Dr. Oliver Tolmein

ist Fachanwalt für Medizinrecht und Gründungspartner der Kanzlei Menschen und Rechte in Hamburg. Er ist Sprecher der Sektion Rechtsberufe der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Seit Mitte der 1980er Jahre schreibt er über bioethische Fragen und hat mehrere Bücher dazu verfasst, zuletzt „Keiner stirbt für sich allein“.

Beiträge in der DHZ

Von | DHZ 08/2015
Einwurf

Familie ohne Diskriminierung

Ein Volksentscheid hat in Irland die Ehe für alle geöffnet. Der zur Abstimmung gestellte Verfassungsartikel 41 sieht vor, dass künftig alle Paare vor dem Standesbeamten heiraten können –...
Von | DHZ 07/2021

Zwischen Hilfeleistung und Straftat

Schuld ist ein Kernbegriff des deutschen Strafrechts: Schuldhaft handelt, wer für ein strafbares Geschehen persönliche Verantwortung trägt. In der Medizin und in der Geburtshilfe sollte das...
Von | DHZ 02/2016
Gesetzeslage um den späten Abbruch

Ist das Inklusion?

Öffentlich wird kaum über späten Schwanger­schafts­abbruch und Fetozid gesprochen. Doch die Zahlen der späten Abbrüche steigen. Den rechtlichen Rahmen bildet das Strafrecht mit dem...
Von | DHZ 02/2014
Einwurf

Qualifiziert als “nichts”

Der Deutsche Ethikrat hat empfohlen, im Personenstandsrecht eine Kategorie für Menschen zu schaffen, die weder Frauen sind noch Männer. Kein intersexueller Mensch solle gezwungen werden, sich einem...
Von | DHZ 11/2012
Patientenakten

Wem gehören welche Daten?

Patientinnen dürfen ihre Akten einsehen und Kopien einfordern. Doch wie weit reicht ihr Recht im Einzelnen? Wie sollten Hebammen mit den Daten von Frauen, Kindern und Familien umgehen? Dieser...
Von | DHZ 11/2009

“Kein Mensch kann uns sagen, wie wir damit leben sollen!”

Gibt es ein Recht auf ein nicht behindertes Kind? Ein Artikel im Nachrichtenmagazin Spiegel sorgte kürzlich für hochemotionale Debatten. Es ging um die Eltern eines behinderten Kindes, die auch...
Von | DHZ 07/2008
Juristische Fragen

Wenn das Leben kurz ist

Welche Möglichkeiten der Betreuung gibt es, wenn eine Untersuchung zu der Annahme führt, dass ein Kind nach der Geburt voraussichtlich nur kurze Zeit zu leben hat? Juristisch gesehen existiert hier [&...
Von | DHZ 11/2007

Impfschäden sind meldepflichtig!

Der ursächliche Zusammenhang muss nachgewiesen sein, damit ein Impfschaden als solcher vom Gericht anerkannt werden kann. Dass der Schaden wahrscheinlich im Zusammenhang mit einer Impfung entstanden.....
Von | DHZ 11/2007

Impfen als Zwang?

Impfen in einer globalisierten Welt: ein Dilemma, das sich auswachsen könnte zum Ruf nach einem Zwang zur Impfung. Das „Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim...
Von | DHZ 06/2007

Letzter Ausweg: Whistleblowing

Für die Beschäftigten in den Kliniken hat sich in den letzten Jahren die Verschlechterung der Arbeitsbedingungen zu einem zentralen Punkt der Auseinandersetzungen entwickelt. Die Wahrscheinlichkeit, d...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png