Thema: Familie

Rollen im Wandel

Rollen im Wandel

Das »System Familie« ist stets im Wandel. Hebammen begegnen vielen Modellen von der traditionellen Kleinfamilie über queere Eltern bis zur Patchworkfamilie. Um alle individuell und bedürfnisgerecht von der Schwangerschaft bis zum späten Wochenbett zu begleiten, brauchen sie viel Wissen und Sensibilität. Familien befinden sich in einer vulnerablen Lebensphase und manche benötigen besondere Unterstützung.

Demografischer Wandel

Weniger Geburten, mehr Hebammen

Die deutsche Geburtenstatistik 2023 bietet detaillierte Einblicke in die Entwicklung des Landes. Welches sind die wichtigsten Trends mit Blick auf die Arbeit der Hebammen und die Geburtshilfe? Antwort...

Von Dr. med. Arnd Grosch | DHZ 07/2025

Rollenspiele

Hebammen treffen in ihrer Arbeit auf ganz unterschiedliche Familienmodelle. Auch wenn es vielleicht vordergründig um die Schwangere, Gebärende oder Wöchnerin geht, so hat es doch entscheidenden Einflu...

Von Katharina Kerlen-Petri | DHZ 07/2025

Das Private ist politisch

Statt dauerhaft erfüllender Glückserfahrungen erleben viele Eltern Gefühle der Erschöpfung und geben ihren Wunsch nach einer gleichberechtigten Arbeitsteilung auf. Wo liegen die strukturellen Gründe, ...

Von Dr Johanna Possinger | DHZ 07/2025

Wer bemuttert die Mütter?

Schwangere, Gebärende sowie Wöchnerinnen brauchen Zeit und Raum, Selbstvertrauen und vertraute Menschen, um ihre neue Rolle in der wachsenden Familie zu entwickeln. Hebammen können ihnen wie Lotsinnen...

Von Dorothea Heidorn | DHZ 07/2025

Das Basler Hebammen-Netzwerk Familystart

Früheste Hilfe

Das Hebammen-Netzwerk Familystart garantiert allen Familien in der Region Basel, dass sie nach der Geburt in einer Partnerklinik zu Hause von einer Hebamme weiterbetreut werden. Ein neues Programm zur...

Von Dr. Elisabeth Kurth | DHZ 07/2025

»So hatte ich es mir nicht vorgestellt«

Wenn Eltern durch psychische Vorbelastung, ein Schreibaby oder andere Probleme an ihr Limit kommen, muss das gesamte Hilfesystem so früh wie möglich reagieren. Oft sind es die Hebammen, denen auffäll...

Von Meike Kollmeyer | DHZ 07/2025

Postpartale Depression und Schreibaby

»Ausgebrannt, aber nicht allein«

Mia und Finn erleben mit ihrem Sohn Paul (Namen fiktiv) besondere Herausforderungen nach der Geburt. In die Schwangerschaft waren die Eltern eher unvorbereitet gegangen, aus Sorge, später gar keine Ki...

Von Meike Kollmeyer | DHZ 07/2025

Trennungsfamilien mit jungen Kindern

In Kontakt bleiben

Wenn Eltern sich trennen, müssen sie die gemeinsame Erziehung und Betreuung ihrer Kinder neu gestalten. Bei Babys und Kleinkindern gilt es zudem, sichere Bindungsbeziehungen zu beiden Elternteilen auf...

Von Dr Ulrike Lux | DHZ 07/2025

Kompetenzentwicklung in »Family Systems Care«

Gesundheit ist Familiensache

An der Züricher Hochschule in Winterthur erlernen Studierende die familiensystemische Hebammenarbeit nach dem Konzept der »Family Systems Care«: Alle Fragen rund um Gesundheit betreffen sowohl die Fra...

Von Heike Edmaier | DHZ 07/2025

Freilassende Fürsorge

Die neue Expertin und Ansprechpartnerin für Frühe Hilfen im Deutschen Hebammenverband berichtet von ihrem beruflichen Werdegang. Sie erzählt von den Errungenschaften der letzten Reform des Kinder- und...

Von Kathrin Schumacher | DHZ 07/2025

Lesetipps Fachbücher

Postpartale Depression

»Dort begann mein Trauma …«

Als Hebamme hat die Autorin postpartale Depressionen bei ihren Patientinnen betreut, bevor sie nach der traumatischen Geburt ihrer Tochter dieses Schicksal selbst erlebte. Sie erzählt, wie sie diesen ...

Von Alina Rehbock | DHZ 01/2025

Mutterwerden

Erwartungen und Krisen

Wie erleben es Frauen, Mutter zu werden und welche Herausforderungen begegnen ihnen dabei? Eine Hebamme kann die Mutter auch psychosozial unterstützen – doch wann braucht es eine...

Von Claudia Gutt | DHZ 04/2024

Quengeln, Weinen, exzessives Schreien

Keine Eskalation im Wochenbett!

Schrei- und Schlafprobleme sind zeitlos brisante Themen in der Elternberatung, denn sie betreffen jedes fünfte Kind. Die frühkindliche Regulation, insbesondere die Schnittstelle zwischen...

Von Dr. med. Daniela Dotzauer | DHZ 12/2021

Aktive Vaterschaft von Anfang an

Für Männer und Frauen ist die Familiengründung die biografische Phase im Leben, in der die Weichen für die Arbeitsteilung der Geschlechter gestellt werden. Dass viele Paare auf eine...

Von Hans-Georg Nelles | DHZ 03/2022

Lesbische Eltern

Mutter, Mutter, Kind

Auch nachdem die »Ehe für alle« beschlossen wurde, erleben Regenbogenfamilien noch viel Diskriminierung, Ausgrenzung oder Unverständnis. So gilt beispielsweise bei verheirateten lesbischen Paaren die ...

Von Susanne Maron | DHZ 10/2017

Was bin ich und wenn ja, wie viele?

Mit der wachsenden Vielfalt von Familienformen wandeln sich auch die Anforderungen an Hebammen: In Alleinerziehenden- und Patchworkfamilien können unterschiedliche Familienmitglieder eine starke Rolle...

Von Melanie Mengel | DHZ 10/2017

Die Vielfalt blüht auf

Die individuellen Einstellungen zu Ehe und Scheidung, Schwangerschaft und Geburt, Frauen- und Müttererwerbstätigkeit sowie Aufgabenteilung im Haushalt wandeln sich. Damit wächst die Vielfalt möglicher...

Von Oliver Arránz Becker | DHZ 10/2017

Lesetipps Kinderbücher

Themenseiten

Lesetipps Ratgeber

https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png