Bonn können ein Mutmachbeispiel für andere Kliniken sein – auch was die gestalterischen Entscheidungen im Hebammenteam angeht. Im Gegensatz zu...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr. Helmut Jäger
Mütterliche Mikroflora

Zwiesprache der Bakterien

Schädlich, belanglos und normalerweise ziemlich unbedeutend – dieses Bild kursierte bis vor wenigen Jahren über Bakterien. Inzwischen kennen wir ihre Bedeutung und ihre Eigenarten wesentlich...

Aus- & Weiterbildung

Von Dr. Katharina Hartmann
Midwifery Today Tagung

Hebammenkunst als Schlüssel

„Autonomous Midwifery: The Key to the Future”, war der Titel einer internationalen Konferenz, die im vergangenen Herbst im belgischen Blankenberge stattfand. Der Schlüssel zukünftiger...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png