Editorial

Von Tara Franke

Nie das richtige Alter?

Die Gebärfähigkeit der Frau ist eine enorme gesellschaftliche Macht – eigentlich. Dabei birgt für Frauen das Kinderkriegen ein Dilemma: Sie haben eigentlich nie das richtige Alter. Mit...

Titelthema: Mutter werden – zu alt, zu jung?

Von Sylvia Kirchengast | DHZ 01/2020

Junge Mutter, alte Mutter – na und?

Zum »optimalen« Zeitpunkt für eine Schwangerschaft gibt es viele Meinungen und vor allem viele Gerüchte. Ist es wirklich gefährlich, als Teenager ein Kind zu bekommen und ist die spätere...
Von Henrike Voigt | DHZ 01/2020

»Ich lebe in keinem Konflikt«

Unter 25 zu jung, über 35 zu alt – die Gesellschaft hat eine genaue Vorstellung davon, wann es richtig ist, ein Kind zu bekommen. Werden »ältere« Frauen schwanger, sind sie häufig mit...
Von Tara Franke | DHZ 01/2020
Familiengründung

Wenn ja, wann?

Ob und wann Menschen sich in modernen Gesellschaften für eine Elternschaft entscheiden, hat soziologischen Theorien zufolge wenig mit einem aus medizinischer Sicht besten Alter zu tun. Auch ist es.....
Von Tara Franke | DHZ 01/2020

»Ich vergleiche nie«

Alexandra Hildebrandt ist die Direktorin des Mauermuseums am Checkpoint Charlie. Zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr bekam sie nochmals auf natürlichem Weg fünf Kinder, nachdem sie in jüngerem...
Von Karin Niessen | DHZ 01/2020
Sekundärdatenanalyse

Besondere Aufmerksamkeit für Körper und Seele

Studien zur Gesundheit von Schwangeren und Müttern ab 40 Jahren blicken vor allem auf medizinische Risiken. Diese Sekundärdatenanalyse zeigt erste Erkenntnisse zu soziodemografischen und...
Von Rebekka Haefeli | DHZ 01/2020

»Alter« und »Risiko« sind relativ

Augusta Theler reist als Hebamme in Krisengebiete auf der ganzen Welt und begleitet Geburten. Die 54-jährige Schweizerin erlebt bei ihrer internationalen Tätigkeit immer wieder Momente zwischen...
Von Helen Petschenka | DHZ 01/2020
Minderjährige Schwangere

Bestärkung durch die Hebamme

Bringen minderjährige Schwangere besondere Risiken mit? Eine qualitative Erhebung der Autorin hatte zum Ziel, dies unter den sehr jungen Schwangeren und Müttern zu erkennen. Eine retrospektive...
Von Dr. Stephan Heinrich Nolte | DHZ 01/2020
»Späte« Mutterschaft

Eltern werden älter

Das durchschnittliche Alter von Erstgebärenden steigt, damit steigen auch ihre körperlichen Schwangerschaftsrisiken. Welche Nachteile birgt das Alter der Mutter für das Kind und könnte es auch...

Geburt

Von Bettina Salis
Be-up-Studie zum aufrechten Gebären

»Fast wie ein Spiel«

Das geburtshilfliche Team der Paracelsus-Klinik in Henstedt-Ulzburg bei Hamburg nimmt seit Juni 2019 an der Be-up-Studie teil – und freut sich über reichlich Bewegung bei den Geburten. Dass die...
Von Katja Baumgarten
Interview mit Tobias Richter, Teil 2

“Man muss es besonders gut machen”

Katja Baumgarten: Wo haben Sie nach Ihrem Hebammenexamen angefangen zu arbeiten? Tobias Richter: Ich wusste schon immer, dass ich nach der Ausbildung als Kreißsaalhebamme an die Klinik nach...

1. Lebensjahr

Von Katja Rösen
Ankyloglossie

Die Zunge lösen

Eine eingeschränkte Zungenbeweglichkeit aufgrund eines zu kurzen Zungenbandes, auch als Ankyloglossie oder Frenulum Linguae breve bekannt, ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Vielmehr...

Beruf & Praxis

Von Maria Zemp
Selbstfürsorge

Auch Hebammen sind verwundbar

Hebammen gehören zu den Berufsgruppen, die starken Belastungen und traumatischen Erfahrungen ausgesetzt sein können. Dennoch gelten sie als Einzelkämpferinnen und werden kaum vor Überlastungen...

Medizin & Wissenschaft

Von Dr. med. Stephan Lobitz
Schwangerschaft und Sichelzellkrankheit

Eine kritische Kombination

Wenn Frauen mit einer Sichelzellkrankheit schwanger werden, ergeben sich erhebliche Risiken für sie und das Kind. Sie sollten möglichst auf die Schwangerschaft vorbereitet werden und brauchen...

Politik & Gesellschaft

Von Melanie M, Klimmer

Fünf Jahre vertrauliche Geburt

Am 1. Mai 2014 wurde das Gesetz zur vertraulichen Geburt eingeführt. Es schützt Schwangere, die anonym gebären möchten, sowie diejenigen, die ihnen beratend und medizinisch zur Seite stehen. So...

Recht

Von Katja Baumgarten
Gerichtsreportage, Teil 2

Wann wird der Fetus ein Mensch?

Das Urteil gegen eine leitende Oberärztin und einen ehemaligen Chefarzt an einem Berliner Klinikum lautet: »Schuldig des Totschlags in einem minder schweren Fall«. Im Prozess am Berliner...

Aus- & Weiterbildung

Von Melanie M, Klimmer
Forum Hebammenarbeit

Gewohntes hinterfragen

Anfang November fand in Wiesbaden das Forum Hebammenarbeit statt. Es sollte Hebammen ermutigen, ihre Praxis zu überdenken und neue Erkenntnisse umzusetzen. Mit der Vollakademisierung der...

Kolumne

Von Julia Steinmann

Verliert euch nicht!

Da ist er wieder, der Neubeginn am Jahresanfang! Ein neuer Kalender, der sich füllt mit Konferenzterminen, Fortbildungen, Gesprächen mit Mitarbeiterinnen und schon jetzt Wochenbettanmeldungen bis...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png