Sowohl in der Schwangerschaft als auch während der Geburt stehen das Becken und die Beckenbeweglichkeit im Fokus. Der Stellung der Beckenhälften zueinander sowie den Spannungen der Muskeln und Bänder im Beckenbereich kommt in der Schwangeren- und in der Geburtsbegleitung eine große Bedeutung zu. Ein Ungleichgewicht, z.B. durch die veränderte Körperstatik, kann zu Beschwerden und Schmerzen führen sowie die Geburtsphysiologie beinträchtigen. Bewegliche Strukturen durch sanfte manuelle Techniken zu schaffen und Selbstheilungskräfte anzuregen, ist in der Arbeit mit den Schwangeren und Gebärenden das Ziel.
In dieser Fortbildung zeigt Ihnen Kerstin Niklas wie Sie mit bestimmten Handgriffen in den Beckenstrukturen eine »Wohlspannung« erzeugen und der Schwangeren damit Entlastung bieten können. Sie lernen, wie Sie auf der Grundlage der Ortho-Bionomy®, einer achtsamen, sanften und ganzheitlichen Körperarbeit, Beschwerden behandeln und Frauen in ihrer Selbstregulation unterstützen können. Das Becken, die Bänder und die Muskulatur optimal auf die Geburt vorzubereiten, damit die Schwangere die Beckenräume effektiv bei der Geburt nutzen kann, steht im Vordergrund des Seminars.
Durch Sequenzen der Selbsterfahrung und Behandlung anderer Teilnehmer:innen werden Sie die Wirkung am eigenen Körper erfahren und somit ein tieferes Verständnis für die Anwendung entwickeln.
Eine klare und präzise Dokumentation ist die Grundlage eines sicheren Behandlungsablaufs und stellt sicher, dass der Behandlungsverlauf jederzeit für alle Beteiligten nachvollziehbar ist. Das gilt nicht nur für den Fall […]
Schwangerenvorsorge ist ein spannendes Arbeitsfeld, in dem unterschiedliche Konzepte zum Einsatz kommen können. Wo liegen die Grenzen, wo die Möglichkeiten? Christiane Schwarz beleuchtet die Evidenz und Erfahrung – und hat […]
Zur kontinuierlichen Versorgung gehören im Betreuungsbogen von Hebammen im 3. Trimenon nicht nur sichere Instrumente zur Bewertung einer physiologischen Schwangerschaft in Abgrenzung zu Pathologien und ernsthaften Erkrankungen von Mutter und […]
Zur kontinuierlichen Versorgung durch Hebammen in der Schwangerschaft gehören sichere Instrumente zur Bewertung einer physiologischen Schwangerschaft in Abgrenzung zu Pathologien und ernsthaften Erkrankungen von Mutter und Kind. In diesem Webinar […]
In Deutschland leidet etwa jede dritte Frau zumindest gelegentlich an unkontrolliertem Harnverlust. Erstaunlich, dass das Thema Blasenschwäche dennoch häufig ein Tabu ist – obwohl es viele Möglichkeiten gibt, dagegen vorzugehen. […]
Frauen während eines Fehlgeburtsgeschehens in Ruhe und kompetent zu betreuen, kann im Arbeitsalltag eine komplexe Herausforderung sein. Wie eine einfühlsame und kompetente Betreuung im Sinne der Familien und ihrer körperlichen […]
Wenn Hebammenbetreuung eine Versorgungskontinuität gewährleisten soll, spielt das Angebot der Schwangerenvorsorge eine zentrale Rolle. Hebammen können mit ihrer Expertise Frauen von Beginn der Schwangerschaft an ein gutes und sicheres Betreuungsangebot […]
Wie können Wachstumsraten systematisch erfasst werden, um eine Wachstumsrestriktion (FGR) frühzeitig zu erkennen? Hebammen und Ärzt:innen stehen hierfür in der Schwangerenvorsorge unterschiedliche evidente diagnostische Instrumente zur Verfügung, die Sie sich […]
Atmung und Entspannung haben in der Hebammenarbeit eine große Bedeutung: Eine ruhige und tiefe Atmung, insbesondere mit der Betonung auf die Ausatmung, ermöglicht dem Körper sich zu beruhigen. Anspannungen und […]
Frauen während eines Fehlgeburtsgeschehens in Ruhe und kompetent zu betreuen, kann im Arbeitsalltag eine komplexe Herausforderung sein. Wie eine einfühlsame und kompetente Betreuung im Sinne der Familien und ihrer körperlichen […]
Frischen Sie Ihr Wissen auf! In diesem praxisnahen Webinar zeigt Ihnen die Hebamme und Gutachterin Patricia Gruber anhand konkreter Beispiele, worauf es beim Lesen von CTGs ankommt – und welche […]
Staude Akademie
Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.