Marianne Wesche

ist freie Journalistin. Seit vielen Jahren recherchiert und schreibt sie für die DHZ zu gesellschaftspolitischen und ethischen Themen.

Beiträge in der DHZ

Von | DHZ 09/2018

Gefährliche Keime in Gewässern

Trügt die Idylle? Sind multiresistente Keime im Wasser nachweisbar, ist der Infektionsweg zum Menschen nicht weit: Eine Ansteckung über das Wasser geschieht hauptsächlich durch den Kontakt zu...
Von | DHZ 09/2012
Die elektronische Gesundheitskarte

Mit zweierlei Maß

Die neue elektronische Gesundheitskarte (eGK) steht im Zentrum der sogenannten Telematikinfrastruktur (TI). Der Aufbau dieses Datennetzes leitet eine riesige technische Umwälzung im deutschen...
Von | DHZ 08/2011
Babyklappen und anonyme Geburt

Diskussion stockt

Vor eineinhalb Jahren hat der Deutsche Ethikrat empfohlen, Babyklappen und Angebote zur anonymen Geburt aufzugeben. Inzwischen zeigt sich, dass die ethisch schwierige Diskussion auf der Stelle tritt. ...
Von | DHZ 07/2011

Petition sorgt für Verwirrung

In den vergangenen Monaten kursierten wiederholt E-Mail-Aufrufe zur Unterzeichnung einer E-Petition an den Deutschen Bundestag, die ein angebliches Verbot von Naturheilmitteln in der Europäischen Unio...
Von | DHZ 04/2011

Stetes Wasser auf die Mühlsteine der Politik

Die überwältigende Teilnahme an der E-Petition des Deutschen Hebammenverbandes im vergangenen Sommer hat gezeigt, dass das Schicksal der Hebammen der Bevölkerung nicht egal ist. Ein Blick auf...
Von | DHZ 11/2010

Hormonell aktive Stoffe im Alltag

Nahrungsmittel und Gebrauchsgegenstände enthalten Substanzen, die die Hormonsysteme von Menschen und Tieren beeinflussen können. Seit Jahren warnen MedizinerInnen und BiologInnen vor den...
Von | DHZ 09/2010

Patientendaten online

Die elektronischen Gesundheitsakten kommerzieller Anbieter stellen medizinische Daten in die Verantwortung des Patienten. Die sensiblen Daten werden auf Onlineservern gespeichert. Wie werden sie...
Von | DHZ 03/2010

Rechte und Pflichten der Väter gestärkt

Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte stärkt die Rechte lediger Väter. Gegen den Willen der Mütter hatten Väter in Deutschland bislang keine Chance auf ein Sorgerecht...
Von | DHZ 03/2010

Hormone im Wasser

Die Hormone der Anti-Baby-Pille und hormonell wirksame Substanzen aus Industriechemikalien gelangen über Kläranlagen in den Wasserkreislauf. Die Folge ist, dass die Konzentrationen dieser Stoffe in...
Von | DHZ 02/2010

Anonyme oder vertrauliche Geburt?

Der Deutsche Ethikrat nahm Ende November Stellung zum Angebot der 88 Babyklappen in Deutschland und zur anonymen Geburt, die seit einigen Jahren möglich ist. Er sieht darin einen Verstoß gegen das...
1 2
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png