Prof. Dr. Sven Hildebrandt

ist niedergelassener Frauenarzt in Dresden. Er hat das Geburtshaus »Hebammenpraxis Bühlau« in Dresden mit aufgebaut und ist Gründer sowie Präsident der Dresdner Akademie für individuelle Geburtsbegleitung (www.dafigb.de). Seit 2013 unterrichtet er im Studiengang Hebammenkunde an der Hochschule Fulda.

Beiträge in der DHZ

Von | DHZ 10/2015

Band des Lebens

Die Nabelschnur bildet die Brücke von der Plazenta zum ungeborenen Kind. Sie versorgt es mit Sauerstoff, Nährstoffen, Immunglobulinen, Hormonen und Mikroorganismen. In der Plazentarperiode sichert...

Indikation oder Ungeduld?

Zur Geburtseinleitung kursieren vielfältige Methoden unter Hebammen, Geburtshelfer:innen und Schwangeren. Die Auswahl reicht von Bewegung und Hausmitteln über mechanische Öffnung des Muttermunds,...
Von | DHZ 06/2019

Rettende Option mit starker Belastung

Die Vakuumextraktion gehört zum Alltag der Geburtskliniken und kann bei einem kindlichen Notzustand die Rettung sein. Doch manchmal müssen Kinder mit brachial anmutenden Instrumenten entwickelt...
Von | DHZ 10/2018

Kindliche Notfälle – hausgemacht?

Interventionsarme Geburtshilfe als bedeutsame Ressource für das Kind – ein Plädoyer für mehr Zurückhaltung. Das biologische System Mutter-Plazenta-Kind ist während der Geburt mit einer...
Von | DHZ 04/2018

Es ist nicht egal, wie wir gezeugt werden

Die Perspektive des Kindes fehlt bisher in wissenschaftlichen, medizinethischen und familienrechtlichen Debatten zur Reproduktionsmedizin. Aber vorgeburtliche Erfahrungen wirken auf den Charakter,.....
Von | DHZ 07/2017
Physiologie und Pathophysiologie der Wehen

Ein Sinfoniekonzert

Die Gebärmutter ist ein Wunder der Natur: Wie die Musiker­Innen eines Orchesters üben ihre Muskeln im Geheimen, um bei der Geburt für wenige Stunden eine Höchstleistung vollbringen zu können...
Von | DHZ 05/2014
Strafprozess gegen zwei Hebammen

Erkenntnisse in der Rückschau

Ein gerichtlicher Sachverständiger erzählt den Verlauf eines Strafverfahrens gegen zwei freiberufliche Hebammen nach, um einige wichtige Schlussfolgerungen für seine Arbeit darzustellen. Aus...
Von | DHZ 04/2014
Balintarbeit und Supervision

„Psychohygiene“ für Hebammen

Wer wie Hebammen in einem „Helfer-Beruf“ arbeitet, muss mehr als andere Berufsgruppen auf seine psychische Gesundheit achten. Achtsamkeit für die eigenen Ressourcen und Grenzen, Selbsterfahrung...
Von | DHZ 08/2013
Diagnostik am intrauterinen Kind

Den Auftrag festlegen

Die Beratung über Pränataldiagnostik (PND) trifft auf besondere Herausforderungen. Auf der einen Seite stehen die diffusen Ängste der Eltern, die für ihr Kind nur „das Beste“ wollen. Auf der...
Von | DHZ 04/2013
Kommentar

Respektvoller Umgang mit der biologischen Uhr!

Alles hat seine Zeit – so auch die Reifung der Plazenta. Eine Weisheit, die schwer zu akzeptieren ist von einer Generation, die am liebsten auch biologische Rhythmen steuern möchte. Doch was, wenn...
1 2
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png