Editorial

Von Birgit Heimbach
Editorial

Neue Töne zur stillen Geburt

Auf Instagram hatte vor zwei Monaten das US-amerikanische Model Chrissy Teigen, Frau des Sängers John Legend, über ihre Fehlgeburt in der 20. Schwangerschaftswoche Fotos und Texte gepostet. Man sah...

Titelthema: Fehlgeburten begleiten

Von Franziska Maurer | DHZ 01/2021
Fehlgeburt

Pathologie oder Variation der Natur?

Eine Fehlgeburt in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft verläuft meistens spontan. Die Angst der Fachleute vor Infektionen oder lebensbedrohlicher Blutung und der Drang der Frau, schnell aus...
Von PD Dr. med. Ruben Kuon | DHZ 01/2021
Diagnostik bei wiederkehrenden Fehlgeburten

Immunologische Faktoren nicht unterschätzen

Die Betreuung von Paaren mit wiederkehrenden Spontanaborten ist eine besondere Herausforderung. Sie sind verunsichert, psychisch stark belastet und tragen hohe Risiken für Depressionen und...
Von Dr. Franziska Offermann | DHZ 01/2021

Wenn die gute Hoffnung stirbt

Trauernde Eltern brauchen persönliche Präsenz und Empathie der Unterstützenden. Beziehung und Kontakt zählt mehr als eine aufwendige Ausstattung. Um Ressourcen der Betroffenen aktivieren und...
Von Birgit Heimbach | DHZ 01/2021
Interview mit Julia Stelzner-Konrad

Geteiltes Leid

Julia Stelzner-Konrad sammelt im Internet Erfahrungsberichte von Frauen, die Fehlgeburten erlitten haben. Im Interview erzählt sie von ihrer ehrenamtlichen Arbeit und den Wünschen der Frauen an...
Von Anonym | DHZ 01/2021

Im Schutzraum

Fehlgeburten zu begleiten, stellt jedes Kreißsaalteam vor Herausforderungen. Ein Best-Practice-Beispiel zeigt, wie Hebammen und GynäkologInnen mit einem hauseigenen Standard die Betreuung der...
Von Janette Harazin | DHZ 01/2021
Betreuung nach Fehlgeburt

Verwaiste Eltern auffangen

Erleiden Paare eine Fehl- oder Totgeburt, bekommen sie oft keine ausreichende Betreuung. Das Gesundheitssystem scheint sie zu vergessen, die Frauen werden nicht als Mütter im Wochenbett gesehen und...
Von Dr. Clarissa Schwarz | DHZ 01/2021

Die Ruhe nach der stillen Geburt

Wenn Hebammen Fehlgeburten oder Totgeburten betreuen, sollten sie die betroffenen Eltern gut beobachten und sich auf die individuellen Bedürfnisse einstellen. Ihr Umgang mit dem toten Kind gibt den...
Von Dr. Clarissa Schwarz | DHZ 01/2021

Sternenkinder bestatten

Die Bestattungsgesetze der Bundesländer sind unterschiedlich und mitunter sogar widersprüchlich, wenn es um früh verstorbene Kinder geht. Hebammen sollten sich damit auskennen, um betroffene...
Von Birgit Heimbach | DHZ 01/2021

Ein Schutzpatron für jedes »Wasserkind«

In Japan gibt es in der Mythologie eine Vorstellung, wo die fehlgeborenen Kinder sind, wohin sie gehen, wie ihr Wesen ist. Rituale können helfen, Abschied zu nehmen. Wie stellt man sich die...

Geburt

Von Bettina Salis

Verpasste Augenblicke?

Etwa 95 % aller in Deutschland lebenden 14- bis 49-Jährigen besitzen ein Smartphone. Es ist allgegenwärtig und für die meisten Menschen unverzichtbar geworden. Auch im Kreißsaal. Stört es?Den...
Von Nancy Iris Stone
Interview mit Susan Crowther, Teil 2

»Ein Moment der unbegrenzten Möglichkeiten«

Was Freude bei der Geburt ausmacht, wann und wie sie entsteht und was sie bewirkt, reflektiert die neuseeländische Hebamme Susan Crowther im zweiten Teil des Gesprächs. Auch philosophische Gedanken...

Wochenbett

Von Tara Franke

Das Unerwartete erwarten

Erfahrene Hebammen wissen, das nicht nur während der Geburt, sondern auch in der postpartalen Betreuung Wachsamkeit und Respekt vor Unerwartetem angebracht sind. Nicht nur das Neugeborene in seiner...

1. Lebensjahr

Von Dr. Stephan Heinrich Nolte
High-Need-Babys

Einfach nur anstrengende Kinder?

Einige Babys haben besondere Bedürfnisse – so wie auch manche Eltern. Im vergangenen Jahrhundert kursierten strenge Erziehungskonzepte, die für diese besonderen Anforderungen der Kinder keinen...

Beruf & Praxis

Von Ulrike Fichte
Hebammenkunst

Ein Handwerk der Sinne

Wie lernen werdende Hebammen in der Primärausbildung die geburtshilflichen Untersuchungen? Digitale Technik und Simulatoren können dabei nützlich sein, aber die praktische Anleitung einer...
Von Stephanie Hahn-Schaffarczyk
Veto im Team

Remonstrieren Sie!

Die Hebamme unterliegt im klinischen Setting dem Weisungs- und Direktionsrecht der Ärztin oder des Arztes. Sie muss deren Anweisungen also befolgen. Doch was, wenn das ärztliche Personal mit seiner...

Kultur

Von Birgit Heimbach
Die Künstlerin VALIE EXPORT

Radikale Rebellin

VALIE EXPORT galt als »bekannteste Ruhestörerin Österreichs« und schreibt ihren Künstlernamen immer in Großbuchstaben. Die radikale Feministin nutzte ihren Körper in Performances, prangerte in...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png