Offen für das Abwegige
Der Künstler gestaltet seine Figuren und Tiere andächtig und heiter zugleich. Mit der Schere schneidet er sie aus zuvor bemaltem Seidenpapier aus, das sich in seinen Schubladen in vielen Farben stapelt. Eric Carle wird von seinem deutschen Verlag zitiert: »Ein Buch muss wie eine Sinfonie komponiert werden, wie ein Duett oder wie ein ruhiges Stück Kammermusik. Es muss einen bestimmten Stil und Ablauf haben. Aber es ist auch wichtig, auf die eigene Intuition zu vertrauen und offen zu sein, offen für das Unerklärbare, das Zufällige, selbst für das Abwegige.« (siehe Links)
In der Gestaltung wie auch in den Geschichten für die ganz kleinen LeserInnen und ZuhörerInnen ist viel Liebe zu spüren. Carle verarbeitet darin Erinnerungen an glückliche Kindheitstage, vor allem an den Vater Erich, der mit ihm durch Wälder streifte, aber auch an Tante Mina, die ihn einst mit Leckereien vollstopfte, an Onkel August, der malte und ihm nebenbei schönste Geschichten erzählte, und an eine Tante, die ihm eine weiße Schürze nähte, damit er Onkel Adam beim Verputzen des Schornsteins helfen konnte. »Meine Bücher haben mehrere Ebenen: Da gibt es lustige Tiere, bunte Farben, eine Geschichte, Witz, Unterhaltung, Geheimnisse, emotionalen Gehalt – und es wird Wissen vermittelt. Je nach dem Interesse des Kindes, nach seinen Fähigkeiten und seiner Wissbegierde, kann es sich die Ebene aussuchen, auf der es sich heimisch fühlt. Einige dieser Ebenen können und sollen eine Herausforderung darstellen«, beschreibt Eric Carle seinen »Weg zum Kinderbuch« (siehe Links).
Mehr als 70 Bücher hat er illustriert, die meisten auch selbst geschrieben. Sie wurden in 66 Sprachen übersetzt und mehr als 146 Millionen Mal weltweit verkauft. Der Künstler ist wohl allen bekannt, die mit Kleinkindern zu tun haben, vor allem durch sein Buch »Die kleine Raupe Nimmersatt«. Er hat es seiner 21 Jahre jüngeren Schwester gewidmet. Die Fressgeschichte wurde weltweit über 50 Millionen Mal verkauft.
Mit diesem Bestseller begann vor fünf Jahrzehnten die Zusammenarbeit mit Ann Benduce. Sie ist Verlegerin und brachte alle Bücher von Carle heraus.
Am Anfang von »The very hungry Caterpillar« stand nur ein mehrfach gefalteter Briefbogen, den Carle eher zufällig in einen Locher schob. Aus der Idee eines Bücherwurms wurde auf Rat Beneduces stattdessen eine Raupe. Fünf Tage lang frisst sie sich durch allerlei Essen, bis sie von Lollis und Eis Bauchschmerzen bekommt, am letzten Tag der Woche an einem grünen Blatt genesen kann und sich zum Schmetterling verwandelt. Das Stadium der Verpuppung ließ der Künstler weg. Aus einer Puppe zu kommen, befand Carle für zu merkwürdig, auch wenn es korrekter gewesen wäre. Er ließ einfach Poesie über Wissenschaft siegen.