Thema: Evidenz

Zwischen Forschung, Erfahrung und individuellen Bedürfnissen

Drei Säulen für reflektiertes Handeln

Sich mit dem Begriff Evidenz auseinanderzusetzen und ihn auf die tägliche Praxis der Hebammenarbeit anzuwenden, führt zu einem erweiterten Blick auf das eigene Handeln. Dazu lädt dieser Themenschwerpunkt ein. Die Evidencebased Midwifery (EbM) regt dazu an, alle drei Säulen der Evidenz in die Waagschale zu legen und als Möglichkeit zu sehen, die eigene Praxis zu reflektieren. Dabei steht die Frau mit ihren Wünschen im Mittelpunkt

Ich-Evidenz als Weckruf

Über die Unverzichtbarkeit von leiblicher Ich-Evidenz in Beziehungsberufen: Da alle theoretischen Evidenzsynthesen im Allgemeinen bleiben, kommen Hebammen nicht umhin, sich an der Einzigartigkeit des ...

Von Prof. Dr. Sabine Hartmann-Dörpinghaus | DHZ 06/2025

Die dritte Säule

Neben der wissenschaftlichen Evidenz und dem eigenen Erfahrungswissen der Hebamme spielen die Wünsche und Bedürfnisse der Frauen eine wichtige Rolle in der Betreuung und Geburtsbegleitung. Sie wahrzun...

Von Bianca Weber | DHZ 06/2025

Evidenz in der Philosophie

Zwischen Beweis und Indiz

Die Philosophie beschäftigt sich seit jeher mit Erkenntnis und dem Anerkennen von Wahrheiten. Ein Blick in die Geschichte des Evidenzbegriffs zeigt: Ob etwas überhaupt als sicheres Wissen gelten darf,...

Von Jette Wiese | DHZ 06/2025

Der Einzelfall zählt

Bei der evidenzbasierten Versorgung fließen externe und interne Evidenz zusammen. Somit wird eine Hebamme die aktuelle Studienlage, aber auch die Frau anschauen mit ihren individuellen Wünschen und...

Von Dr. rer. cur. Anne Volmering-Dierkes | DHZ 06/2025

Evidencebased Midwifery zwischen Theorie und Praxis

Den Mehrwert erkennen

Das Konzept des evidenzbasierten klinischen Arbeitens stellt hohe Anforderungen an Hebammen und andere Fachkräfte im Gesundheitswesen. Warum ist es für Praktikerinnen unumgänglich, sich mit wissenscha...

Von Prof. Dr. rer. cur. Cornelia Kahl | DHZ 06/2025

Körperarbeit schafft interne Evidenz

An der Berner Fachhochschule wird in drei aufeinander aufbauenden Modulen »Körperarbeit« gelehrt. Sie stärken die Fähigkeit der Studierenden, Zugang zu den eigenen inneren Ressourcen zu finden und gan...

Von Selina Keller | DHZ 06/2025

Evidenz – so vielfältig wie die Praxis

Um die Geburtshilfe evidenzbasiert weiterzuentwickeln, ist es entscheidend, die Komplexität der Hebammentätigkeit sowohl in der Forschung als auch in der Praxis zu reflektieren und beide Bereiche eng ...

Von Prof. Dr. Annekatrin Skeide | DHZ 06/2025

Lesetipps

Eminenz statt Evidenz?

Welche Herausforderungen und Ressourcen tauchen bei der Implementierung evidenzbasierter Praktiken in der Geburtshilfe auf? Dies hat eine Studie im Rahmen einer Masterarbeit im deutschsprachigen Raum....

Von Marina Wendt | DHZ 10/2024

Anekdotische Evidenz

»Ich erzähle dir eine Geschichte …«

Die sogenannte anekdotische Evidenz gilt in Fachkreisen als weniger valide, verglichen mit statistischer, ExpertInnen- oder kausaler Evidenz. In einer beziehungsorientierten Beratung jedoch kann sie.....

Von Agnes Rieder | DHZ 07/2019

Evidenz als Standard?

Die Betreuung nach Evidenzen auszurichten, ist ein kontroverses Thema. Über Jahrhunderte weitergegebene Informationen zum Umgang mit bestimmten Situationen können veraltet und folglich nutzlos oder...

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz | DHZ 02/2019

Warum Forschung die Hebammenpraxis verbessern kann

Wissenschaftliche Evidenz muss nicht im Widerspruch zu guter und individueller Hebammenbetreuung stehen. Richtig angewendet, bietet sie neue Chancen für die Praxis und den Berufsstand. Seit etwa...

Von Dr. Anke Berger | DHZ 07/2013

Themenseiten

Ich-Evidenz als Weckruf

Über die Unverzichtbarkeit von leiblicher Ich-Evidenz in Beziehungsberufen: Da alle theoretischen Evidenzsynthesen im Allgemeinen bleiben, kommen Hebammen nicht umhin, sich an der Einzigartigkeit des ...

