Editorial

Von Dr. Angelica Ensel

Totenstille im Kreißsaal

Dominic ist heute 13 Jahre alt. Als seine Mutter mir vor einigen Monaten von seiner Geburt erzählte, brach sie in herzzerreißendes Weinen aus. „Totenstille" im Kreißsaal, Hilflosigkeit der...

Titelthema: Besondere Kinder

Von Dr. Till Reckert | DHZ 02/2006

„Bist du in Ordnung – so, wie du bist?“

Das Gespräch mit Eltern über ihr Kind, das sich nach der Geburt „anders zeigt“, ist eine Herausforderung an unser Menschen- und Weltbild. Dieser Artikel ist nur in der kompletten...
Von Birgit Vent-Tauber | DHZ 02/2006

Schutz und Hülle für die erste Begegnung

In der Filderklinik steht der sorgfältige und liebevolle Empfang eines besonderen Kindes im Mittelpunkt aller Bemühungen. Die betreuende Hebamme wird von allen Routinearbeiten frei gestellt, damit...
Von Anette Hollender | DHZ 02/2006

Emma

Anette Hollender ist bei LEONA e.V. Ansprechpartnerin für Eltern, die schon während der Schwangerschaft von einer seltenen chromosomalen Diagnose ihres Kindes erfahren. Die Geburt ihrer Tochter...
Von Dr. August Ermert | DHZ 02/2006

Diagnose Spina bifida

Auch heute noch erfolgt die Geburt eines Spina-bifida-Kindes meist unerwartet. Die schockähnliche psychische Reaktion der Eltern wird bisher nur in seltenen Fällen angemessen berücksichtigt....
Von Claudia Langanki | DHZ 02/2006

Ermutigen, unterstützen, begleiten

Claudia Langanki berät für die Beratungsstelle ARQUE e.V. in der Kinderklinik der Uni Mainz Eltern bereits in der Schwangerschaft. Sie begleitet sie in ihrer Familienwerdung und ihrem Familienleben...
Von Dr. Sönke Siefert | DHZ 02/2006

SeeYou – Das Leben neu einrichten

Die Stiftung Familienorientierte Nachsorge Hamburg SeeYou hat sich zum Ziel gesetzt, Familien mit schwer oder chronisch kranken Kindern bei der Bewältigung ihrer schwierigen Lebenssituation zu...
Von Marlies Winkelheide | DHZ 02/2006

Familien entlasten

Familien, die mit einem behinderten Kind leben, brauchen Unterstützungsangebote für ihre besondere Lebenssituation. Die meisten Eltern wünschen sich jedoch keine Psychotherapie, sondern Angebote,...
Von Marlies Winkelheide | DHZ 02/2006

Von Geschwistern lernen

Die besondere Lebenssituation der Geschwisterkinder wird in Hilfesystemen oft vernachlässigt. Die bundesweite Beratungsstelle Geschwisterkinder der Lebenshilfe Bremen widmet sich auch diesem...

1. Lebensjahr

Von Ingrid Lohmann

Stillen mit dem Brusternährungsset

Zehn bis 15 Prozent aller Schwangeren leiden an psychischen Störungen. Frühzeitiges Erkennen und eine zielgerichtete Behandlung helfen dabei, mögliche schwerwiegende Folgen zu vermeiden – auch...

Beruf & Praxis

Von Stefanie Heer

Schwanger und depressiv – Teil 1

Zehn bis 15 Prozent aller Schwangeren leiden an psychischen Störungen. Frühzeitiges Erkennen und eine zielgerichtete Behandlung helfen dabei, mögliche schwerwiegende Folgen zu vermeiden – auch...
Von Dr. med. Ansgar Römer

Mit Nadeln die Geburt einleiten – Teil 2

Grundsätzlich unterschieden werden muss zwischen dem Einsatz der Akupunktur zur „Geburtsvorbereitung“ und als einleitende Maßnahme. Im zweiten Teil des Beitrages geht es um die differenzierte...

Politik & Gesellschaft

Von Katja Baumgarten
Interview mit Helga Albrecht - Teil 1

Helga Albrecht – 30 Jahre Hebammenleben

Katja Baumgarten hat mit Helga Albrecht gesprochen. Die neue Präsidentin des BDH ist seit dem 18. November letzten Jahres im Amt. Im ersten Teil des Interviews berichtet sie über ihren...

Recht

Von Carsten Morgenthal

Vier Jahre bis zur Verjährung

Hebammenrechnungen müssen innerhalb von vier Jahren mit der Krankenkasse abgerechnet werden. Dies bestätigte ein Urteil des Landessozialgerichtes Baden-Württemberg. Dieser Artikel ist nur in...

Aus- & Weiterbildung

Von Sandra Tomaselli

16. Forschungs-Workshop in Fulda

Der BDH hatte am 28. und 29. Oktober 2005 zum 16. Forschungs-Workshop für Hebammen nach Fulda geladen – und etwa 40 bis 50 Interessierte waren der Einladung gefolgt. Ein volles Programm bot...

Kultur

Von Rosanna D'Ortona

Ohrenkuss … da rein, da raus

„BABY“ ist die Herbstausgabe 2006 des Magazins „Ohrenkuss … da rein, da raus“. Ausschließlich Menschen mit Down-Syndrom schreiben für das Magazin. Dieser Artikel ist nur in der...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png