Fälle melden
Um ein unerwünschtes Ereignis oder ein Best-Practice-Beispiel zu melden, klicken Sie auf der Website www.fälle-für-alle.org auf den türkisen Button »Meldeportal«. Im Meldeportal müssen Sie sich noch nicht einloggen; klicken Sie einfach auf den Button »Meldung erfassen«.
Es erscheinen Informationen, die Sie gut durchlesen sollten. Von dort geht ein weiterer Link auf eine Seite, auf der Sie die Meldung eingeben. Sie werden Schritt für Schritt durch das Meldesystem geführt. Wichtig: den Fall gut schildern, so dass alle Fakten vorliegen.
Am Ende können Sie das Geschehen selbst einschätzen und Verbesserungen vorschlagen. Dann können Sie entscheiden, ob die Fallbearbeiterin per anonymer E-Mail Rückfragen stellen kann. Zum Schluss versenden Sie den Fall, und die Fallbearbeiterin übernimmt die Meldung. Sie achtet hierbei immer genau darauf, ob der Fall veröffentlicht werden kann. Dabei kommt es vor allem auf die Wahrung der Anonymität an, oder ob der Fall zu einem Schadensfall werden könnte. Gibt es hier Probleme, werden die Fälle nicht bearbeitet und nicht veröffentlicht.
Bearbeitung
Jeder Fall geht anonym ein. Die CIRLS-Bearbeiterinnen werden per E-Mail benachrichtigt. Eine von ihnen sichtet den Fall und schaut, ob er für die Veröffentlichung geeignet ist. Dabei wird schon überlegt, welches Teammitglied den Fall fachlich am besten bearbeiten kann.
Die Bearbeiterin anonymisiert den Fall, indem sie Wörter oder Absätze, die eine Zuordnung möglich machen, neutral umschreibt. Und sie gibt ihre Einschätzung ab und macht Anmerkungen zur Analyse und zu möglichen Maßnahmen. Häufigkeit und Schwere des Falls werden abgeschätzt und nach einer Risikoeinschätzung eingestuft. Anhand der Risikoeinschätzung kann die Dringlichkeit des Handlungsbedarfs erkennbar gemacht werden. Bei Unklarheiten sprechen sich die CIRLS-Bearbeiterinnen ab.
Fälle lesen
Um veröffentlichte Fälle zu lesen, gehen Sie über www.fälle-füralle.org auf das Meldeportal (türkiser Button oben links). Über den Button »Fallpublikationen« (im Menü oben) kommen Sie in den passwortgeschützten Raum. Hebammen, die Mitglied im DHV oder BfHD sind, erfahren ihr Passwort von ihrem Verband. Beim DHV finden Sie das Passwort auf www.hebammenverband.de im Mitgliederbereich unter Qualitätsmanagement CIRLS/Fälle für Alle.
Die Fälle sind nach Bearbeitungsdatum sortiert. Oben links auf der Seite können Sie gezielt Tätigkeitsbereiche aussuchen. Oder Sie geben eine Fallnummer ein, wenn Sie nach einem konkreten Fall suchen. Die Seite ist aber auch dafür da, sich einzelne Fälle rauszupicken und zu lesen. Schon beim ersten Stöbern merkt man oft, welche Lerneffekte das Portal bietet: Das Lesen dieser Fälle aus der Praxis bewirkt eine Sensibilisierung im Berufsalltag, denn wir können potenzielle Fehlerquellen besser erkennen (siehe Abbildung).