Suchergebnisse filtern
Filtern ausblenden
Von Prof. Dr. med. Peter Petersen | DHZ 08/2004

Dimensionen der Verarbeitung

Nicht allein die Frauen, sondern alle am Schwangerschaftsabbruch Beteiligten, sind in irgendeiner Weise „betroffen“. Der Verarbeitungsprozess durchläuft Schichten, deren Kenntnis die Betreuenden...
Von Anonym | DHZ 08/2004

“Warum?”

Die Autorin fühlte sich zu zwei Abbrüchen in jungen Jahren gedrängt. Mit den traumatischen Erinnerungen konnte sie lange Zeit schwer leben. Dieser Artikel ist nur in der kompletten...
Von Katja Baumgarten | DHZ 08/2004

Ein schwieriger Tag im Leben einer Frau

Katja Baumgarten sprach mit der Gynäkologin Irina Zaroban und dem Anästhesisten Dr. Ralph-Maria Wassmann. In seiner Praxis „Anästhesie Galerie Luise“ in Hannover werden neben anderen...
Von Gudrun Schäfer | DHZ 08/2004

Beratung zwischen Pflicht und Empathie

Die Zusammenhänge, in denen über die Frage eines Abbruchs nachgedacht wird, gestalten sich überaus komplex. Beratungen, die allein die soziale Lage der Frau im Blick haben, laufen häufig an der...
Von Dr. Angelica Ensel | DHZ 08/2004

Den Abbruch begleiten – ein Widerspruch?

Ein zentraler – und tabuisierter – Bereich weiblicher Lebenserfahrung ist der Abbruch der Schwangerschaft. Durch die Jahrhunderte war die Rolle der Hebamme dabei sehr wechselhaft. Dieser...
Von Katja Baumgarten | DHZ 08/2004

Gratwanderung

Hebammen wissen, wie lange ein Schwangerschaftsabbruch eine Frau zuweilen beschäftigt, manchmal auch belastet. Oft sind es intime Gespräche, wenn Frauen – gelegentlich auch Männer – ihre...
Von Frauke Lippens | DHZ 07/2004

Schwangerschaftsbeschwerden – Teil 1

In der Schwangerschaft klagen viele Frauen über Beschwerden. Die Autorin berichtet aus ihrer eigenen Praxis und hat auch bei Kolleginnen angefragt. Dieser Artikel ist nur in der kompletten...
Von Eileen Hutton | DHZ 07/2004

Forschung als Basis

Geehrt fühle ich mich, das Editorial in dieser so wichtigen Ausgabe über das Forschen von Hebammen schreiben zu dürfen. Forschung als Basis für die Hebammentätigkeit (evidenzbasierte Praxis)...
Von Dr. Ingo Bauerfeind | DHZ 06/2004

…und dennoch Kinderwunsch

Eine Schwangerschaft nach therapiertem Brustkrebs muss die Prognose der Frau nicht verschlechtern. Beim Zervixkarzinom ist das Tumorstadium entscheidend. Dieser Artikel ist nur in der kompletten...
Von OÄ Dr. med. Sibylle Loibl | DHZ 06/2004

Krebs in der Schwangerschaft

Die Diagnose einer Krebserkrankung in der Schwangerschaft stellt für die Frauen eine Hiobsbotschaft dar, die Ängste und viele Fragen auslöst. Dieser Artikel ist nur in der kompletten...
Von Birgit Heimbach | DHZ 06/2004
Editorial

Schwangerschaft als Gegenpol

Ich war beeindruckt von dem, was sie erlebt hatte und wie lebensfroh sie das alles schilderte. Und wieviel Kompetenz sie erworben hat. Ich hatte Christina Bargel angerufen, um zu fragen, ob sie...
Von OÄ Dr. med. Sibylle Loibl | DHZ 06/2004

Früherkennung ist alles

Bei Frauen im gebärfähigen Alter stellen Brust- und Gebärmutterhalskrebs die häufigsten, bösartigen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane dar. Bei frühzeitiger Diagnose sind...
123828384
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png