Im Rahmen der Praxisanleitung erleben Student:innen auch herausfordernde Situationen wie Notfälle, häusliche Gewalt oder vernachlässigte Kinder. Oder Situationen, in denen Sie respektlos behandelt werden – oder selbst eine zu betreuende Person respektlos behandeln.
Nicht immer können Sie als Praxisanleiter:in die Student:in auf einzelne Situationen vorbereiten. Umso wichtiger ist es, herausfordernde Situationen nach- und aufzubereiten – und die Student:innen so auch aus diesen Situationen lernen zu lassen. Geben Sie den werdenden Hebammen auch für zwischenmenschlich herausfordernde Situationen oder Notfälle Handwerk mit.
Die Hebamme und Praxisanleiterin Kick van Walbeek geht in diesem Webinar auch auf die Theorie-Praxis-Schnittstelle ein, die bei der Anleitung der Student:innen mitunter herausfordernd sein kann.
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen und dem Austausch in der Gruppe und in Kleingruppen zusammen. Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Immer mehr Frauen haben einen BMI >30, wenn sie schwanger werden. In der Leitlinie »Adipositas in der Schwangerschaft« findet man den »Vorschlag«, dass Frauen am besten vor Beginn einer Schwangerschaft […]
Frühkindliche Regulationsstörungen betreffen etwa jedes fünfte Kind. Insbesondere das unstillbare Schreien ist ein belastendes Thema, dem Hebammen in der Wochenbettbetreuung häufig begegnen. In diesem Wegebinar vermittelt Ihnen die Ärztin Daniela […]
Das Vermeiden, Erkennen und angemessene Versorgen von Geburtsverletzungen erfordert ein Verständnis der Verbindungen von Struktur- und Bewegungselemente. Sie stehen unter Zug und sind in ihrer Funktion integriert. Bei der […]
Sie sind Praxisanleiter:in und haben Lust auf Input und neue Impulse für die Anleitung der Student:innen? Wir haben ein »Rundum-sorglos-Paket« für Sie! Erfüllen Sie in sechs Modulen die geforderten 24 […]
Warum funktioniert das Stillen als Grundlage der kindlichen Ernährung in unserer modernen Welt nicht selbstverständlich und reibungslos? Weshalb kann die eine Mutter ihre Milchproduktion nicht ausreichend stimulieren, während das Kind der nächsten […]
Die Diagnosen »Wehenschwäche« und »Geburtsstillstand« zählen zu den häufigsten Indikationen für den Einsatz von Oxytocin zur Wehenstimulation und tragen zu einer hohen Rate sekundärer Kaiserschnitte bei. Doch was genau bedeutet […]
Wie können Hebammen Familien wirksam stärken – wie kann eine frauen- und familienzentrierte Betreuung gelingen? Hierzu gehören Themen wie die Identifikation von individuellen Bewältigungsmustern, endogenen und exogenen Ressourcen, auf die […]
Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes haben vor allem im dritten Trimenon einen hohen Blutzuckerspiegel – ohne dass Diabetes bisher in ihrem Leben diagnostiziert wurde. Da GDM während der Schwangerschaft und der Geburt […]
Chance und Herausforderung – unbekannte Personen, unterschiedliche Charaktere und Altersklassen! Als Praxisanleiter:in kommen Sie – und die Studierenden – mit vielen Personen in Kontakt, wollen und sollen Hilfestellungen geben und […]
Ein Wochenbettbesuch ist eine komplexe Zusammensetzung verschiedener Einzelsituationen, die sich jeweils am individuellen Bedarf der Wöchnerin und Familie orientieren. Wie kann innerhalb einer Praxisanleitung die Komplexität erfasst und gegliedert werden? […]
Eine klare und präzise Dokumentation ist die Grundlage eines sicheren Behandlungsablaufs und stellt sicher, dass der Behandlungsverlauf jederzeit für alle Beteiligten nachvollziehbar ist. Das gilt nicht nur für den Fall […]
Staude Akademie
Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.