Editorial

Von Katja Baumgarten

Sanfter Weg ins Leben?

Den Schreibblock, den man in der Kongress-Tasche vom Berliner Perinatalkongress vorfand, zierte auf jedem Blatt ein allerliebstes Motiv: umhüllt von roten, sich öffnenden Mohnblütenblättern...

Titelthema: Geburtseinleitung

Von Barbara Kosfeld | DHZ 01/2006

Warum einleiten und abbrechen?

Hebammen und Ärzte kennen seit jeher die Zeichen für den errechneten Termin. Warum werden Schwangerschaften künstlich beendet? Dieser Artikel ist nur in der kompletten ePaper-Ausgabe der DHZ...
Von Ina May Gaskin | DHZ 01/2006

Schwangerschaftsübertragung im Dilemma

Seit zwei Jahrzehnten wird auch in den USA in Fachkreisen über die optimale Schwangerschaftsdauer debattiert. Das Resultat ist ein rigides Handlungsschema nach dem Motto „Einleitung oder...
Von Ingeborg Stadelmann | DHZ 01/2006

Mit Hilfe der Natur

Die Palette an Möglichkeiten, die Geburt mit natürlichen Mitteln einzuleiten, ist groß. Doch „natürlich“ heißt nicht „nebenwirkungsfrei“. Dieser Artikel ist nur in der kompletten...
Von Dr. med. Ansgar Römer | DHZ 01/2006

Akupunktur stärkt die gebärende Frau – Teil 1

Die Akupunktur hat in den vergangenen Jahren einen festen Stellenwert als erfolgreiche und etablierte Methode im Rahmen der Hebammenarbeit erlangt. Besonders in der Vorbereitung der Geburt wird die...
Von Prof. Dr. Christian Egarter | DHZ 01/2006

Medizinische Methoden

Etwa zwölf bis 14 Prozent aller Geburten werden heute eingeleitet. Bislang standen dazu in erster Linie zwei Mittel zur Verfügung: Oxytocin und Prostaglandin. Dieser Artikel ist nur in der...
Von Prof. Dr. med. Klaus Vetter | DHZ 01/2006

Misoprostol im Kommen

Trotz evidenzbasierter Empfehlungen ist Misoprostol in Deutschland zur Geburtseinleitung noch nicht zugelassen. Was bedeutet dies für seinen Einsatz ? Dieser Artikel ist nur in der kompletten...
Von Dr. Clarissa Schwarz | DHZ 01/2006

Eine Intervention gebiert weitere

Clarissa Schwarz hat am Forschungsprojekt „Technisierung der ,normalen‘ Geburt – Interventionen im Kreißsaal“ mitgewirkt. Das Ergebnis: Auf eine Geburtseinleitung folgen oftmals weitere...
Von Sandra Tomaselli | DHZ 01/2006

Einleiten nach Kriterien der Evidenz

Sandra Tomaselli-Reime war erstaunt darüber, wie unzureichend erforscht die Indikation zur Geburtseinleitung ist. Die Risiken einer elektiven Einleitung gegenüber einer Wunschsectio abzuwägen, ist...

1. Lebensjahr

Von Dr. Christine Loytved

Lasst Mütter sprechen

Dr. Christine Loytved setzt sich kritisch mit der bisher beschriebenen Geschichte des Stillens auseinander. Nur bestimmte schriftliche und bildliche Dokumente wurden als Abbilder der Realität...
Von Hildegard Jorch
Gefahren im Kinderleben - Teil 3

Lebensgefährlicher Cocktail

Frostschutzmittel, mit denen das Auto winterfest gemacht wird, duften heutzutage fruchtig frisch. Außerdem schmeckt das enthaltende Ethylenglykol auch noch zuckersüß – für Kinder eine tödliche...

Beruf & Praxis

Von Ulla Henscher

Anorektale Störungen – Teil 1

Manche Frau vertraut sich nach der Geburt ihrer Hebamme an, wenn sie spürt, dass die Kontrolle über ihren Darm nicht so ist wie vorher. Die Hebamme sollte die Zusammenhänge kennen und Hilfen...

Politik & Gesellschaft

Von Dr. Angelica Ensel
Interview mit Hanna Strack - Teil 2

Indoktriniert und instrumentalisiert

Dr. Angelica Ensel spricht im zweiten Teil ihres Interviews mit der Theologin Hanna Strack über das Verhältnis zwischen Hebammen und Kirche: Die Institution Kirche hat Hebammen über die...

Aus- & Weiterbildung

Von Katja Baumgarten

Kongress für Perinatale Medizin

Katja Baumgarten hat den 22. Deutschen Kongress für Perinatale Medizin besucht, der vom 1. bis 3. Dezember 2005 in Berlin mehr als 2.000 ÄrztInnen und Hebammen anzog. Dieser Artikel ist nur in...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png