Titelthema: Die erste Lebenswoche des Kindes

Von Hella R. Köster | DHZ 01/2015

Das Neugeborene im Blick

Die Anpassung an das extrauterine Leben ist mit der ersten akuten Umstellung nach der Geburt nicht abgeschlossen. Besonders Temperatur, Gewicht und Ausscheidungen sollte die Hebamme gut im Blick...
Von Regine Knobloch | DHZ 01/2015

Die erste Woche dokumentieren

Die Anpassung des Neugeborenen in den ersten Lebenstagen zu dokumentieren ist ein wichtiger Bestandteil der Wochenbettbesuche: Wo liegen die Grenzen zwischen Physiologie und Pathologie, die Hebammen.....
Von Márta Guóth-Gumberger | DHZ 01/2015
Der Gewichtsverlauf

Beobachten, verstehen, handeln

Mutter und Kind beim Stillbeginn zu begleiten, ist eine zentrale Aufgabe von Hebammen. Ihr Einfluss auf die gesamte weitere Stillzeit ist sehr prägend. Die Beurteilungskriterien und mögliche...
Von Prof. Dr. Rolf Schlößer | DHZ 01/2015
Blickdiagnostik

Pathologische Befunde

Die ersten Lebenstage des Kindes stehen im Zeichen großer Umstellungen vom intrauterinen auf das extrauterine Dasein. Hier können sich unter Umständen frühzeitig Pathologien manifestieren. Die...
Von Dr. Lars Garten | DHZ 01/2015
Schmerzbehandlung bei Neugeborenen

Von Anfang an mit allen Sinnen

Schmerzen sind immer subjektiv. Sie existieren dann, wenn die betroffene Person dies äußert. Doch wie lassen sich Schmerzen bei einem Neugeborenen erkennen? Können Schmerzen beim Neugeborenen...
Von Angela Schönfeldt | DHZ 01/2015
Stillprobleme

Ist die Zunge mobil?

Ein zu kurzes Zungenbändchen beim Kind kann zu Schwierigkeiten beim Stillen führen. Hebammen sollten diese Möglichkeit vor Augen haben, wenn sie das Kind nach der Geburt und im Wochenbett...
Von Silke Fabian | DHZ 01/2015
Neugeborenenhörscreening

Die sensiblen Phasen nutzen

Frühkindliche Hörstörungen sollten möglichst früh erkannt und versorgt werden. Nur so kann ein Kind sich von Anfang an kognitiv, emotional und sozial gut entwickeln. Der gesetzlich verankerte...

1. Lebensjahr

Von Dr. med. Monika Berns
Hyperbilirubinämie

Screening für alle Neugeborenen

Die frühe Entlassung von Mutter und Kind nach der Geburt führt dazu, dass den Hebammen eine hohe Verantwortung zukommt, eine Hyperbilirubinämie zu erkennen. Dies fordert eine enge Zusammenarbeit...
Von Prof. Dr. Dr. Reinhard Dettmeyer
Kindesmisshandlung

Häusliche Gewalt erkennen

Wenn Kinder misshandelt werden, geschieht das meist im familiären Umfeld. Die Spuren der Gewalt sind für (Familien-)Hebammen manchmal offensichtlich, doch oft sind sie schwer von Unfallfolgen zu...

Beruf & Praxis

Von Monika Selow
QM in der Freiberuflichkeit | Teil 10

Wo die Schweigepflicht endet

In der vergangenen Ausgabe der DHZ wurde die Bedeutung der Geheimhaltungspflicht dargestellt (DHZ 12/2014, Seite 62ff.). In bestimmten Situationen darf oder muss die Hebamme jedoch geheime...

Medizin & Wissenschaft

Von Prof. Dr. Burkhard L. Herrmann
Schilddrüse und Psyche

Unter- oder Überfunktion?

Bei Schwangeren treten Schilddrüsenerkrankungen gehäuft auf. Wenn sie psychische Befindlichkeitsstörungen haben, kann die Ursache eine Über- oder Unterfunktion sein. Hebammen sollten über deren...
Von Manuela Sell
Poster | Neugeborenenprophylaxe

Auf dem Prüfstand

Eltern und Fachleute sind häufig unsicher, denn für die Prophylaxe gegen Vitamin-K-Mangelblutung, Rachitis, Karies und Bindehautentzündung gelten weltweit unter­schiedliche Standards. Drei...

Aus- & Weiterbildung

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz
9. Internationale Normal Labour and Birth Research Conference

Bahnbrechendes aus Brasilien

Die diesjährige Konferenz zur Erforschung der normalen Schwangerschaft und Geburt fand nicht zufällig in Brasilien statt: Dort sind Interventionen bei Geburten besonders häufig und die...
Von Ladina Gehrmann
Hebammenkunde in Fulda

Wissenschaft und Handwerk

Zwei Pionierinnen im Studium Hebammenkunde schildern ihre Erfahrungen an der Hochschule Fulda zwischen Hörsaal, Skills Lab und Praxiseinsatz. Sie setzen sich für eine neue Verbindung von...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png