Hebammenbetreuung im frühen Wochenbett

Seminar

Die Betreuung von Mutter und Kind in den ersten sieben Lebenstagen des Kindes ist anspruchsvoll und durch eine hohe Verantwortung geprägt. Gabriele Langer-Grandt geht in diesem Seminar auf die Anpassungsvorgänge von Mutter und Kind sowie die Abgrenzung der Physiologie zur Pathologie ein – und bietet einen Überblick, welche Instrumente hierfür zur Verfügung stehen.

Die ersten sieben Tage nach der Geburt gehören zur Perinatalphase – in der Betreuung von Mutter und Kind sind sie von einer hohen Aufmerksamkeit geprägt, da in diesen Tagen eine erhöhte Morbidität und Mortalität bei Mutter und Kind zu verzeichnen sind. Die Betreuung ist in dieser Zeit anspruchsvoll und durch eine hohe Verantwortung geprägt. Hebammen leisten in diesen Tagen nach der Geburt eine medizinische Grundversorgung und müssen gleichzeitig die Abgrenzung physiologischer Prozesse zur Pathologie sicher im Blick behalten – und hierfür die entsprechenden Kenntnisse besitzen.

Insbesondere im frühen Wochenbett haben Hebammen eine Schlüsselfunktion und tragen als Primärversorgerinnen dazu bei, Mutter und Kind vor Schaden zu bewahren. Neben der Begleitung physiologischer Prozesse müssen sie in diesen ersten Lebensstunden und -tagen vor allem die Anpassungsvorgänge von Mutter und Kind überwachen und bewerten.

In diesem Seminar fasst Gabriele Langer-Grandt zusammen, welche Instrumente und welches Regelwerk für diese Zeit zur Verfügung stehen, um die Arbeit im frühen Wochenbett sorgfältig ausüben zu können. Dabei geht sie auch auf Erkenntnisse aus der evidenzbasierten Medizin ein, die helfen, da sie einen klaren Entscheidungskorridor in der Versorgung von Mutter und Kind vorgeben.

Die Inhalte: 

  • Voraussetzungen für die Übernahme aus dem klinischen Setting in die ambulante Versorgung
  • Besonderheiten der ambulanten Geburt
  • Voraussetzungen für die ambulante Versorgung nach außerklinischer Geburt
  • Der Stillstart und seine Auswirkung auf die gesamte Stillzeit
  • Begleitung und Überwachung kindlicher sowie mütterlicher Anpassungsvorgänge
  • Bewertung erhobener Befunde und Entscheidung der richtigen Maßnahmen
  • Struktur der Versorgungskontinuität und wichtige Schnittstellen
  • Die Rolle von Gesetzen, Verträgen, Leitlinien und Qualitätsmanagement
  • Angemessene Dokumentation

Referent:in

Gabriele Langer-Grandt hat von 1992 bis 2024 als freiberufliche Hebamme gearbeitet. Ihre Schwerpunkte sind die kontinuierliche Hebammenbetreuung als Primärversorgung, Qualitätsmanagement, Fallanalyse und Organisationsentwicklung. Hierzu hält sie Vorträge un...
Eckdaten
  • Termine Mo., 2. Juni 2025 | 10.00–17.30 Uhr
  • Referent:in
  • Veranstaltungsart Seminar
  • Veranstaltungsort List auf Sylt
  • Dauer 8 Unterrichtsstunden
  • Teilnahmegebühr Regulär: 235€
    Abonnent:in: 210€
Buchung

Für die Buchung der Veranstaltung ist die Anmeldung auf unseren Seiten erforderlich. Bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an. Zum Login

Amandine Tripler

Amandine Tripler

Staude Akademie

Sie haben Fragen?

Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.

https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png