Suchergebnisse filtern
Filtern ausblenden
Von Britta Zickfeldt | DHZ 01/2005

Zum Aufbruch bereit

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben." So heißt es im bekannten „Stufengedicht" von Hermann Hesse. Der Anfang eines neuen Jahres birgt noch viel...
Von Lilo Edelmann | DHZ 12/2004

Hymne der Hebammen?

Ihr Kinderlein kommet, o kommet doch all ...", singen wir in diesen besinnlichen Wochen vor Weihnachten. Scherzhaft wurde dieses Weihnachtslied mal als „Hymne der Hebammen" bezeichnet. Advent...
Von Katja Baumgarten | DHZ 11/2004

Bei sich sein

Vor Jahren stellte die Hebamme Dorothea Heidorn in Hannover den Film „Leben" von Heide Breitel vor. Er handelt vom Sterben in einem Hospiz und vom Geborenwerden im Geburtshaus – in ihrem...
Von Birgit Heimbach | DHZ 10/2004

Die Frau als Kräftezentrum

Die Malerin Paula Modersohn-Becker starb 1907 mit 31 Jahren an einer Embolie im schlecht betreuten Wochenbett (siehe Kulturteil). Die mittlere Lebenserwartung einer Frau betrug damals 48 Jahre....
Von Karin Berghammer | DHZ 09/2004

Hebammen und Abbruch weltweit

Karin Berghammer hat in ihrem Film „Midwifes“ unter anderem Statements von Hebammen aus aller Welt zum Thema „Schwangerschaftsabbruch“ gesammelt. Sie stehen für die Facetten des weltweiten...
Von Dr. Angelica Ensel | DHZ 09/2004

Verfolgt, reglementiert, kontrolliert

Historisch bedingt gilt der Schwangerschaftsabbruch bis heute noch als eine Art „verbotene Zone“. Umso interessanter ist es, von Erfahrungen und Haltungen von Kolleginnen im heutigen Umgang mit...
Von Prof. Dr. Birgit Reime | DHZ 09/2004

Beckenendlagen meistern

Kaum ein anderes Thema hat in den letzten Monaten und Jahren die Debatte unter Hebammen und WissenschaftlerInnen so bestimmt wie die Beckenendlage (BEL). Ich erinnere mich noch gut an die...
Von Frauke Lippens | DHZ 08/2004

Schwangerschaftsbeschwerden – Teil 2

Frauke Lippens gibt Tipps aus der Praxis, wie der Schwangeren bei einer Vielzahl möglicher Beschwerden möglichst „sanft“ geholfen werden kann. Dieser Artikel ist nur in der kompletten...
Von Ute Höfer | DHZ 08/2004

Ernährung in der Schwangerschaft

Wie sich eine Frau ernährt, hat große Bedeutung für ihre Fertilität, für die Organogenese, das Wachstum des Kindes und die Anpassungsfähigkeit auf die erhöhte Leistung des Körpers. Dieser...
Von Martina Eirich | DHZ 08/2004

Alltag Spätabbruch

Ein Blick hinter die Kulissen der Frauenklinik der Berliner Charité. Dort finden circa 150 Fetozide im Jahr statt, manchmal sind es zehn in einer Woche. Dieser Artikel ist nur in der kompletten...
Von Hilke Lorenz | DHZ 08/2004

“Am Rande des Erträglichen”

Renate Wetter war schwanger mit Drillingen. Doch sie hat sich entschieden, nur ein Kind zur Welt zu bringen. Dieser Artikel ist nur in der kompletten ePaper-Ausgabe der DHZ erhältlich.
Von Hilke Lorenz | DHZ 08/2004

Sind drei zwei zu viel?

Bei unerfülltem Kinderwunsch hilft oftmals die Reproduktionsmedizin. Die Folge ist ein Anstieg von Mehrlingsschwangerschaften und für manche Eltern eine Entscheidung über Leben und Tod. Dieser...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png