Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes haben vor allem im dritten Trimenon einen hohen Blutzuckerspiegel – ohne dass Diabetes bisher in ihrem Leben diagnostiziert wurde. Da GDM während der Schwangerschaft und der Geburt zu Komplikationen führen kann, ist es wichtig, den aktuellen Stand der Forschung zu kennen, um die Frauen entsprechend beraten und begleiten zu können.
Aber was ist der aktuelle Stand der Evidenz? Jeden Tag werden irgendwo auf der Welt Studien veröffentlicht, deren Ergebnisse relevant für die Berufspraxis sein können. Meist sind sie in englischer Sprache verfasst. Häufig werden sie in kostenpflichtigen Journals publiziert und bleiben hinter einer Paywall verborgen. Manche Studien sind nur von mäßiger Qualität oder die Ergebnisse sind nicht auf die Realität des Hebammenalltags übertragbar. Die Frauen auf der Basis aktueller Studien zu informieren, ist sinnvoll, gleichzeitig ist es herausfordernd, auf dem Laufenden zu bleiben … und eine Auswahl zu treffen, mit was die kostbare Zeit sinnvoll verbracht werden soll.
In dieser Vortragsreihe stellen Referent:innen ausgewählte aktuelle Forschungsarbeiten und Publikationen vor, erläutern ihre Qualität, stellen die Ergebnisse dar und diskutieren ihre Relevanz für die Berufspraxis.
Für Praxisanleiter:innen sind einzelne Aspekte und ihre mögliche Relevanz für die Praxis als Anleite- oder Prüfsituation ausgearbeitet. Auf der Teilnahmebescheinigung wird zusätzlich eine Stunde für Praxisanleiter:innen ausgeschrieben.
Hinweis: Das Skript und wichtige Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Immer mehr Frauen haben einen BMI >30, wenn sie schwanger werden. In der Leitlinie »Adipositas in der Schwangerschaft« findet man den »Vorschlag«, dass Frauen am besten vor Beginn einer Schwangerschaft […]
Schwangerenvorsorge ist ein spannendes Arbeitsfeld, in dem unterschiedliche Konzepte zum Einsatz kommen können. Wo liegen die Grenzen, wo die Möglichkeiten? Christiane Schwarz beleuchtet die Evidenz und Erfahrung – und hat […]
Atmung und Entspannung haben in der Hebammenarbeit eine große Bedeutung: Eine ruhige und tiefe Atmung, insbesondere mit der Betonung auf die Ausatmung, ermöglicht dem Körper sich zu beruhigen. Anspannungen und […]
Eine klare und präzise Dokumentation ist die Grundlage eines sicheren Behandlungsablaufs und stellt sicher, dass der Behandlungsverlauf jederzeit für alle Beteiligten nachvollziehbar ist. Das gilt nicht nur für den Fall […]
Der Tod gehört zum Leben – und somit auch in die Geburtshilfe. Zur Praxisanleitung angehender Hebammen gehört auch, ihnen zu vermitteln, wie sie der Ohnmacht und den Heftigkeiten bei Todesereignissen […]
Um mögliche Probleme im Geburtsverlauf frühzeitig zu identifizieren, müssen Hebammen und Geburtshelfer:innen den Geburtsverlauf im Blick behalten. Liegt noch ein normaler Verlauf vor oder müssen Maßnahmen getroffen werden? Das Partogramm […]
Zur kontinuierlichen Versorgung gehören im Betreuungsbogen von Hebammen im 3. Trimenon nicht nur sichere Instrumente zur Bewertung einer physiologischen Schwangerschaft in Abgrenzung zu Pathologien und ernsthaften Erkrankungen von Mutter und […]
Weltweit sind über 200 Millionen Mädchen und Frauen von weiblicher Beschneidung betroffen, darunter etwa 75.000 in Deutschland. Grundlagenwissen über Female Genital Mutilation/Cut (FGM/C) sowie praktische Handlungsempfehlungen sind unerlässlich, um die […]
Zur kontinuierlichen Versorgung durch Hebammen in der Schwangerschaft gehören sichere Instrumente zur Bewertung einer physiologischen Schwangerschaft in Abgrenzung zu Pathologien und ernsthaften Erkrankungen von Mutter und Kind. In diesem Webinar […]
Frischen Sie Ihr Wissen auf! In diesem praxisnahen Webinar zeigt Ihnen die Hebamme und Gutachterin Patricia Gruber anhand konkreter Beispiele, worauf es beim Lesen von CTGs ankommt – und welche […]
Die Herausforderungen des Stillens stellen auch eine Herausforderung in der Praxisanleitung im Wochenbett dar. Wie können die Studierenden befähigt werden, der Mutter in der Zeit des Frühwochenbetts eine adäquate Stillanleitung […]
Durch eine individuelle und angepasste Stillvorbereitung können Hebammen bereits während der Schwangerschaft Frauen unterstützen, ein positives und individuelles Bild von ihrer Stillbeziehung zu entwickeln. In diesem Seminar diskutiert Simone Lehwald […]
Staude Akademie
Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.