Von Prof. Dr. Sabine Hartmann-Dörpinghaus | DHZ 06/2025

Die dritte Säule

Neben der wissenschaftlichen Evidenz und dem eigenen Erfahrungswissen der Hebamme spielen die Wünsche und Bedürfnisse der Frauen eine wichtige Rolle in der Betreuung und Geburtsbegleitung. Sie wahrzun...

Von Bianca Weber | DHZ 06/2025

Evidenz in der Philosophie

Zwischen Beweis und Indiz

Die Philosophie beschäftigt sich seit jeher mit Erkenntnis und dem Anerkennen von Wahrheiten. Ein Blick in die Geschichte des Evidenzbegriffs zeigt: Ob etwas überhaupt als sicheres Wissen gelten darf,...

Von Jette Wiese | DHZ 06/2025

Der Einzelfall zählt

Bei der evidenzbasierten Versorgung fließen externe und interne Evidenz zusammen. Somit wird eine Hebamme die aktuelle Studienlage, aber auch die Frau anschauen mit ihren individuellen Wünschen und...

Von Dr. rer. cur. Anne Volmering-Dierkes | DHZ 06/2025

Evidencebased Midwifery zwischen Theorie und Praxis

Den Mehrwert erkennen

Das Konzept des evidenzbasierten klinischen Arbeitens stellt hohe Anforderungen an Hebammen und andere Fachkräfte im Gesundheitswesen. Warum ist es für Praktikerinnen unumgänglich, sich mit wissenscha...

Von Prof. Dr. rer. cur. Cornelia Kahl | DHZ 06/2025

Körperarbeit schafft interne Evidenz

An der Berner Fachhochschule wird in drei aufeinander aufbauenden Modulen »Körperarbeit« gelehrt. Sie stärken die Fähigkeit der Studierenden, Zugang zu den eigenen inneren Ressourcen zu finden und gan...

Von Selina Keller | DHZ 06/2025

Evidenz – so vielfältig wie die Praxis

Um die Geburtshilfe evidenzbasiert weiterzuentwickeln, ist es entscheidend, die Komplexität der Hebammentätigkeit sowohl in der Forschung als auch in der Praxis zu reflektieren und beide Bereiche eng ...

Von Prof. Dr. Annekatrin Skeide | DHZ 06/2025

Lesetipps

»Embodiment«
»Embodiment«

Wer Menschen berät, therapiert oder erforscht, muss Körper und Psyche gemeinsam denken – dieses Buch verbindet Praxis und Wissenschaft für alle, die Menschen professionell begleiten.

»Evidenzbasierte Schwangeren-betreuung ...«
»Evidenzbasierte Schwangeren-betreuung ...«

Das Praxisbuch beleuchtet die Aufgaben der Hebamme von Beginn der Schwangerschaft bis zur Geburt und zeigt aktuelle Evidenzen sowie Handlungsempfehlungen auf.

»Die physiologische Geburt«
»Die physiologische Geburt«

In diesem Buch werden aktuelle Daten und Fakten zur geburtshilflichen Situation in Deutschland dargestellt und wertvolle Evidenzen aufgezeigt, die für einen bewussten Verzicht auf überflüssige Interventionen bei einem normalen Geburtsverlauf sprechen.

»Globale Frauengesundheit«
»Globale Frauengesundheit«

Das Buch beleuchtet medizinische Themen im globalen Kontext: Wo stehen deutsche Standards im Vergleich? Welche Versorgungsaspekte sind weltweit relevant – und wo sind regionale Unterschiede sinnvoll?

»Schwangerschaft, Geburt und Mutterwerden«
»Schwangerschaft, Geburt und Mutterwerden«

Verena Schmid stellt in diesem eBook ein salutogenetisches Betreuungsmodell vor, das die Frau in den Mittelpunkt rückt – stets mit dem Fokus auf ganzheitliche Stärkung in der Zeit des Mutterwerdens.

Eminenz statt Evidenz?

Welche Herausforderungen und Ressourcen tauchen bei der Implementierung evidenzbasierter Praktiken in der Geburtshilfe auf? Dies hat eine Studie im Rahmen einer Masterarbeit im deutschsprachigen Raum....

Von Marina Wendt | DHZ 10/2024

Anekdotische Evidenz

»Ich erzähle dir eine Geschichte …«

Die sogenannte anekdotische Evidenz gilt in Fachkreisen als weniger valide, verglichen mit statistischer, ExpertInnen- oder kausaler Evidenz. In einer beziehungsorientierten Beratung jedoch kann sie.....

Von Agnes Rieder | DHZ 07/2019

Evidenz als Standard?

Die Betreuung nach Evidenzen auszurichten, ist ein kontroverses Thema. Über Jahrhunderte weitergegebene Informationen zum Umgang mit bestimmten Situationen können veraltet und folglich nutzlos oder...

Von Prof. Dr. Christiane Schwarz | DHZ 02/2019

Warum Forschung die Hebammenpraxis verbessern kann

Wissenschaftliche Evidenz muss nicht im Widerspruch zu guter und individueller Hebammenbetreuung stehen. Richtig angewendet, bietet sie neue Chancen für die Praxis und den Berufsstand. Seit etwa...

Von Dr. Anke Berger | DHZ 07/2013

Themenseiten

https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png