Prof. Dr. Katja Stahl

ist Hebamme, MSc Midwifery, Diplompflegepädagogin Sie arbeitete 15 Jahre in verschiedenen Kliniken sowie als freiberufliche Hebamme. Seit 2018 lehrt und forscht sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2022 als Juniorprofessorin im Studiengang Hebammenwissenschaft an der Universität zu Lübeck. Zu ihren inhaltlichen Schwerpunkten zählen insbesondere Schwangerenvorsorge, evidenzbasiertes Arbeiten, Messung der Versorgungsqualität aus Sicht der Nutzer*innen sowie wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden.

Beiträge in der DHZ

Von | DHZ 07/2019
European Perinatal Health Report 2018, Teil 2

Mütter in Europa

Der European Perinatal Health Report (EPHR) vergleicht Daten rund um die Gesundheit von Müttern und Kindern in Europa. Nach der perinatalen Gesundheit von Neugeborenen geht es im zweiten Teil des...
Von | DHZ 06/2019
European Perinatal Health Report 2018, Teil 1

Neugeborene in Europa

In Europa sterben oder erkranken heute deutlich weniger Mütter und Kinder rund um die Geburt als noch vor einigen Jahrzehnten. Aber nach wie vor gibt es große Unterschiede zwischen einzelnen...
Von | DHZ 03/2013
Geburtsmodus Sectio, Teil 2:

Wissensverlust und Wertewandel

Für den weltweiten Anstieg der Kaiser­schnittraten gibt es keine einfachen Gründe. In einer vom Wunsch nach Sicherheit geprägten Gesellschaft hat sich der Umgang mit dem Risiko einschneidend...
Von | DHZ 02/2013
Geburtsmodus Sectio, Teil 1

Gute Gründe?

Die Sectioraten steigen seit Jahren und ein Ende scheint nicht in Sicht. Die einen führen es auf das zunehmende Alter der Mutter zurück, die nächsten auf die DRGs, die einen Kaiserschnitt für ein...
Von | DHZ 02/2011

Generell screenen auf Gestationsdiabetes?

Katja Stahl denkt über das Screening auf Gestationsdiabetes nach. Ihrer Auffassung nach werden die neuesten Studien überbewertet. Sie rät weiterhin zur kritischen individuellen Abwägung, ob ein...
Von | DHZ 03/2009

Mehr Mut zu weniger Risiko

Die 2008 aktualisierten britischen Empfehlungen zur Schwangerenvorsorge des National Institute for Clinical Excellence (NIC E) basieren auf den Erkenntnissen der besten verfügbaren Praxis. Die sehr...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png