Nele Krüger

BA, MSc, ist Hebamme. Sie arbeitete am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), im Geburtshaus Kreuzberg in Berlin und in Belgien. Sie machte Einsätze mit »Ärzte ohne Grenzen« in Somalia und Äthiopien und absolvierte ein Masterstudium in vertiefender Physiologie und angewandter Salutogenese für Hebammen in Salzburg. Sie unterrichtet seit 2019 in hebammenwissenschaftlichen Studiengängen und ist in verschiedenen Fortbildungsprogrammen vertreten.

Beiträge in der DHZ

Von | DHZ 11/2024
Gesundheitsförderung durch Eins-zu-eins-Betreuung – Teil 8

Implementierung wissenschaftlich begleiten

Internationale Standards für hebammengeleitete Begleitung und Einrichtungen bieten einen weiten Rahmen, um sich der Grundsätze klar zu werden und diese nach Möglichkeit bereits direkt im Gründungsproz...
Von | DHZ 10/2024
Gesundheitsförderung durch Eins-zu-eins-Betreuung – Teil 7

Kontinuität nachhaltig fördern

In einem nachhaltigen kontinuierlichen Betreuungsmodell benötigen auch die dort tätigen Hebammen Rahmenbedingungen, die ihre Ressourcen aufgreifen und langfristig stärken. So kann die Qualität...
Von | DHZ 09/2024
Gesundheitsförderung durch Eins-zu-eins-Betreuung – Teil 6

Evidenzen endlich ernst nehmen!

Mittlerweile gibt es zahlreiche internationale Evidenzen und Empfehlungen zur Betreuung von Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen: Die kontinuierliche hebammengeleitete Betreuung zeigt die...
Von | DHZ 08/2024
Gesundheitsförderung durch Eins-zu-eins-Betreuung – Teil 5

Eine andere Geburtshilfe ist möglich

Hebammengeleitete kontinuierliche Betreuungsmodelle haben überwiegend deutlich bessere maternale und kindliche Outcomes und sind dabei auch noch signifikant kostengünstiger. Die Studienlage,...
Von | DHZ 07/2024
Empathie, Sympathie, Mitleid oder Mitgefühl – Teil 2

Mitfühlend mit sich und anderen

Studien belegen, dass eine mitfühlende Haltung sich selbst gegenüber dazu beiträgt, dass auch das Mitgefühl mit anderen zunimmt. Dabei kommt es auf den Unterschied zwischen emotionaler und...
Von | DHZ 06/2024
Empathie, Sympathie, Mitleid oder Mitgefühl – Teil 1

Was bewegt mich?

Mitleid und Empathie werden häufig mit Mitgefühl verwechselt. Für Hebammen sind die Unterschiede und die Selbstreflexion ihrer inneren Haltung aber entscheidend, um Frauen und Familien...
Von | DHZ 04/2024
Gesundheitsförderung durch Eins-zu-eins-Betreuung – Teil 4

Coolout verhindern

In der Eins-zu-eins-Betreuung stehen Hebammen messbar weniger unter gesundheitsgefährdendem Stress. Diese Arbeitsweise kann ihre Selbstwahrnehmung verbessern, die berufliche Zufriedenheit steigern...
Von | DHZ 03/2024
Gesundheitsförderung durch Eins-zu-eins-Betreuung – Teil 3

Auf Augenhöhe miteinander arbeiten

Die Eins-zu-eins-Betreuung verschafft Hebammen und Familien mehr Zeit und Ruhe, um unter anderem eigene Ressourcen zu erkennen und zu fördern und um gemeinsam den passenden Wege zu finden – sowohl...
Von | DHZ 02/2024
Gesundheitsförderung durch Eins-zu-eins-Betreuung – Teil 2

Zurückhaltung braucht Zeit

Die Eins-zu-eins-Betreuung ermöglicht es, während der Geburt genug Zeit und Ruhe zum Innehalten, für physiologische Ruhephasen und eine bewusst gewählte Zurückhaltung zu haben. Studien belegen,...
Von , | DHZ 03/2021

Mensch oder Puppe?

Für die praktische Ausbildung und Prüfung werdender Hebammen gibt es verschiedene Simulationspuppen und Trainingszubehör. Sogenannte Skills Labs sind in aller Munde, aber wie lebensnah und...
1 2
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png