Thema: Hebammenkreißsaal

Eine Frage der Verantwortung

Hebammenkreißsaal

Die Auseinandersetzung mit dem Themenfeld »Hebammenkreißsaal« ist ein Politikum – und das nicht erst seit der Diskussion um die Eins-zu-eins-Betreuung in der Klinik. Da stellt sich die Frage: Ist der hebammengeleitete Kreißsaal ein zeitgemäßes Modell für eine »gerechte« Geburt? Wie steht er im Vergleich zum Geburtshaus da? Welche Qualitätskriterien werden angelegt – auch beim Zertifikat HKS+? Und wie gehen die Entwicklungen weiter, wenn im Rahmen des Nationalen Gesundheitsziels »Gesundheit rund um die Geburt« umfangreiche Fördermittel für Hebammenkreißsäle vorhanden sind?

In der Hauptrolle: die Hebamme

Ist der Hebammenkreißsaal ein Modell der Zukunft? Nach der berufspolitischen Einschätzung des Deutschen Hebammenverbands kann das Konzept die professionelle Rolle der Hebammen erweitern, die Eins-zu-e...

Von Andrea Köbke | DHZ 04/2025

Eine Frage der Verantwortung

Hebammen haben per se einen verantwortungsvollen Beruf. Trotzdem fällt es einigen schwer, im Hebammenkreißsaal die volle Verantwortung für die Geburtshilfe zu übernehmen. Wo liegen die Probleme? Welch...

Von Renate Nielsen | DHZ 04/2025

Nur für Privilegierte?

Das Konzept Hebammenkreißsaal muss sich hinterfragen lassen: Wenn es nur gesunden und überwiegend gebildeten Frauen mit unkomplizierter Schwangerschaft zur Verfügung steht, trägt es nicht zu einer zei...

Von Frauke Storp | DHZ 04/2025

Zertifikat als Zuckerhäubchen

Hebammenkreißsäle können das HKS+-Zertifikat des Deutschen Hebammenverbands beantragen, sich auditieren lassen und damit ihre Qualität nachweisen. Eine Auditorin beschreibt die Entwicklung der Kriteri...

Von Vera Triphaus | DHZ 04/2025

Initialzündung für Hebammenforschung

Von der Idee über die Forschung in die Routineversorgung: Eine der ersten deutschen Professorinnen für Pflege- und Hebammenwissenschaft hat die Entwicklung des Konzepts »Hebammenkreißsaal« von...

Von Prof. Dr. Friederike zu Sayn-Wittgenstein | DHZ 04/2025

Best Practice in Bietigheim

Der Ärztliche Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Bietigheim sieht die Einführung des Hebammenkreißsaals als Erfolgsgeschichte. Geburtenzahlen, Gesundheit und Zufriedenheit steige...

Von Dr. Jens-Paul Seldte | DHZ 04/2025

Erfolgsmodell oder Etikettenschwindel?

Ein kritischer Blick auf bisherige Studien zum Hebammenkreißsaal im deutschsprachigen Raum zeigt: Die Daten lassen sich kaum vergleichen, die Ergebnisse sind nicht sehr aussagekräftig und etliche Frag...

Von Frauke Storp | DHZ 04/2025

Buchtipps

Hebammenkreißsaal

»Positiver Kulturschock«

Eine Hebamme berichtet von ihren Erfahrungen im Hebammenkreißsaal. Nach 14 Jahren möchte sie die ganzheitliche Betreuung der Familien im engen Austausch mit Kolleginnen und Ärztinnen nicht mehr...

Von Ina Konnerth | DHZ 01/2024

Interview mit Ulrike Geppert-Orthofer zur Krankenhausreform

»Die Diskussion ist scheinheilig«

Die Präsidentin des Deutschen Hebammenverbands kämpft dafür, dass die Eins-zu-eins-Betreuung in deutschen Geburtskliniken im Zuge der Kranken­hausreform zum verbindlichen Standard wird. Bislang...

Von Katja Baumgarten | DHZ 12/2023

Eins zu eins ist nicht genug

Die Suche nach der besten Betreuungsform soll die Versorgungsqualität in der Geburtshilfe sichern und verbessern. Im Zuge des Fachkräftemangels wird die Forderung nach einer Eins-zu-eins-Betreuung...

Von Frauke Storp | DHZ 12/2023

Autonom arbeiten im Hebammenkreißsaal

Der Hebammenkreißsaal bietet eine hohe Versorgungsqualität und ein gutes Outcome, zufriedenstellende Arbeitsplätze und einen guten Lernort für Hebammen und andere geburtshilfliche Fachberufe....

Von Andrea Köbke | DHZ 02/2022

Hebammenkreißsaal in Herrenberg

Ein Erfolgsmodell

Gudrun Zecha aus dem Krankenhaus Herrenberg mitten in Baden-Württemberg war als leitende Hebamme an der Implementierung eines Hebammenkreißsaals beteiligt. Eine positive Bilanz nach gut sieben...

Von Gudrun Zecha | DHZ 04/2017

Editorial

Hebammengeleitete Geburtshilfe in Gefahr

Zum Jahresende fällt der Blick in die Zukunft beunruhigender aus, als es einem zum Fest der Geburt lieb ist. Einige meiner Kolleginnen haben die freiberufliche Geburtshilfe aufgegeben, weil sie...

Von Katja Baumgarten | DHZ 12/2011

Themenseiten

https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png