Matthias Diefenbacher

ist seit mehr als 30 Jahren Rechtsanwalt in Heidelberg und seit mehr als 20 Jahren schwerpunktmäßig in der Rechtsberatung und -vertretung von Hebammen tätig (www.hebammengesetz.de). Seit mehr als 25 Jahren arbeitet er daneben als Dozent für Rechtskunde an

Beiträge in der DHZ

Von | DHZ 10/2024
Leitlinien, Richtlinien, Empfehlungen

Rechtlich verbindlich?

Am Beispiel der S3-Leitlinie »Vaginale Geburt am Termin« wird die rechtliche Bedeutung von Leitlinien in der Hebammenarbeit dargestellt – auch in Abgrenzung zu Richtlinien. Denn Leitlinien sind...
Von | DHZ 05/2023
Geburt und Aufenthaltsrecht

Staatenlos?

Wie wird beim Standesamt die Geburt eines Kindes gemeldet, dessen Eltern keine Papiere vorlegen können? Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht hat komplizierte Folgen für junge Eltern, die gerade...
Von | DHZ 05/2023
Gesetzliche Regelungen für das Arbeitsfeld der Hebamme

Wer darf was?

Einige Tätigkeiten rund um die Geburtshilfe sind Hebammen vorbehalten, aber die Abgrenzung ist mitunter rechtlich unklar. Welche Betreuungsleistungen für Frauen und Kinder in Schwangerschaft,...
Von | DHZ 09/2022

Verträge schließen in der Pandemie

Nach Expert:innenenmeinungen sind nach wie vor neue Corona-Wellen zu befürchten. Es macht daher auch nach mehr als zwei Jahren Sinn, rechtliche Problemstellungen im Zusammenhang mit Corona zu...
Von | DHZ 02/2022
Dokumentation im geburtshilflichen Notfall

Schnell und sicher

In Notfällen und Stresssituationen ist eine lückenlose Dokumentation schwierig, aber umso wichtiger für mögliche Haftungsfälle. Welche Regeln gelten für nachträgliche Änderungen sowie für...
Von | DHZ 09/2021
Juristische Aspekte der Beckenendlage

Jeder Fall ist individuell

Die landesrechtlichen Regelungen zur Begleitung der Beckenendlagengeburt lesen sich unterschiedlich. Was ist Tenor, welche Rechte und Pflichten ergeben sich daraus für Hebammen? Ein Blick auf die...
Von | DHZ 06/2021

Recht am Bild

Unzählige Fotos werden im Internet angesehen, verlinkt, geteilt und kopiert. Dazu gehören auch Bilder von Geburten im Kreißsaal oder jungen Familien bei der peripartalen Betreuung. Doch wer darf...
Von | DHZ 08/2020
Informationspflichten der Hebamme

»In dubio pro vita«

Wenn Hebammen Geburten betreuen, läuft selten alles nach Plan. Müssen sie im Verlauf eine Intervention durchführen, sollten sie sich an das geltende Recht halten, um juristisch abgesichert zu...
Von | DHZ 10/2018
Überlastungsanzeige

Gefahr in Verzug

Kreißsäle werden geschlossen, »Personalmangel« ist mehr als ein Schlagwort und der Stress in der Geburtshilfe nimmt deutlich zu. Damit daraus keine Notfälle oder Schäden entstehen und die...
Von | DHZ 10/2016
Abrechnungsbetrug

Kein Kavaliersdelikt

Einmal ist keinmal? Das gilt nicht für den Abrechnungsbetrug. Täuscht eine Hebamme die abrechnende Krankenkasse bewusst und rechnet mehr Leistungen ab, als sie tatsächlich durchgeführt hat,...
1 2 3
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png