Prof. Dr. med. Dominique Singer

ist Facharzt für Physiologie und für Kinderheilkunde mit den Schwerpunkten Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin. Von 1999 bis 2006 war er leitender Oberarzt des Perinatalzentrums an der Universitäts-Kinderklinik Würzburg, seit 2007 ist er Leiter der Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Kontakt: dsinger@uke.de

Beiträge in der DHZ

Verdacht auf organische Ursachen?

Wenn Säuglinge besonders viel, auffallend schrill oder dumpf schreien, können auch organische Ursachen zugrunde liegen. Sie sind selten, sollten aber nicht übersehen werden. Ein...
Von | DHZ 12/2017

Die »Big Five« der Neonatologie

In fünf zentralen Themen bringt der Kinderarzt und Neonatologe Dominique Singer auf den Punkt, wo die Problemfelder der Frühgeburtlichkeit heute (noch) liegen. Worin bestehen die Ansatzpunkte, um lang...
Von | DHZ 11/2014
Perinatale Asphyxie

Ein „gleitendes Kontinuum“

Der Fötus ist mit „aktiven“ Mechanismen ausgestattet, durch die er sich vor einem latenten Sauerstoffmangel schützen kann. Die natürlichen Selbstschutzmechanismen führen nicht in erster...
Von | DHZ 07/2010

Wenn der “Adrenalinsturm” fehlt

Die Diskussion um die „Wunschsectio“ hat eine Rückbesinnung auf die Nachteile gebracht, die eine Kaiserschnittentbindung für das Neugeborene haben kann. Wer Mütter berät, muss dies berücksichtigen, au...
Von | DHZ 02/2010

Die ersten Lebenswochen: “Volles Programm” für das Neugeborene

Nach den physiologischen Umstellungen während der Geburt spielen sich in den ersten Lebenswochen weitere Anpassungen an das Leben außerhalb des Mutterleibs ab. Sie sind für die Entwicklung des...
Von | DHZ 10/2008

Sauerstoff oder Raumluft?

Lange galt es als selbstverständlich, dass Neugeborene mit reinem Sauerstoff (O2) wiederbelebt werden. In den vergangenen Jahren sind allerdings Zweifel aufgekommen, ob dieses Vorgehen wirklich...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png