Frischen Sie Ihr Wissen auf! In diesem praxisnahen Webinar zeigt Ihnen die Hebamme und Gutachterin Patricia Gruber anhand konkreter Beispiele, worauf es beim Lesen von CTGs ankommt – und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt. Anhand von Live-Präsentationen und kurzen Selbstlerneinheiten werden Sie Schritt für Schritt sicherer im Umgang mit der CTG-Interpretation.
Sie vertiefen Ihr Verständnis zur Physiologie der fetalen Herzaktion und ihrer Regelmechanismen. Eine wichtige Grundlage, um CTG-Aufzeichnungen zu verstehen, richtig zu bewerten und korrekt zu dokumentieren. Sie erhalten die Möglichkeit, pathologische Verläufe zu analysieren und in einem geschützten Raum adäquates Handeln zu üben. Hierbei kommt auch der Austausch in der Gruppe nicht zu kurz: Gemeinsam reflektieren Sie Fallbeispiele und können von Ihren Erfahrungen berichten.
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Austausch in der Gruppe, Arbeit in Kleingruppen und Selbstlerneinheiten zusammen. Für die Selbstlerneinheit, in der Sie sich mit der Physiologie der kindlichen Herztöne und der Terminologie der CTG-Interpretation auseinandersetzen, sollten Sie am ersten Tag nach dem Live-Webinar ca. 45 Minuten einplanen.
Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle, die Bestandteil des Webinars ist, abgeschlossen. Alle Seminarunterlagen und wichtigen Links finden Sie auf der Lernplattform der Akademie www.staude-akademie.digital.
Auf der Teilnahmebescheinigung werden 6 Notfallstunden ausgewiesen. Wichtiger Hinweis für Hebammen aus NRW: Laut dem neuen §7HebBO im Abs. 1 (gültig seit 2.3.22) sind Notfallmanagement-Fortbildungsstunden nicht mehr anerkennungsfähig, wenn Sie im Rahmen einer Online-Fortbildung ausgewiesen werden!
Das Buch der Referentin »Herzfrequenz – verstehen, bewerten, dokumentieren« finden Sie >> hier
Weltweit sind über 200 Millionen Mädchen und Frauen von weiblicher Beschneidung betroffen, darunter etwa 75.000 in Deutschland. Grundlagenwissen über Female Genital Mutilation/Cut (FGM/C) sowie praktische Handlungsempfehlungen sind unerlässlich, um die […]
In Deutschland leidet etwa jede dritte Frau zumindest gelegentlich an unkontrolliertem Harnverlust. Erstaunlich, dass das Thema Blasenschwäche dennoch häufig ein Tabu ist – obwohl es viele Möglichkeiten gibt, dagegen vorzugehen. […]
Frauen während eines Fehlgeburtsgeschehens in Ruhe und kompetent zu betreuen, kann im Arbeitsalltag eine komplexe Herausforderung sein. Wie eine einfühlsame und kompetente Betreuung im Sinne der Familien und ihrer körperlichen […]
Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes haben vor allem im dritten Trimenon einen hohen Blutzuckerspiegel – ohne dass Diabetes bisher in ihrem Leben diagnostiziert wurde. Da GDM während der Schwangerschaft und der Geburt […]
Sowohl in der Schwangerschaft als auch während der Geburt stehen das Becken und die Beckenbeweglichkeit im Fokus. Der Stellung der Beckenhälften zueinander sowie den Spannungen der Muskeln und Bänder im […]
Die gesunde Ernährung in der Zeit der Schwangerschaft und Stillzeit sind in der Beratung im Rahmen der Schwangerenvorsorge, von Kursen, im Wochenbett und darüber hinaus ein wichtiges Thema. Dieses Webinar […]
Atmung und Entspannung haben in der Hebammenarbeit eine große Bedeutung: Eine ruhige und tiefe Atmung, insbesondere mit der Betonung auf die Ausatmung, ermöglicht dem Körper sich zu beruhigen. Anspannungen und […]
Zur kontinuierlichen Versorgung gehören im Betreuungsbogen von Hebammen im 3. Trimenon nicht nur sichere Instrumente zur Bewertung einer physiologischen Schwangerschaft in Abgrenzung zu Pathologien und ernsthaften Erkrankungen von Mutter und […]
Schwangerenvorsorge ist ein spannendes Arbeitsfeld, in dem unterschiedliche Konzepte zum Einsatz kommen können. Wo liegen die Grenzen, wo die Möglichkeiten? Christiane Schwarz beleuchtet die Evidenz und Erfahrung – und hat […]
Frischen Sie Ihr Wissen auf! In diesem praxisnahen Webinar zeigt Ihnen die Hebamme und Gutachterin Patricia Gruber anhand konkreter Beispiele, worauf es beim Lesen von CTGs ankommt – und welche […]
Zur kontinuierlichen Versorgung durch Hebammen in der Schwangerschaft gehören sichere Instrumente zur Bewertung einer physiologischen Schwangerschaft in Abgrenzung zu Pathologien und ernsthaften Erkrankungen von Mutter und Kind. In diesem Webinar […]
Staude Akademie
Ob Einzel-Buchungen oder Team-Schulungen - Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.