Frauen während eines Fehlgeburtsgeschehens in Ruhe und kompetent zu betreuen, kann im Arbeitsalltag eine komplexe Herausforderung sein. Wie eine einfühlsame und kompetente Betreuung im Sinne der Familien und ihrer körperlichen und mentalen Gesundheit gelingen kann, erläutert Franziska Maurer in diesem Webinar.
Obwohl fast jede dritte Frau in Deutschland eine Fehlgeburt erleidet, bleibt das Thema häufig tabuisiert – und im medizinischen Kontext ein Ereignis, bei dem der Fokus allzu oft auf der »schnellen Klärung« liegt. Franziska Maurers Anliegen ist es, altes und neues Wissen zu verbinden und Hebammen zu ermutigen, sich diesem wichtigen Betreuungsfeld mit fundiertem Fachwissen zuzuwenden. Mit Blick auf die Physiologie des Geburtsgeschehens zeigt sie, wie Hebammen Gebärende unterstützen können, die Geburt selbstbestimmt und selbstwirksam zu bewältigen.
Neben der Präsentation der fachlichen Inhalte bietet das Webinar Raum für den Austausch von Erfahrungen und Wissen in der Gruppe und in Kleingruppen. Für die Selbstlerneinheit sollten die Teilnehmer:innen im Anschluss an den ersten Webinartag zusätzlich 45 Minuten einplanen.
Das Webinar wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil der Fortbildung ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital. Auf der Teilnahmebescheinigung werden 2 Notfallstunden und 2 UE als Anerkennung der Fortbildungspflicht für Praxisanleiter:innen ausgewiesen.
• Das Phänomen Fehlgeburt
• Dynamik einer akuten Krise
• Fehlgeburt im ersten Trimenon
• Fehlgeburt im zweiten Trimenon
• Einschätzung und sachkundiges Handeln im gesamten Verlauf
• Verlauf der stillen Geburt
• Das Wochenbett
• Das Erleben der Gebärenden
Es gibt keine Pflichtlektüre für das Webinar, jedoch bietet das Buch der Referentin »Fehlgeburt. Die Physiologie kennen, professionell handeln« eine hervorragende Möglichkeit, sich vertieft mit dem Thema auseinanderzusetzen. >> hier geht‘s zum Buch
Immer mehr Frauen haben einen BMI >30, wenn sie schwanger werden. In der Leitlinie »Adipositas in der Schwangerschaft« findet man den »Vorschlag«, dass Frauen am besten vor Beginn einer Schwangerschaft […]
Zur kontinuierlichen Versorgung gehören im Betreuungsbogen von Hebammen im 3. Trimenon nicht nur sichere Instrumente zur Bewertung einer physiologischen Schwangerschaft in Abgrenzung zu Pathologien und ernsthaften Erkrankungen von Mutter und […]
Wie können Wachstumsraten systematisch erfasst werden, um eine Wachstumsrestriktion (FGR) frühzeitig zu erkennen? Hebammen und Ärzt:innen stehen hierfür in der Schwangerenvorsorge unterschiedliche evidente diagnostische Instrumente zur Verfügung, die Sie sich […]
Frauen während eines Fehlgeburtsgeschehens in Ruhe und kompetent zu betreuen, kann im Arbeitsalltag eine komplexe Herausforderung sein. Wie eine einfühlsame und kompetente Betreuung im Sinne der Familien und ihrer körperlichen […]
Durch eine individuelle und angepasste Stillvorbereitung können Hebammen bereits während der Schwangerschaft Frauen unterstützen, ein positives und individuelles Bild von ihrer Stillbeziehung zu entwickeln. In diesem Seminar diskutiert Simone Lehwald […]
Atmung und Entspannung haben in der Hebammenarbeit eine große Bedeutung: Eine ruhige und tiefe Atmung, insbesondere mit der Betonung auf die Ausatmung, ermöglicht dem Körper sich zu beruhigen. Anspannungen und […]
Der Tod gehört zum Leben – und somit auch in die Geburtshilfe. Zur Praxisanleitung angehender Hebammen gehört auch, ihnen zu vermitteln, wie sie der Ohnmacht und den Heftigkeiten bei Todesereignissen […]
Schwangerenvorsorge ist ein spannendes Arbeitsfeld, in dem unterschiedliche Konzepte zum Einsatz kommen können. Wo liegen die Grenzen, wo die Möglichkeiten? Christiane Schwarz beleuchtet die Evidenz und Erfahrung – und hat […]
Eine klare und präzise Dokumentation ist die Grundlage eines sicheren Behandlungsablaufs und stellt sicher, dass der Behandlungsverlauf jederzeit für alle Beteiligten nachvollziehbar ist. Das gilt nicht nur für den Fall […]
Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes haben vor allem im dritten Trimenon einen hohen Blutzuckerspiegel – ohne dass Diabetes bisher in ihrem Leben diagnostiziert wurde. Da GDM während der Schwangerschaft und der Geburt […]
Die gesunde Ernährung in der Zeit der Schwangerschaft und Stillzeit sind in der Beratung im Rahmen der Schwangerenvorsorge, von Kursen, im Wochenbett und darüber hinaus ein wichtiges Thema. Dieses Webinar […]
In Deutschland leidet etwa jede dritte Frau zumindest gelegentlich an unkontrolliertem Harnverlust. Erstaunlich, dass das Thema Blasenschwäche dennoch häufig ein Tabu ist – obwohl es viele Möglichkeiten gibt, dagegen vorzugehen. […]
Staude Akademie
Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.