
Positive Emotionalität ist ein Schutzfaktor für die kindliche Entwicklung – nicht nur, wenn es um die Bewältigung schwieriger Lebensumstände geht. Foto: © Markus Heimbach
Die aktuelle Forschung belegt, dass Säuglinge mit unterschiedlichen, genetisch bedingten Temperamenten zur Welt kommen. Früh zeigt sich, ob sie auf Ungewohntes eher ängstlich und mit Rückzug reagieren oder ob sie offen und freudig darauf ansprechen. Diese Erbanlagen geben vor, in welche Richtung sich ihre Persönlichkeit entwickeln wird. Wie stark die genetischen Grundlagen wirken, lässt sich aber beeinflussen.
Jetzt weiterlesen mit DHZ+
1,- Euro für 4 Wochen
- freier Zugriff auf alle DHZ+-Artikel auf staudeverlag.de/dhz
- inkl. aller ePaper-Ausgaben der DHZ und der Elterninfos
- Zugriff auf das DHZ-Archiv auf dhz.de
- jederzeit kündbar