Márta Guóth-Gumberger

arbeitet als Still- und Laktationsberaterin IBCLC in freier Praxis. Sie berät Mütter beim Stillen auch in Zusammenarbeit mit Hebammen, insbesondere bei zögerlicher Gewichtszunahme und nicht ausreichender Milchbildung. Sie ist Autorin des Fachbuches „Gewichtsverlauf und Stillen“, des Dokumentationsprogramms STILLDOK, des neu erschienenen Programms STILLDOK-Premie für Frühgeborene und des überarbeiteten Ratgebers „Stillen“ sowie der Elterninfo über das Brusternährungsset. Kontakt: info@stillunterstuetzung.de, www.stillunterstuetzung.de

Beiträge in der DHZ

Von | DHZ 12/2021

Hat es Hunger?

Wenn ein Baby über Wochen etwas zu wenig Nahrung zu sich nimmt, ist dieser leichte Fastenzustand oft nicht einfach zu erkennen, manchmal jedoch ein Grund für Unruhe. Die Ursachen für sehr viel...
Von | DHZ 01/2015
Der Gewichtsverlauf

Beobachten, verstehen, handeln

Mutter und Kind beim Stillbeginn zu begleiten, ist eine zentrale Aufgabe von Hebammen. Ihr Einfluss auf die gesamte weitere Stillzeit ist sehr prägend. Die Beurteilungskriterien und mögliche...
Von | DHZ 10/2012

Mit wenig Milch lange stillen

Geht es beim Stillen wirklich um „Alles oder Nichts“? Oder gibt es doch einen Weg zwischen „Vollstillen mit reichlich Muttermilch“ und „gar nicht stillen“? Wie kann die Freude am Stillen...
Von | DHZ 07/2012
Ambulante Stillförderung bei Frühgeborenen

Immer weniger Hilfsmittel

Die Schritte, die das zum Termin geborene Baby auf einmal meistert, sind beim zu früh geborenen Baby einzelne Hürden, die es nacheinander zu erklimmen gilt. Wie können möglichst alle Bedingungen [&hel...
Von | DHZ 09/2011

Gewichtsverlauf beim Stillen beurteilen

Bei jedem Wochenbettbesuch wiegt die Hebamme das Baby. Wie kann sie ihre Beobachtungen und die Gewichtswerte optimal auswerten, damit sie Problemen frühzeitig entgegenwirken kann? Dieser Artikel...
Von | DHZ 03/2007

Hilfsmittel, die das Stillen erleichtern können

Zum Stillen brauchen Mutter und Kind eigentlich nur sich selbst. Hilfsmittel sind nicht notwendig – können das Stillen aber erleichtern. Was ist überflüssig, was hilfreich?
Von | DHZ 02/2007

Die WHO-Wachstumsstandards in der Stillberatung einsetzen

Ein gestilltes Baby wiegen – unterstützt oder verunsichert das beim Stillen? Wie können die Ergebnisse beurteilt werden? Die WHO-Wachstumskurven, die das Gedeihen gestillter Kinder wiedergeben, sind e...
Von | DHZ 09/2006
Das Brusternährungsset - Teil 3

Behutsam mehr Milch

Wenn sich eine Mutter nach eigener Entscheidung in das Stillen mit dem Brusternährungsset (BES) eingearbeitet hat und sich die Abläufe gut eingespielt haben (siehe DHZ 7/2006 und DHZ 8/2006), geht...
Von | DHZ 08/2006
Das Brusternährungsset - Teil 2

Die Anwendung lernen

Wenn sich eine Mutter in einer schwierigen Stillsituation für das Brusternährungsset entschieden hat (siehe DHZ 7/2006), benötigt sie eine gute emotionale Unterstützung und hilfreiche praktische Anlei...
Von | DHZ 07/2006
Das Brusternährungsset - Teil 1

Beim Brusternährungsset beraten

Beim Brusternährungsset (BES) steht zunächst immer die Frage an, ob und wann genau zusätzliche Nahrung benötigt wird und ob dieses Hilfsmittel vorgeschlagen werden soll. Dieser Artikel ist nur in der ...
1 2
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png