Archiv

Monika Selow

war viele Jahre als Hebamme und in deren Interessenvertretung tätig. Seit 2000 leitete sie zahlreiche Qualitätsprojekte und war an der Erstellung von Empfehlungen für die Hebammenarbeit beteiligt. Sie ist Mitautorin der Praxisratgeber Erfolgreich freiberuflich arbeiten" und Dokumentation im Hebammenalltag". Seit 2011 arbeitet sie als freie Journalistin und Dozentin.
Kontakt: ms@selow.de
Beiträge in der DHZ
Von
Monika Selow
|
DHZ 11/2015
Schiedsstellenentscheidung über Hebammenhilfe
„Losglück“ und Willkür
Am 25. September wurde ein neuer Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe durch einen Schiedsstellenbeschluss festgesetzt. Die schriftliche Fassung liegt noch nicht vor, doch eine Einordnung...

Von
Monika Selow
|
DHZ 08/2015
Ausschlusskriterien
Der falsche Weg
Welche Interessen stehen hinter den Bestrebungen zur Einschränkung der Wahl des Geburtsortes? Und welche Konsequenzen hat sie für Hebammen und werdende Eltern? Eine Betrachtung zu den...

Von
Monika Selow
|
DHZ 05/2015
QM in der Freiberuflichkeit | Teil 13
Hygiene nach Plan (ORGANISATION UND QUALITÄT, Tabellen fehlen)
Die Diskussion um die besten Wege zur Prävention von Infektionen und den Umgang mit Erkrankungen ist in vollem Gange. Im Hebammenberuf ist die Einhaltung von Hygieneregeln obligater Teil der...
Von
Monika Selow
|
DHZ 04/2015
Organisation für den Notfall
Organisation für den Notfall ( ORGANISATION & QUALITÄT)
Das Notfallmanagement umfasst umfangreiche organisatorische Vorbereitungen für Ereignisse, die selten auftreten. In Anbetracht der Tragweite der möglichen Ereignisse ist dieser Aufwand jedoch mehr...

Von
Monika Selow
|
DHZ 10/2018
Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe
Pflicht zur Geburtshilfe im Notfall?
Muss jede Hebamme dem Ruf zu einer ungeplanten außerklinischen Geburt folgen, aufgrund der QM-Verpflichtungen im Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe? Und muss sie dafür ausgerüstet...

Von
Monika Selow
|
DHZ 07/2018
QM in der Freiberuflichkeit, Teil 37
Wie viel Gewicht tragen Waage und Pezziball?
Um stark übergewichtige Frauen mit der gleichen Qualität zu betreuen wie alle anderen, brauchen Hebammen spezielle Kenntnisse, Geräte und Hilfsmittel. Zum einen gilt es, die Frau zu schützen,...

Von
Monika Selow
|
DHZ 06/2018
QM in der Freiberuflichkeit, Teil 36
Daten schützen
Seit 25. Mai 2018 gelten neue Regeln für den Datenschutz. Für Hebammen folgt daraus ein Handlungsbedarf für ihr QM-System in der eigenen Praxis.
Schweigepflicht und Datenschutz waren auch...

Von
Monika Selow
|
DHZ 05/2018
QM in der Freiberuflichkeit, Teil 35
Hinzuziehen und kooperieren
Zum Berufsalltag der Hebamme gehören Überlegungen zu den Vorgehensweisen bei der Hinzuziehung von ÄrztInnen. Im Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe wird die Kooperation mit anderen...

Von
Monika Selow
|
DHZ 12/2017
QM in der Freiberuflichkeit, Teil 34
Internes oder externes Audit – wer braucht was?
Hebammen sind verpflichtet, ihr QM-System mindestens einmal jährlich durch ein Audit zu überprüfen. Wenn sie Hausgeburten betreuen, müssen sie zusätzlich alle drei Jahre ein externes Audit in Auftrag ...

Von
Monika Selow
|
DHZ 11/2017
QM in der Freiberuflichkeit, Teil 33
Was ist ein Audit?
Der Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe verpflichtet alle Hebammen zu einem Audit innerhalb ihres QM-Systems. Er lässt ihnen dabei Spielräume, beinhaltet aber auch noch einige Unklarheiten. ...
